Endlich erinnerte er sich, daß in diesem Tie- gel ein wenig Salz gewesen sei, da er ihn in den Ofen gesezt habe. Er konte also nicht umhin zu vermuthen, daß dieses Salz einzig und allein die Ursache der Glasirung sei.
Johannes. hatt's denn auch wirklich das Salz gemacht?
Vater. Ja. Was Robinson hier durch Zufal entdekte, hat man in Europa längst ge- wußt. Das Salz nemlich ist eigentlich dasje- nige, durch dessen Vermischung viele Sachen im Feuer zu Glas werden. Er hätte daher die Töpfe nur mit Salzwasser bestreichen, oder auch nur eine Porzion Salz in den glühen- den Ofen werfen dürfen, so würden seine Töpfe alsobald mit einer Glasrinde überzogen worden sein.
Das wolt' er nun am folgenden Tage versuchen. Schon brante das Feuer unter sei- nem Ofen; schon hatt' er einige Gefaße mit Salzwasser bestrichen und in andere troknes Salz gethan, um beide Versuche zugleich zu ma- chen: als er mitten in dieser Arbeit durch etwas unterbrochen wurde, wovor ihm schon lange am meisten bange gewesen war, durch -- eine Unpäßlichkeit.
Er empfand Uebelkeiten, Kopfschmerzen, und eine große Mattigkeit in allen seinen Glie-
dern.
Endlich erinnerte er ſich, daß in dieſem Tie- gel ein wenig Salz geweſen ſei, da er ihn in den Ofen geſezt habe. Er konte alſo nicht umhin zu vermuthen, daß dieſes Salz einzig und allein die Urſache der Glaſirung ſei.
Johannes. hatt's denn auch wirklich das Salz gemacht?
Vater. Ja. Was Robinſon hier durch Zufal entdekte, hat man in Europa laͤngſt ge- wußt. Das Salz nemlich iſt eigentlich dasje- nige, durch deſſen Vermiſchung viele Sachen im Feuer zu Glas werden. Er haͤtte daher die Toͤpfe nur mit Salzwaſſer beſtreichen, oder auch nur eine Porzion Salz in den gluͤhen- den Ofen werfen duͤrfen, ſo wuͤrden ſeine Toͤpfe alſobald mit einer Glasrinde uͤberzogen worden ſein.
Das wolt' er nun am folgenden Tage verſuchen. Schon brante das Feuer unter ſei- nem Ofen; ſchon hatt' er einige Gefaße mit Salzwaſſer beſtrichen und in andere troknes Salz gethan, um beide Verſuche zugleich zu ma- chen: als er mitten in dieſer Arbeit durch etwas unterbrochen wurde, wovor ihm ſchon lange am meiſten bange geweſen war, durch — eine Unpaͤßlichkeit.
Er empfand Uebelkeiten, Kopfſchmerzen, und eine große Mattigkeit in allen ſeinen Glie-
dern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0324"n="282"/><p>Endlich erinnerte er ſich, daß in dieſem Tie-<lb/>
gel ein wenig Salz geweſen ſei, da er ihn<lb/>
in den Ofen geſezt habe. Er konte alſo nicht<lb/>
umhin zu vermuthen, daß dieſes Salz einzig<lb/>
und allein die Urſache der Glaſirung ſei.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johannes.</hi> hatt's denn auch wirklich<lb/>
das Salz gemacht?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Ja. Was <hirendition="#fr">Robinſon</hi> hier durch<lb/>
Zufal entdekte, hat man in Europa laͤngſt ge-<lb/>
wußt. Das Salz nemlich iſt eigentlich dasje-<lb/>
nige, durch deſſen Vermiſchung viele Sachen<lb/>
im Feuer zu Glas werden. Er haͤtte daher<lb/>
die Toͤpfe nur mit Salzwaſſer beſtreichen, oder<lb/>
auch nur eine Porzion Salz in den gluͤhen-<lb/>
den Ofen werfen duͤrfen, ſo wuͤrden ſeine<lb/>
Toͤpfe alſobald mit einer Glasrinde uͤberzogen<lb/>
worden ſein.</p><lb/><p>Das wolt' er nun am folgenden Tage<lb/>
verſuchen. Schon brante das Feuer unter ſei-<lb/>
nem Ofen; ſchon hatt' er einige Gefaße mit<lb/>
Salzwaſſer beſtrichen und in andere troknes<lb/>
Salz gethan, um beide Verſuche zugleich zu ma-<lb/>
chen: als er mitten in dieſer Arbeit durch etwas<lb/>
unterbrochen wurde, wovor ihm ſchon lange<lb/>
am meiſten bange geweſen war, durch —<lb/>
eine <hirendition="#fr">Unpaͤßlichkeit.</hi></p><lb/><p>Er empfand Uebelkeiten, Kopfſchmerzen,<lb/>
und eine große Mattigkeit in allen ſeinen Glie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dern.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0324]
Endlich erinnerte er ſich, daß in dieſem Tie-
gel ein wenig Salz geweſen ſei, da er ihn
in den Ofen geſezt habe. Er konte alſo nicht
umhin zu vermuthen, daß dieſes Salz einzig
und allein die Urſache der Glaſirung ſei.
Johannes. hatt's denn auch wirklich
das Salz gemacht?
Vater. Ja. Was Robinſon hier durch
Zufal entdekte, hat man in Europa laͤngſt ge-
wußt. Das Salz nemlich iſt eigentlich dasje-
nige, durch deſſen Vermiſchung viele Sachen
im Feuer zu Glas werden. Er haͤtte daher
die Toͤpfe nur mit Salzwaſſer beſtreichen, oder
auch nur eine Porzion Salz in den gluͤhen-
den Ofen werfen duͤrfen, ſo wuͤrden ſeine
Toͤpfe alſobald mit einer Glasrinde uͤberzogen
worden ſein.
Das wolt' er nun am folgenden Tage
verſuchen. Schon brante das Feuer unter ſei-
nem Ofen; ſchon hatt' er einige Gefaße mit
Salzwaſſer beſtrichen und in andere troknes
Salz gethan, um beide Verſuche zugleich zu ma-
chen: als er mitten in dieſer Arbeit durch etwas
unterbrochen wurde, wovor ihm ſchon lange
am meiſten bange geweſen war, durch —
eine Unpaͤßlichkeit.
Er empfand Uebelkeiten, Kopfſchmerzen,
und eine große Mattigkeit in allen ſeinen Glie-
dern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/324>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.