Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

magst du ihm noch so liebreich schreiben, magst
die Sache noch so deutlich auseinandersezen: er
wird demohngeachtet in den unschuldigsten Aus-
drükken neue Reizungen zum Unwillen, in den
faßlichsten Gründen neue Ursache finden, dich der
Ungerechtigkeit gegen ihn zu zeihen: es sei nun,
daß seine Einbildungskraft deinem Gesichte eine
andere Miene, oder deiner Stimme einen andern
Ton, oder deinen Worten eine andere Bedeu-
tung, einen grössern Nachdruk, oder vielleicht
gar nur den unrechten Akzent leihet. Alle diese
Irrungen sind bei geschriebenen Auseinander-
sezungen misverstandener Dinge unvermeidlich,
fallen aber weg, so bald man sich mündlich
darüber bespricht.



Traue nie einseitigen Berichten, sie mö-
gen sich herschreiben, von wem sie wollen.
Fielding
sagt: "ein Mensch sei noch so ehrlich,
so wird doch sein eigener Bericht von seiner Auf-
führung, selbst wider seinen Willen, so vortheil-
haft klingen, daß die Laster gleichsam gereiniget
von seinen Lippen fließen, und gleich einem un-

reinen

magſt du ihm noch ſo liebreich ſchreiben, magſt
die Sache noch ſo deutlich auseinanderſezen: er
wird demohngeachtet in den unſchuldigſten Aus-
druͤkken neue Reizungen zum Unwillen, in den
faßlichſten Gruͤnden neue Urſache finden, dich der
Ungerechtigkeit gegen ihn zu zeihen: es ſei nun,
daß ſeine Einbildungskraft deinem Geſichte eine
andere Miene, oder deiner Stimme einen andern
Ton, oder deinen Worten eine andere Bedeu-
tung, einen groͤſſern Nachdruk, oder vielleicht
gar nur den unrechten Akzent leihet. Alle dieſe
Irrungen ſind bei geſchriebenen Auseinander-
ſezungen misverſtandener Dinge unvermeidlich,
fallen aber weg, ſo bald man ſich muͤndlich
daruͤber beſpricht.



Traue nie einſeitigen Berichten, ſie moͤ-
gen ſich herſchreiben, von wem ſie wollen.
Fielding
ſagt: “ein Menſch ſei noch ſo ehrlich,
ſo wird doch ſein eigener Bericht von ſeiner Auf-
fuͤhrung, ſelbſt wider ſeinen Willen, ſo vortheil-
haft klingen, daß die Laſter gleichſam gereiniget
von ſeinen Lippen fließen, und gleich einem un-

reinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="242"/>
mag&#x017F;t du ihm noch &#x017F;o liebreich &#x017F;chreiben, mag&#x017F;t<lb/>
die Sache noch &#x017F;o deutlich auseinander&#x017F;ezen: er<lb/>
wird demohngeachtet in den un&#x017F;chuldig&#x017F;ten Aus-<lb/>
dru&#x0364;kken neue Reizungen zum Unwillen, in den<lb/>
faßlich&#x017F;ten Gru&#x0364;nden neue Ur&#x017F;ache finden, dich der<lb/>
Ungerechtigkeit gegen ihn zu zeihen: es &#x017F;ei nun,<lb/>
daß &#x017F;eine Einbildungskraft deinem Ge&#x017F;ichte eine<lb/>
andere Miene, oder deiner Stimme einen andern<lb/>
Ton, oder deinen Worten eine andere Bedeu-<lb/>
tung, einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Nachdruk, oder vielleicht<lb/>
gar nur den unrechten Akzent leihet. Alle die&#x017F;e<lb/>
Irrungen &#x017F;ind bei ge&#x017F;chriebenen Auseinander-<lb/>
&#x017F;ezungen misver&#x017F;tandener Dinge unvermeidlich,<lb/>
fallen aber weg, &#x017F;o bald man &#x017F;ich mu&#x0364;ndlich<lb/>
daru&#x0364;ber be&#x017F;pricht.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#fr">Traue nie ein&#x017F;eitigen Berichten, &#x017F;ie mo&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;ich her&#x017F;chreiben, von wem &#x017F;ie wollen.<lb/>
Fielding</hi> &#x017F;agt: &#x201C;ein Men&#x017F;ch &#x017F;ei noch &#x017F;o ehrlich,<lb/>
&#x017F;o wird doch &#x017F;ein eigener Bericht von &#x017F;einer Auf-<lb/>
fu&#x0364;hrung, &#x017F;elb&#x017F;t wider &#x017F;einen Willen, &#x017F;o vortheil-<lb/>
haft klingen, daß die La&#x017F;ter gleich&#x017F;am gereiniget<lb/>
von &#x017F;einen Lippen fließen, und gleich einem un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reinen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0272] magſt du ihm noch ſo liebreich ſchreiben, magſt die Sache noch ſo deutlich auseinanderſezen: er wird demohngeachtet in den unſchuldigſten Aus- druͤkken neue Reizungen zum Unwillen, in den faßlichſten Gruͤnden neue Urſache finden, dich der Ungerechtigkeit gegen ihn zu zeihen: es ſei nun, daß ſeine Einbildungskraft deinem Geſichte eine andere Miene, oder deiner Stimme einen andern Ton, oder deinen Worten eine andere Bedeu- tung, einen groͤſſern Nachdruk, oder vielleicht gar nur den unrechten Akzent leihet. Alle dieſe Irrungen ſind bei geſchriebenen Auseinander- ſezungen misverſtandener Dinge unvermeidlich, fallen aber weg, ſo bald man ſich muͤndlich daruͤber beſpricht. Traue nie einſeitigen Berichten, ſie moͤ- gen ſich herſchreiben, von wem ſie wollen. Fielding ſagt: “ein Menſch ſei noch ſo ehrlich, ſo wird doch ſein eigener Bericht von ſeiner Auf- fuͤhrung, ſelbſt wider ſeinen Willen, ſo vortheil- haft klingen, daß die Laſter gleichſam gereiniget von ſeinen Lippen fließen, und gleich einem un- reinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/272
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/272>, abgerufen am 11.06.2024.