Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].

Bild:
<< vorherige Seite

Von seinem Bekümmernüs.
Trennung gekostet; werden mier aber die/
noch übrigen einsamen Tage/ viel Bitterkeit
verursachen. Jch mag itzo nicht der kümmern-
den Absonderung gedänken/ die mich bey
ihrer Zeit noch wohl kränken wird: Jedoch
ists war/ GOtt wil dier und mier hiermit
weisen/ wie schwehr unser Scheiden alsdann
seyn werde. Mier ist mehr als wohl bekant/
daß dier nichts anders/ als mier seyn kan/ in
dehm Jch bedenke/ daß wier/ mit brüderli-
cher Liebe einander verwand. Es kan wohl
kein Hertze so nahe mit dem andern verbun-
den seyn/ als meines mit dem deinen/ weil es
itzo gleich wie auser mier/ und bey dier zu le-
ben scheinet. Und zwar/ in Wahrheit/
Schöne Liebste Schwester/ so lebe Jch
itzo fast wie ohne Hertze; denn aus dem
Hertzen der Geist/ und viel Seuftzer sich zu
dier abschwingen/ also/ daß Jch kaum so viel
Lufts behalte/ vor dich zu behten und zu bit-
ten. Heute kömt die dritte Nacht/ daß
Jch/ mit allen meinen Gedanken wieder auf
die Wache ziehen mus: Jch bilde mier wohl
ein/ indehm Jch so viel trukkene Seuftzer
verlohren ausschikke/ wann Sie zu dier kom-
men/ daß Sie deine Augen ohne Kwälwas-
ser nicht finden werden/ und sich also erfri-
schen können: denn unser einem nicht wohl
anstehen wirde/ wann Er seinen Wundsch
mit Trehnen/ Weibisch versehen/ und also
abschikken solte. Sie bringen mier aber

die

Von ſeinem Bekuͤmmernuͤs.
Trennung gekoſtet; werden mier aber die/
noch uͤbrigen einſamen Tage/ viel Bitterkeit
verurſachen. Jch mag itzo nicht der kuͤm̃ern-
den Abſonderung gedaͤnken/ die mich bey
ihrer Zeit noch wohl kraͤnken wird: Jedoch
iſts war/ GOtt wil dier und mier hiermit
weiſen/ wie ſchwehr unſer Scheiden alsdañ
ſeyn werde. Mier iſt mehr als wohl bekant/
daß dier nichts anders/ als mier ſeyn kan/ in
dehm Jch bedenke/ daß wier/ mit bruͤderli-
cher Liebe einander verwand. Es kan wohl
kein Hertze ſo nahe mit dem andern verbun-
den ſeyn/ als meines mit dem deinen/ weil es
itzo gleich wie auſer mier/ und bey dier zu lé-
ben ſcheinet. Und zwar/ in Wahrheit/
Schoͤne Liebſte Schweſter/ ſo lébe Jch
itzo faſt wie ohne Hertze; denn aus dem
Hertzen der Geiſt/ und viel Seuftzer ſich zu
dier abſchwingen/ alſo/ daß Jch kaum ſo viel
Lufts behalte/ vor dich zu behten und zu bit-
ten. Heute koͤmt die dritte Nacht/ daß
Jch/ mit allen meinen Gedanken wieder auf
die Wache ziehen mus: Jch bilde mier wohl
ein/ indehm Jch ſo viel trukkene Seuftzer
verlohren ausſchikke/ wañ Sie zu dier kom-
men/ daß Sie deine Augen ohne Kwaͤlwaſ-
ſer nicht finden werden/ und ſich alſo erfri-
ſchen koͤnnen: denn unſer einem nicht wohl
anſtehen wirde/ wann Er ſeinen Wundſch
mit Trehnen/ Weibiſch verſéhen/ und alſo
abſchikken ſolte. Sie bringen mier aber

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von &#x017F;einem Beku&#x0364;mmernu&#x0364;s.</hi></fw><lb/>
Trennung geko&#x017F;tet; werden mier aber die/<lb/>
noch u&#x0364;brigen ein&#x017F;amen Tage/ viel Bitterkeit<lb/>
verur&#x017F;achen. Jch mag itzo nicht der ku&#x0364;m&#x0303;ern-<lb/>
den Ab&#x017F;onderung geda&#x0364;nken/ die mich bey<lb/>
ihrer Zeit noch wohl kra&#x0364;nken wird: Jedoch<lb/>
i&#x017F;ts war/ GOtt wil dier und mier hiermit<lb/>
wei&#x017F;en/ wie &#x017F;chwehr un&#x017F;er Scheiden alsdan&#x0303;<lb/>
&#x017F;eyn werde. Mier i&#x017F;t mehr als wohl bekant/<lb/>
daß dier nichts anders/ als mier &#x017F;eyn kan/ in<lb/>
dehm Jch bedenke/ daß wier/ mit bru&#x0364;derli-<lb/>
cher Liebe einander verwand. Es kan wohl<lb/>
kein Hertze &#x017F;o nahe mit dem andern verbun-<lb/>
den &#x017F;eyn/ als meines mit dem deinen/ weil es<lb/>
itzo gleich wie au&#x017F;er mier/ und bey dier zu l<hi rendition="#aq">é</hi>-<lb/>
ben &#x017F;cheinet. Und zwar/ in Wahrheit/<lb/>
Scho&#x0364;ne Lieb&#x017F;te Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;o l<hi rendition="#aq">é</hi>be Jch<lb/>
itzo fa&#x017F;t wie ohne Hertze; denn aus dem<lb/>
Hertzen der Gei&#x017F;t/ und viel Seuftzer &#x017F;ich zu<lb/>
dier ab&#x017F;chwingen/ al&#x017F;o/ daß Jch kaum &#x017F;o viel<lb/>
Lufts behalte/ vor dich zu behten und zu bit-<lb/>
ten. Heute ko&#x0364;mt die dritte Nacht/ daß<lb/>
Jch/ mit allen meinen Gedanken wieder auf<lb/>
die Wache ziehen mus: Jch bilde mier wohl<lb/>
ein/ indehm Jch &#x017F;o viel trukkene Seuftzer<lb/>
verlohren aus&#x017F;chikke/ wan&#x0303; Sie zu dier kom-<lb/>
men/ daß Sie deine Augen ohne Kwa&#x0364;lwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nicht finden werden/ und &#x017F;ich al&#x017F;o erfri-<lb/>
&#x017F;chen ko&#x0364;nnen: denn un&#x017F;er einem nicht wohl<lb/>
an&#x017F;tehen wirde/ wann Er &#x017F;einen Wund&#x017F;ch<lb/>
mit Trehnen/ Weibi&#x017F;ch ver&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>hen/ und al&#x017F;o<lb/>
ab&#x017F;chikken &#x017F;olte. Sie bringen mier aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0401] Von ſeinem Bekuͤmmernuͤs. Trennung gekoſtet; werden mier aber die/ noch uͤbrigen einſamen Tage/ viel Bitterkeit verurſachen. Jch mag itzo nicht der kuͤm̃ern- den Abſonderung gedaͤnken/ die mich bey ihrer Zeit noch wohl kraͤnken wird: Jedoch iſts war/ GOtt wil dier und mier hiermit weiſen/ wie ſchwehr unſer Scheiden alsdañ ſeyn werde. Mier iſt mehr als wohl bekant/ daß dier nichts anders/ als mier ſeyn kan/ in dehm Jch bedenke/ daß wier/ mit bruͤderli- cher Liebe einander verwand. Es kan wohl kein Hertze ſo nahe mit dem andern verbun- den ſeyn/ als meines mit dem deinen/ weil es itzo gleich wie auſer mier/ und bey dier zu lé- ben ſcheinet. Und zwar/ in Wahrheit/ Schoͤne Liebſte Schweſter/ ſo lébe Jch itzo faſt wie ohne Hertze; denn aus dem Hertzen der Geiſt/ und viel Seuftzer ſich zu dier abſchwingen/ alſo/ daß Jch kaum ſo viel Lufts behalte/ vor dich zu behten und zu bit- ten. Heute koͤmt die dritte Nacht/ daß Jch/ mit allen meinen Gedanken wieder auf die Wache ziehen mus: Jch bilde mier wohl ein/ indehm Jch ſo viel trukkene Seuftzer verlohren ausſchikke/ wañ Sie zu dier kom- men/ daß Sie deine Augen ohne Kwaͤlwaſ- ſer nicht finden werden/ und ſich alſo erfri- ſchen koͤnnen: denn unſer einem nicht wohl anſtehen wirde/ wann Er ſeinen Wundſch mit Trehnen/ Weibiſch verſéhen/ und alſo abſchikken ſolte. Sie bringen mier aber die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/401
Zitationshilfe: Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/401>, abgerufen am 08.05.2024.