dachte: wie? wenn es hier wilde Thiere oder wilde Menschen gäbe, vor denen du keinen Augenblik sicher warest?
Frizchen. Giebt's denn auch wilde Men- schen, Vater?
Johannes. I ja, Friz! Hast du das noch nicht gehört? Es giebt weit -- o wer weiß wie weit von hier! solche Menschen, die so wild, wie das Vieh sind!
Gotlieb. Die fast ganz nakt gehen; stelle dir mahl vor, Frizchen!
Diederich. Ja, und die nichts verste- hen; die keine Häuser bauen, keinen Garten pflanzen, kein Feld beakkern können!
Lotte. Und die ungekochtes Fleisch essen und rohe Fische; ich habe es wohl gehört! Nicht wahr, Vater, hast du's uns nicht er- zählt?
Johannes. Ja und was meinst du wohl, die armen Menschen wissen gar nicht, wer sie erschaffen hat, weil sie niemahls einen Lehrer gehabt haben, der's ihnen sagte!
Di-
dachte: wie? wenn es hier wilde Thiere oder wilde Menſchen gaͤbe, vor denen du keinen Augenblik ſicher wareſt?
Frizchen. Giebt's denn auch wilde Men- ſchen, Vater?
Johannes. I ja, Friz! Haſt du das noch nicht gehoͤrt? Es giebt weit — o wer weiß wie weit von hier! ſolche Menſchen, die ſo wild, wie das Vieh ſind!
Gotlieb. Die faſt ganz nakt gehen; ſtelle dir mahl vor, Frizchen!
Diederich. Ja, und die nichts verſte- hen; die keine Haͤuſer bauen, keinen Garten pflanzen, kein Feld beakkern koͤnnen!
Lotte. Und die ungekochtes Fleiſch eſſen und rohe Fiſche; ich habe es wohl gehoͤrt! Nicht wahr, Vater, haſt du's uns nicht er- zaͤhlt?
Johannes. Ja und was meinſt du wohl, die armen Menſchen wiſſen gar nicht, wer ſie erſchaffen hat, weil ſie niemahls einen Lehrer gehabt haben, der's ihnen ſagte!
Di-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="63"/>
dachte: wie? wenn es hier wilde Thiere oder<lb/>
wilde Menſchen gaͤbe, vor denen du keinen<lb/>
Augenblik ſicher wareſt?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Frizchen.</hi> Giebt's denn auch wilde Men-<lb/>ſchen, Vater?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johannes.</hi> I ja, Friz! Haſt du das<lb/>
noch nicht gehoͤrt? Es giebt weit — o wer<lb/>
weiß wie weit von hier! ſolche Menſchen, die<lb/>ſo wild, wie das Vieh ſind!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gotlieb.</hi> Die faſt ganz nakt gehen;<lb/>ſtelle dir mahl vor, Frizchen!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Diederich.</hi> Ja, und die nichts verſte-<lb/>
hen; die keine Haͤuſer bauen, keinen Garten<lb/>
pflanzen, kein Feld beakkern koͤnnen!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lotte.</hi> Und die ungekochtes Fleiſch eſſen<lb/>
und rohe Fiſche; ich habe es wohl gehoͤrt!<lb/>
Nicht wahr, Vater, haſt du's uns nicht er-<lb/>
zaͤhlt?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johannes.</hi> Ja und was meinſt du<lb/>
wohl, die armen Menſchen wiſſen gar nicht,<lb/>
wer ſie erſchaffen hat, weil ſie niemahls einen<lb/>
Lehrer gehabt haben, der's ihnen ſagte!</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Di-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[63/0103]
dachte: wie? wenn es hier wilde Thiere oder
wilde Menſchen gaͤbe, vor denen du keinen
Augenblik ſicher wareſt?
Frizchen. Giebt's denn auch wilde Men-
ſchen, Vater?
Johannes. I ja, Friz! Haſt du das
noch nicht gehoͤrt? Es giebt weit — o wer
weiß wie weit von hier! ſolche Menſchen, die
ſo wild, wie das Vieh ſind!
Gotlieb. Die faſt ganz nakt gehen;
ſtelle dir mahl vor, Frizchen!
Diederich. Ja, und die nichts verſte-
hen; die keine Haͤuſer bauen, keinen Garten
pflanzen, kein Feld beakkern koͤnnen!
Lotte. Und die ungekochtes Fleiſch eſſen
und rohe Fiſche; ich habe es wohl gehoͤrt!
Nicht wahr, Vater, haſt du's uns nicht er-
zaͤhlt?
Johannes. Ja und was meinſt du
wohl, die armen Menſchen wiſſen gar nicht,
wer ſie erſchaffen hat, weil ſie niemahls einen
Lehrer gehabt haben, der's ihnen ſagte!
Di-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.