Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich erinnerte er sich, daß in diesem Tie-
gel ein wenig Salz gewesen sei, da er ihn
in den Ofen gesezt habe. Er konte also nicht
umhin zu vermuthen, daß dieses Salz einzig
und allein die Ursache der Glasirung sei.

Johannes. hatt's denn auch wirklich
das Salz gemacht?

Vater. Ja. Was Robinson hier durch
Zufal entdekte, hat man in Europa längst ge-
wußt. Das Salz nemlich ist eigentlich dasje-
nige, durch dessen Vermischung viele Sachen
im Feuer zu Glas werden. Er hätte daher
die Töpfe nur mit Salzwasser bestreichen, oder
auch nur eine Porzion Salz in den glühen-
den Ofen werfen dürfen, so würden seine
Töpfe alsobald mit einer Glasrinde überzogen
worden sein.

Das wolt' er nun am folgenden Tage
versuchen. Schon brante das Feuer unter sei-
nem Ofen; schon hatt' er einige Gefaße mit
Salzwasser bestrichen und in andere troknes
Salz gethan, um beide Versuche zugleich zu ma-
chen: als er mitten in dieser Arbeit durch etwas
unterbrochen wurde, wovor ihm schon lange
am meisten bange gewesen war, durch --
eine Unpäßlichkeit.

Er empfand Uebelkeiten, Kopfschmerzen,
und eine große Mattigkeit in allen seinen Glie-

dern.

Endlich erinnerte er ſich, daß in dieſem Tie-
gel ein wenig Salz geweſen ſei, da er ihn
in den Ofen geſezt habe. Er konte alſo nicht
umhin zu vermuthen, daß dieſes Salz einzig
und allein die Urſache der Glaſirung ſei.

Johannes. hatt's denn auch wirklich
das Salz gemacht?

Vater. Ja. Was Robinſon hier durch
Zufal entdekte, hat man in Europa laͤngſt ge-
wußt. Das Salz nemlich iſt eigentlich dasje-
nige, durch deſſen Vermiſchung viele Sachen
im Feuer zu Glas werden. Er haͤtte daher
die Toͤpfe nur mit Salzwaſſer beſtreichen, oder
auch nur eine Porzion Salz in den gluͤhen-
den Ofen werfen duͤrfen, ſo wuͤrden ſeine
Toͤpfe alſobald mit einer Glasrinde uͤberzogen
worden ſein.

Das wolt' er nun am folgenden Tage
verſuchen. Schon brante das Feuer unter ſei-
nem Ofen; ſchon hatt' er einige Gefaße mit
Salzwaſſer beſtrichen und in andere troknes
Salz gethan, um beide Verſuche zugleich zu ma-
chen: als er mitten in dieſer Arbeit durch etwas
unterbrochen wurde, wovor ihm ſchon lange
am meiſten bange geweſen war, durch —
eine Unpaͤßlichkeit.

Er empfand Uebelkeiten, Kopfſchmerzen,
und eine große Mattigkeit in allen ſeinen Glie-

dern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0324" n="282"/>
          <p>Endlich erinnerte er &#x017F;ich, daß in die&#x017F;em Tie-<lb/>
gel ein wenig Salz gewe&#x017F;en &#x017F;ei, da er ihn<lb/>
in den Ofen ge&#x017F;ezt habe. Er konte al&#x017F;o nicht<lb/>
umhin zu vermuthen, daß die&#x017F;es Salz einzig<lb/>
und allein die Ur&#x017F;ache der Gla&#x017F;irung &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Johannes.</hi> hatt's denn auch wirklich<lb/>
das Salz gemacht?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Vater.</hi> Ja. Was <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> hier durch<lb/>
Zufal entdekte, hat man in Europa la&#x0364;ng&#x017F;t ge-<lb/>
wußt. Das Salz nemlich i&#x017F;t eigentlich dasje-<lb/>
nige, durch de&#x017F;&#x017F;en Vermi&#x017F;chung viele Sachen<lb/>
im Feuer zu Glas werden. Er ha&#x0364;tte daher<lb/>
die To&#x0364;pfe nur mit Salzwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;treichen, oder<lb/>
auch nur eine Porzion Salz in den glu&#x0364;hen-<lb/>
den Ofen werfen du&#x0364;rfen, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;eine<lb/>
To&#x0364;pfe al&#x017F;obald mit einer Glasrinde u&#x0364;berzogen<lb/>
worden &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Das wolt' er nun am folgenden Tage<lb/>
ver&#x017F;uchen. Schon brante das Feuer unter &#x017F;ei-<lb/>
nem Ofen; &#x017F;chon hatt' er einige Gefaße mit<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;trichen und in andere troknes<lb/>
Salz gethan, um beide Ver&#x017F;uche zugleich zu ma-<lb/>
chen: als er mitten in die&#x017F;er Arbeit durch etwas<lb/>
unterbrochen wurde, wovor ihm &#x017F;chon lange<lb/>
am mei&#x017F;ten bange gewe&#x017F;en war, durch &#x2014;<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Unpa&#x0364;ßlichkeit.</hi></p><lb/>
          <p>Er empfand Uebelkeiten, Kopf&#x017F;chmerzen,<lb/>
und eine große Mattigkeit in allen &#x017F;einen Glie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0324] Endlich erinnerte er ſich, daß in dieſem Tie- gel ein wenig Salz geweſen ſei, da er ihn in den Ofen geſezt habe. Er konte alſo nicht umhin zu vermuthen, daß dieſes Salz einzig und allein die Urſache der Glaſirung ſei. Johannes. hatt's denn auch wirklich das Salz gemacht? Vater. Ja. Was Robinſon hier durch Zufal entdekte, hat man in Europa laͤngſt ge- wußt. Das Salz nemlich iſt eigentlich dasje- nige, durch deſſen Vermiſchung viele Sachen im Feuer zu Glas werden. Er haͤtte daher die Toͤpfe nur mit Salzwaſſer beſtreichen, oder auch nur eine Porzion Salz in den gluͤhen- den Ofen werfen duͤrfen, ſo wuͤrden ſeine Toͤpfe alſobald mit einer Glasrinde uͤberzogen worden ſein. Das wolt' er nun am folgenden Tage verſuchen. Schon brante das Feuer unter ſei- nem Ofen; ſchon hatt' er einige Gefaße mit Salzwaſſer beſtrichen und in andere troknes Salz gethan, um beide Verſuche zugleich zu ma- chen: als er mitten in dieſer Arbeit durch etwas unterbrochen wurde, wovor ihm ſchon lange am meiſten bange geweſen war, durch — eine Unpaͤßlichkeit. Er empfand Uebelkeiten, Kopfſchmerzen, und eine große Mattigkeit in allen ſeinen Glie- dern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/324
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/324>, abgerufen am 23.04.2024.