Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Des gantzen Menschen Zustand/ wie er beschaff. Welt in solcher Gelegenheit sich finde/ dernicht fortwürig auf seinem Lebens Sief durch die anmuhtige Winde seiner Wohl- lust/ und Freuden/ auf diesem unstimmigen Weltmere niemahl Ungewitter erlitten zu- haben/ fortgetrieben worden; sondern auch ohne unterlaß die Süssigkeit des stillen Weters/ durch den Schatten der Ruhe seiner Zufriedenheit genossen; so ists an dehme/ daß dieses Leben voller Rosen/ zu seinem Tode voller stachlichter Dörner/ sei- nen Anfang machet: Denn die Beraubung aller dieser wohllust und Freude/ bringet dem Besitzer lauteren Unmuht und Schmer- tzen/ die man viel ehe erdulden und ausste- hen/ als mit Worten aussprechen und er- zehlen kan: Dieses ist durch die tägliche Erfahrung abzunehmen/ und durch die un- fehlbarliche gewisse Regel/ daß ie mehr die Vergnügung vergrössert/ desto mehr auch dero Unmuht und Schmertzen in der Be- raubung sich anheufet/ zu bestärken: gestalt- sam/ daß/ gleich wie der Gewinn die Em- pfindung der Freuden/ also auch hernach- mahls der Verlust/ durch seine unterschied- liche Wirkung/ und Schmertzen/ dieses her- bringet: Dieses verpflichtet mich/ mein vor- angesätztes Fürnehmen zubehaupten/ daß kein Mensch im Leben/ der nicht/ wie glük- selig Er auch immer sey/ des Unglüks Be- cher kredentzet hette: Diesem werde ich mei- ne
Des gantzẽ Menſchẽ Zuſtand/ wie er beſchaff. Welt in ſolcher Gelégenheit ſich finde/ dernicht fortwuͤrig auf ſeinem Lébens Sief durch die anmuhtige Winde ſeiner Wohl- luſt/ und Freuden/ auf dieſem unſtimmigen Weltmére niemahl Ungewitter erlitten zu- haben/ fortgetrieben worden; ſondern auch ohne unterlaß die Suͤſſigkeit des ſtillen Weters/ durch den Schatten der Ruhe ſeiner Zufriedenheit genoſſen; ſo iſts an dehme/ daß dieſes Lében voller Roſen/ zu ſeinem Tode voller ſtachlichter Doͤrner/ ſei- nen Anfang machet: Denn die Beraubung aller dieſer wohlluſt und Freude/ bringet dem Beſitzer lauteren Unmuht und Schmer- tzen/ die man viel ehe erdulden und ausſte- hen/ als mit Worten ausſprechen und er- zehlen kan: Dieſes iſt durch die taͤgliche Erfahrung abzunehmen/ und durch die un- fehlbarliche gewiſſe Regel/ daß ie mehr die Vergnuͤgung vergroͤſſert/ deſto mehr auch dero Unmuht und Schmertzen in der Be- raubung ſich anheufet/ zu beſtaͤrken: geſtalt- ſam/ daß/ gleich wie der Gewinn die Em- pfindung der Freuden/ alſo auch hernach- mahls der Verluſt/ durch ſeine unterſchied- liche Wirkung/ und Schmertzen/ dieſes her- bringet: Dieſes verpflichtet mich/ mein vor- angeſaͤtztes Fuͤrnehmen zubehaupten/ daß kein Menſch im Lében/ der nicht/ wie gluͤk- ſélig Er auch immer ſey/ des Ungluͤks Be- cher kredentzet hette: Dieſem werde ich mei- ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des gantzẽ Menſchẽ Zuſtand/ wie er beſchaff.</hi></fw><lb/> Welt in ſolcher Gel<hi rendition="#aq">é</hi>genheit ſich finde/ der<lb/> nicht fortwuͤrig auf ſeinem L<hi rendition="#aq">é</hi>bens Sief<lb/> durch die anmuhtige Winde ſeiner Wohl-<lb/> luſt/ und Freuden/ auf dieſem unſtimmigen<lb/> Weltm<hi rendition="#aq">é</hi>re niemahl Ungewitter erlitten zu-<lb/> haben/ fortgetrieben worden; ſondern auch<lb/> ohne unterlaß die Suͤſſigkeit des ſtillen<lb/> Weters/ durch den Schatten der Ruhe<lb/> ſeiner Zufriedenheit genoſſen; ſo iſts an<lb/> dehme/ daß dieſes L<hi rendition="#aq">é</hi>ben voller Roſen/ zu<lb/> ſeinem Tode voller ſtachlichter Doͤrner/ ſei-<lb/> nen Anfang machet: Denn die Beraubung<lb/> aller dieſer wohlluſt und Freude/ bringet dem<lb/> Beſitzer lauteren Unmuht und Schmer-<lb/> tzen/ die man viel ehe erdulden und ausſte-<lb/> hen/ als mit Worten ausſprechen und er-<lb/> zehlen kan: Dieſes iſt durch die taͤgliche<lb/> Erfahrung abzunehmen/ und durch die un-<lb/> fehlbarliche gewiſſe Regel/ daß ie mehr die<lb/> Vergnuͤgung vergroͤſſert/ deſto mehr auch<lb/> dero Unmuht und Schmertzen in der Be-<lb/> raubung ſich anheufet/ zu beſtaͤrken: geſtalt-<lb/> ſam/ daß/ gleich wie der Gewinn die Em-<lb/> pfindung der Freuden/ alſo auch hernach-<lb/> mahls der Verluſt/ durch ſeine unterſchied-<lb/> liche Wirkung/ und Schmertzen/ dieſes her-<lb/> bringet: Dieſes verpflichtet mich/ mein vor-<lb/> angeſaͤtztes Fuͤrnehmen zubehaupten/ daß<lb/> kein Menſch im L<hi rendition="#aq">é</hi>ben/ der nicht/ wie gluͤk-<lb/> ſ<hi rendition="#aq">é</hi>lig Er auch immer ſey/ des Ungluͤks Be-<lb/> cher kredentzet hette: Dieſem werde ich mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0098]
Des gantzẽ Menſchẽ Zuſtand/ wie er beſchaff.
Welt in ſolcher Gelégenheit ſich finde/ der
nicht fortwuͤrig auf ſeinem Lébens Sief
durch die anmuhtige Winde ſeiner Wohl-
luſt/ und Freuden/ auf dieſem unſtimmigen
Weltmére niemahl Ungewitter erlitten zu-
haben/ fortgetrieben worden; ſondern auch
ohne unterlaß die Suͤſſigkeit des ſtillen
Weters/ durch den Schatten der Ruhe
ſeiner Zufriedenheit genoſſen; ſo iſts an
dehme/ daß dieſes Lében voller Roſen/ zu
ſeinem Tode voller ſtachlichter Doͤrner/ ſei-
nen Anfang machet: Denn die Beraubung
aller dieſer wohlluſt und Freude/ bringet dem
Beſitzer lauteren Unmuht und Schmer-
tzen/ die man viel ehe erdulden und ausſte-
hen/ als mit Worten ausſprechen und er-
zehlen kan: Dieſes iſt durch die taͤgliche
Erfahrung abzunehmen/ und durch die un-
fehlbarliche gewiſſe Regel/ daß ie mehr die
Vergnuͤgung vergroͤſſert/ deſto mehr auch
dero Unmuht und Schmertzen in der Be-
raubung ſich anheufet/ zu beſtaͤrken: geſtalt-
ſam/ daß/ gleich wie der Gewinn die Em-
pfindung der Freuden/ alſo auch hernach-
mahls der Verluſt/ durch ſeine unterſchied-
liche Wirkung/ und Schmertzen/ dieſes her-
bringet: Dieſes verpflichtet mich/ mein vor-
angeſaͤtztes Fuͤrnehmen zubehaupten/ daß
kein Menſch im Lében/ der nicht/ wie gluͤk-
ſélig Er auch immer ſey/ des Ungluͤks Be-
cher kredentzet hette: Dieſem werde ich mei-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/98 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/98>, abgerufen am 16.02.2025. |