Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Beutelschneider/ oder
zu jhm dem Junckern geschicket/ daß sie jhn holen
vnd heim begleyten sollen.

Die jenigen/ welche nun auff jhre Sachen wol
abgericht waren/ wollen jhren anschlag vollbrin-
gen: gehen zu deß Jungkern Schwester Hause/
klopffen so starck an/ als wann sie närrisch seyen/ ja
wie solche Leute die nichts fürchten: Man thut jh-
nen auff: Sie fragen nach dem Junckern ob er nit
da seye: Sagen/ er solle doch eylendts mit jhnen
heim gehen: Dann sie seyen zu dem ende abgeferti-
get worden/ jhn zu holen vnd heim zu gleyten/ we-
gen der Fewers Brunst/ so in deß nechsten Nach-
bars Hause sey angangen/ vnnd sey grosse Gefahr/
daß das Fewer auch nicht deß Jungkern Hause
ergreiffe/ vnd das sey auch die Vrsach/ warumb
jhm die Kutsche nicht seye geschicket worden/ dann
es lasse deß Jungkern Haußfrau allen jhren Hauß-
rath außtragen vnnd an ein sicheres Ort verwah-
ren: Es gehe alles über vnd drüber: Es seye ein
grosser Jammer solches zu sehen: Die gantz Gas-
se S. Honnore stehe in der Rüstung/ vnd seyn die
Gassenketten vorgespannet/ derohalben soll er nur
sein Degen nemen vnd eylends mit jhnen gehen.

Der Edelmann nimmet das für baar Geld an
vnd meinet es sey alles das jenige/ was jhm wird
erzehlet/ war: Gibt seiner Schwester ein guten
Abend/ welche jhn mit einem Laqueyen läst begley-
ten/ welches diese beyde Dieb vnd Mörder sehr ver-
drosse: Dann sie hatten sorge/ jhr anschlag möchte
jhnen zu rück gehen/ dieweil jhrer so viel waren:
Gleichwol aber/ damit der Edelmann keinen arg-

wohn

Beutelſchneider/ oder
zu jhm dem Junckern geſchicket/ daß ſie jhn holen
vnd heim begleyten ſollen.

Die jenigen/ welche nun auff jhre Sachen wol
abgericht waren/ wollen jhren anſchlag vollbrin-
gen: gehen zu deß Jungkern Schweſter Hauſe/
klopffen ſo ſtarck an/ als wann ſie naͤrꝛiſch ſeyen/ ja
wie ſolche Leute die nichts fuͤrchten: Man thut jh-
nen auff: Sie fragen nach dem Junckern ob er nit
da ſeye: Sagen/ er ſolle doch eylendts mit jhnen
heim gehen: Dann ſie ſeyen zu dem ende abgeferti-
get worden/ jhn zu holen vnd heim zu gleyten/ we-
gen der Fewers Brunſt/ ſo in deß nechſten Nach-
bars Hauſe ſey angangen/ vnnd ſey groſſe Gefahr/
daß das Fewer auch nicht deß Jungkern Hauſe
ergreiffe/ vnd das ſey auch die Vrſach/ warumb
jhm die Kutſche nicht ſeye geſchicket worden/ dann
es laſſe deß Jungkern Haußfrau allen jhren Hauß-
rath außtragen vnnd an ein ſicheres Ort verwah-
ren: Es gehe alles uͤber vnd druͤber: Es ſeye ein
groſſer Jammer ſolches zu ſehen: Die gantz Gaſ-
ſe S. Honnore ſtehe in der Ruͤſtung/ vnd ſeyn die
Gaſſenketten vorgeſpannet/ derohalben ſoll er nur
ſein Degen nemen vnd eylends mit jhnen gehen.

Der Edelmann nimmet das fuͤr baar Geld an
vnd meinet es ſey alles das jenige/ was jhm wird
erzehlet/ war: Gibt ſeiner Schweſter ein guten
Abend/ welche jhn mit einem Laqueyen laͤſt begley-
ten/ welches dieſe beyde Dieb vnd Moͤrder ſehr ver-
droſſe: Dann ſie hatten ſorge/ jhr anſchlag moͤchte
jhnen zu ruͤck gehen/ dieweil jhrer ſo viel waren:
Gleichwol aber/ damit der Edelmann keinen arg-

wohn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="304"/><fw place="top" type="header">Beutel&#x017F;chneider/ oder</fw><lb/>
zu jhm dem Junckern ge&#x017F;chicket/ daß &#x017F;ie jhn holen<lb/>
vnd heim begleyten &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Die jenigen/ welche nun auff jhre Sachen wol<lb/>
abgericht waren/ wollen jhren an&#x017F;chlag vollbrin-<lb/>
gen: gehen zu deß Jungkern Schwe&#x017F;ter Hau&#x017F;e/<lb/>
klopffen &#x017F;o &#x017F;tarck an/ als wann &#x017F;ie na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;ch &#x017F;eyen/ ja<lb/>
wie &#x017F;olche Leute die nichts fu&#x0364;rchten: Man thut jh-<lb/>
nen auff: Sie fragen nach dem Junckern ob er nit<lb/>
da &#x017F;eye: Sagen/ er &#x017F;olle doch eylendts mit jhnen<lb/>
heim gehen: Dann &#x017F;ie &#x017F;eyen zu dem ende abgeferti-<lb/>
get worden/ jhn zu holen vnd heim zu gleyten/ we-<lb/>
gen der Fewers Brun&#x017F;t/ &#x017F;o in deß nech&#x017F;ten Nach-<lb/>
bars Hau&#x017F;e &#x017F;ey angangen/ vnnd &#x017F;ey gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr/<lb/>
daß das Fewer auch nicht deß Jungkern Hau&#x017F;e<lb/>
ergreiffe/ vnd das &#x017F;ey auch die Vr&#x017F;ach/ warumb<lb/>
jhm die Kut&#x017F;che nicht &#x017F;eye ge&#x017F;chicket worden/ dann<lb/>
es la&#x017F;&#x017F;e deß Jungkern Haußfrau allen jhren Hauß-<lb/>
rath außtragen vnnd an ein &#x017F;icheres Ort verwah-<lb/>
ren: Es gehe alles u&#x0364;ber vnd dru&#x0364;ber: Es &#x017F;eye ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Jammer &#x017F;olches zu &#x017F;ehen: Die gantz Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">S. Honnore</hi> &#x017F;tehe in der Ru&#x0364;&#x017F;tung/ vnd &#x017F;eyn die<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;enketten vorge&#x017F;pannet/ derohalben &#x017F;oll er nur<lb/>
&#x017F;ein Degen nemen vnd eylends mit jhnen gehen.</p><lb/>
          <p>Der Edelmann nimmet das fu&#x0364;r baar Geld an<lb/>
vnd meinet es &#x017F;ey alles das jenige/ was jhm wird<lb/>
erzehlet/ war: Gibt &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter ein guten<lb/>
Abend/ welche jhn mit einem Laqueyen la&#x0364;&#x017F;t begley-<lb/>
ten/ welches die&#x017F;e beyde Dieb vnd Mo&#x0364;rder &#x017F;ehr ver-<lb/>
dro&#x017F;&#x017F;e: Dann &#x017F;ie hatten &#x017F;orge/ jhr an&#x017F;chlag mo&#x0364;chte<lb/>
jhnen zu ru&#x0364;ck gehen/ dieweil jhrer &#x017F;o viel waren:<lb/>
Gleichwol aber/ damit der Edelmann keinen arg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0314] Beutelſchneider/ oder zu jhm dem Junckern geſchicket/ daß ſie jhn holen vnd heim begleyten ſollen. Die jenigen/ welche nun auff jhre Sachen wol abgericht waren/ wollen jhren anſchlag vollbrin- gen: gehen zu deß Jungkern Schweſter Hauſe/ klopffen ſo ſtarck an/ als wann ſie naͤrꝛiſch ſeyen/ ja wie ſolche Leute die nichts fuͤrchten: Man thut jh- nen auff: Sie fragen nach dem Junckern ob er nit da ſeye: Sagen/ er ſolle doch eylendts mit jhnen heim gehen: Dann ſie ſeyen zu dem ende abgeferti- get worden/ jhn zu holen vnd heim zu gleyten/ we- gen der Fewers Brunſt/ ſo in deß nechſten Nach- bars Hauſe ſey angangen/ vnnd ſey groſſe Gefahr/ daß das Fewer auch nicht deß Jungkern Hauſe ergreiffe/ vnd das ſey auch die Vrſach/ warumb jhm die Kutſche nicht ſeye geſchicket worden/ dann es laſſe deß Jungkern Haußfrau allen jhren Hauß- rath außtragen vnnd an ein ſicheres Ort verwah- ren: Es gehe alles uͤber vnd druͤber: Es ſeye ein groſſer Jammer ſolches zu ſehen: Die gantz Gaſ- ſe S. Honnore ſtehe in der Ruͤſtung/ vnd ſeyn die Gaſſenketten vorgeſpannet/ derohalben ſoll er nur ſein Degen nemen vnd eylends mit jhnen gehen. Der Edelmann nimmet das fuͤr baar Geld an vnd meinet es ſey alles das jenige/ was jhm wird erzehlet/ war: Gibt ſeiner Schweſter ein guten Abend/ welche jhn mit einem Laqueyen laͤſt begley- ten/ welches dieſe beyde Dieb vnd Moͤrder ſehr ver- droſſe: Dann ſie hatten ſorge/ jhr anſchlag moͤchte jhnen zu ruͤck gehen/ dieweil jhrer ſo viel waren: Gleichwol aber/ damit der Edelmann keinen arg- wohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/314
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/314>, abgerufen am 16.06.2024.