Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].im Perfertischen Buchladen zu finden. wolte/ daß der allervergnügteste Mensch/ soanitzo auf dieser Welt lebet/ auf einem Schauplatz/ mich lügen zustrafen erscheinen solte/ und zwar diese Ursachen im Munde führen/ daß Er nicht wiste/ was Unglük o- der Elend wehre; und daß in solcher seiner honigsüßen Unwissenheit/ nicht alleine die Frühlingszeit/ sondern auch den Sommer/ und ein Teil von dem Herbst seines Alters Er durchpassiren solte. Es gehet zwar alles wohl bis hieher; aber ohne Schluß: denn/ was verflossen/ kan nicht von dem zukünfti- gen schlüßen: und obwohl dieses/ daß/ wann Jhn gleich das Ungelükke und Elende fast bey Endung seines Lebens angreifet/ ie- doch die Zeit/ solchen Schmertzen zuverleug- nen fehlen/ auch der Tod/ so alwege dem Al- ter nachfolget/ dessen Lauf abkürtzen wirde/ glükselig zuseyn scheinet; so ist doch diesem zubegegnen/ spricht die Wahrheit/ mit un- verwerflich beständigem Grunde/ daß in ei- nem eintzigen Tage/ unseres Lebens/ man eine Prob der allerschmertzlichsten Pein/ welche iemals eine Sele kwählen und mar- tern/ ablegen und dulden könne. Und was für ein Glük obiges sey/ so kan niemand/ als am Ende seines Laufs/ weil viel und oftmals auch am Port die Schiffe zu drümern ge- hen/ sich glükselig nennen. Nichts weni- gers wil Jch weiter fürstreichen und sa- gen/ daß/ wann gleich ein Mensch auf der Welt
im Perfertiſchen Buchladen zu finden. wolte/ daß der allervergnuͤgteſte Menſch/ ſoanitzo auf dieſer Welt lébet/ auf einem Schauplatz/ mich luͤgen zuſtráfen erſcheinen ſolte/ und zwar dieſe Urſachen im Munde fuͤhren/ daß Er nicht wiſte/ was Ungluͤk o- der Elend wehre; und daß in ſolcher ſeiner honigſuͤßen Unwiſſenheit/ nicht alleine die Fruͤhlingszeit/ ſondern auch den Sommer/ und ein Teil von dem Herbſt ſeines Alters Er durchpaſſiren ſolte. Es gehet zwar alles wohl bis hieher; aber ohne Schluß: denn/ was verfloſſen/ kan nicht von dem zukuͤnfti- gen ſchluͤßen: und obwohl dieſes/ daß/ wañ Jhn gleich das Ungeluͤkke und Elende faſt bey Endung ſeines Lébens angreifet/ ie- doch die Zeit/ ſolchen Schmertzen zuverleug- nen fehlen/ auch der Tod/ ſo alwége dem Al- ter nachfolget/ deſſen Lauf abkuͤrtzen wirde/ gluͤkſélig zuſeyn ſcheinet; ſo iſt doch dieſem zubegegnen/ ſpricht die Wahrheit/ mit un- verwerflich beſtaͤndigem Grunde/ daß in ei- nem eintzigen Tage/ unſeres Lébens/ man eine Prob der allerſchmertzlichſten Pein/ welche iemals eine Sele kwaͤhlen und mar- tern/ ablégen und dulden koͤnne. Und was fuͤr ein Gluͤk obiges ſey/ ſo kan niemand/ als am Ende ſeines Laufs/ weil viel und oftmals auch am Port die Schiffe zu druͤmern ge- hen/ ſich gluͤkſélig nénnen. Nichts weni- gers wil Jch weiter fuͤrſtreichen und ſa- gen/ daß/ wann gleich ein Menſch auf der Welt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im Perfertiſchen Buchladen zu finden.</hi></fw><lb/> wolte/ daß der allervergnuͤgteſte Menſch/ ſo<lb/> anitzo auf dieſer Welt l<hi rendition="#aq">é</hi>bet/ auf einem<lb/> Schauplatz/ mich luͤgen zuſtr<hi rendition="#aq">á</hi>fen erſcheinen<lb/> ſolte/ und zwar dieſe Urſachen im Munde<lb/> fuͤhren/ daß Er nicht wiſte/ was Ungluͤk o-<lb/> der Elend wehre; und daß in ſolcher ſeiner<lb/> honigſuͤßen Unwiſſenheit/ nicht alleine die<lb/> Fruͤhlingszeit/ ſondern auch den Sommer/<lb/> und ein Teil von dem Herbſt ſeines Alters<lb/> Er durchpaſſiren ſolte. Es gehet zwar alles<lb/> wohl bis hieher; aber ohne Schluß: denn/<lb/> was verfloſſen/ kan nicht von dem zukuͤnfti-<lb/> gen ſchluͤßen: und obwohl dieſes/ daß/ wañ<lb/> Jhn gleich das Ungeluͤkke und Elende faſt<lb/> bey Endung ſeines L<hi rendition="#aq">é</hi>bens angreifet/ ie-<lb/> doch die Zeit/ ſolchen Schmertzen zuverleug-<lb/> nen fehlen/ auch der Tod/ ſo alw<hi rendition="#aq">é</hi>ge dem Al-<lb/> ter nachfolget/ deſſen Lauf abkuͤrtzen wirde/<lb/> gluͤkſ<hi rendition="#aq">é</hi>lig zuſeyn ſcheinet; ſo iſt doch dieſem<lb/> zubegegnen/ ſpricht die Wahrheit/ mit un-<lb/> verwerflich beſtaͤndigem Grunde/ daß in ei-<lb/> nem eintzigen Tage/ unſeres L<hi rendition="#aq">é</hi>bens/ man<lb/> eine Prob der allerſchmertzlichſten Pein/<lb/> welche iemals eine Sele kwaͤhlen und mar-<lb/> tern/ abl<hi rendition="#aq">é</hi>gen und dulden koͤnne. Und was fuͤr<lb/> ein Gluͤk obiges ſey/ ſo kan niemand/ als am<lb/> Ende ſeines Laufs/ weil viel und oftmals<lb/> auch am Port die Schiffe zu druͤmern ge-<lb/> hen/ ſich gluͤkſ<hi rendition="#aq">é</hi>lig n<hi rendition="#aq">é</hi>nnen. Nichts weni-<lb/> gers wil Jch weiter fuͤrſtreichen und ſa-<lb/> gen/ daß/ wann gleich ein Menſch auf der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0097]
im Perfertiſchen Buchladen zu finden.
wolte/ daß der allervergnuͤgteſte Menſch/ ſo
anitzo auf dieſer Welt lébet/ auf einem
Schauplatz/ mich luͤgen zuſtráfen erſcheinen
ſolte/ und zwar dieſe Urſachen im Munde
fuͤhren/ daß Er nicht wiſte/ was Ungluͤk o-
der Elend wehre; und daß in ſolcher ſeiner
honigſuͤßen Unwiſſenheit/ nicht alleine die
Fruͤhlingszeit/ ſondern auch den Sommer/
und ein Teil von dem Herbſt ſeines Alters
Er durchpaſſiren ſolte. Es gehet zwar alles
wohl bis hieher; aber ohne Schluß: denn/
was verfloſſen/ kan nicht von dem zukuͤnfti-
gen ſchluͤßen: und obwohl dieſes/ daß/ wañ
Jhn gleich das Ungeluͤkke und Elende faſt
bey Endung ſeines Lébens angreifet/ ie-
doch die Zeit/ ſolchen Schmertzen zuverleug-
nen fehlen/ auch der Tod/ ſo alwége dem Al-
ter nachfolget/ deſſen Lauf abkuͤrtzen wirde/
gluͤkſélig zuſeyn ſcheinet; ſo iſt doch dieſem
zubegegnen/ ſpricht die Wahrheit/ mit un-
verwerflich beſtaͤndigem Grunde/ daß in ei-
nem eintzigen Tage/ unſeres Lébens/ man
eine Prob der allerſchmertzlichſten Pein/
welche iemals eine Sele kwaͤhlen und mar-
tern/ ablégen und dulden koͤnne. Und was fuͤr
ein Gluͤk obiges ſey/ ſo kan niemand/ als am
Ende ſeines Laufs/ weil viel und oftmals
auch am Port die Schiffe zu druͤmern ge-
hen/ ſich gluͤkſélig nénnen. Nichts weni-
gers wil Jch weiter fuͤrſtreichen und ſa-
gen/ daß/ wann gleich ein Menſch auf der
Welt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/97 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/97>, abgerufen am 16.02.2025. |