Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Ein liebklagendes Schreiben. muß Jhr nohtwendig bekennen/ daß seit derZeit/ als Jch Sie liebe/ mier alle andere Sachen/ auser meinen Gedanken/ (weil sel- bige stets zu Jhr gerichtet/) gleichsam ver- hasset/ und abscheulich vorkommen. Wann auch ihrer Perschon Andänkung/ nicht un- absonderlich mit meinem Gedächtnüße/ so würde Jch meiner selbst also vergessen/ daß Jch alle Tage vor Leid zuleben/ mich von dem süßen Zwek ihrer Andenknüß/ beraubt zu sehen/ meinen Geist aufgeben würde. Jch habe gewaltig erhebliche Ursachen/ mich/ in suchung einer andern beliebsamern Sache/ von Jhr abzuwenden; denn Jch befinde nie etwas schön/ als wann Jch mier eingebildet/ daß es etliche zeichen ihrer Ehn- ligkeit an sich habe: aber es ist das ärgste/ daß unter der Freude/ dieser süßen Einbil- dung/ ich zugleich/ die/ mich stechende Dör- ner/ empfinde: Dann/ indehm Sie mier ihre fürtrefliche Schönheit fürstellen/ so bringen Sie mir zugleich den Pfeil/ der mich verwundet/ und zwar ohne Hofnung einiger Heilung. Sie uhrteile und schlüße hieraus/ ob meine Pein und Kwahl nicht heftig; und/ nach angefastem dessen schlus- se/ so habe Sie Erbarmung und Mittlei- den mit Jhrem ergebenen Diener. 115.
Ein liebklagendes Schreiben. muß Jhr nohtwendig bekennen/ daß ſeit derZeit/ als Jch Sie liebe/ mier alle andere Sachen/ auſer meinen Gedanken/ (weil ſel- bige ſtets zu Jhr gerichtet/) gleichſam ver- haſſet/ und abſcheulich vorkommen. Wann auch ihrer Perſchon Andaͤnkung/ nicht un- abſonderlich mit meinem Gedaͤchtnuͤße/ ſo wuͤrde Jch meiner ſelbſt alſo vergeſſen/ daß Jch alle Tage vor Leid zulében/ mich von dem ſuͤßen Zwek ihrer Andenknuͤß/ beraubt zu ſéhen/ meinen Geiſt aufgében wuͤrde. Jch habe gewaltig erhebliche Urſachen/ mich/ in ſuchung einer andern beliebſamern Sache/ von Jhr abzuwenden; denn Jch befinde nie etwas ſchoͤn/ als wann Jch mier eingebildet/ daß es etliche zeichen ihrer Ehn- ligkeit an ſich habe: aber es iſt das aͤrgſte/ daß unter der Freude/ dieſer ſuͤßen Einbil- dung/ ich zugleich/ die/ mich ſtechende Doͤr- ner/ empfinde: Dann/ indehm Sie mier ihre fuͤrtrefliche Schoͤnheit fuͤrſtellen/ ſo bringen Sie mir zugleich den Pfeil/ der mich verwundet/ und zwar ohne Hofnung einiger Heilung. Sie uhrteile und ſchluͤße hieraus/ ob meine Pein und Kwahl nicht heftig; und/ nach angefaſtem deſſen ſchluſ- ſe/ ſo habe Sie Erbarmung und Mittlei- den mit Jhrem ergébenen Diener. 115.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0296" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein liebklagendes Schreiben.</hi></fw><lb/> muß Jhr nohtwendig bekennen/ daß ſeit der<lb/> Zeit/ als Jch Sie liebe/ mier alle andere<lb/> Sachen/ auſer meinen Gedanken/ (weil ſel-<lb/> bige ſtets zu Jhr gerichtet/) gleichſam ver-<lb/> haſſet/ und abſcheulich vorkommen. Wann<lb/> auch ihrer Perſchon Andaͤnkung/ nicht un-<lb/> abſonderlich mit meinem Gedaͤchtnuͤße/ ſo<lb/> wuͤrde Jch meiner ſelbſt alſo vergeſſen/ daß<lb/> Jch alle Tage vor Leid zul<hi rendition="#aq">é</hi>ben/ mich von<lb/> dem ſuͤßen Zwek ihrer Andenknuͤß/ beraubt<lb/> zu ſ<hi rendition="#aq">é</hi>hen/ meinen Geiſt aufg<hi rendition="#aq">é</hi>ben wuͤrde.<lb/> Jch habe gewaltig erhebliche Urſachen/<lb/> mich/ in ſuchung einer andern beliebſamern<lb/> Sache/ von Jhr abzuwenden; denn Jch<lb/> befinde nie etwas ſchoͤn/ als wann Jch mier<lb/> eingebildet/ daß es etliche zeichen ihrer Ehn-<lb/> ligkeit an ſich habe: aber es iſt das aͤrgſte/<lb/> daß unter der Freude/ dieſer ſuͤßen Einbil-<lb/> dung/ ich zugleich/ die/ mich ſtechende Doͤr-<lb/> ner/ empfinde: Dann/ indehm Sie mier<lb/> ihre fuͤrtrefliche Schoͤnheit fuͤrſtellen/ ſo<lb/> bringen Sie mir zugleich den Pfeil/ der<lb/> mich verwundet/ und zwar ohne Hofnung<lb/> einiger Heilung. Sie uhrteile und ſchluͤße<lb/> hieraus/ ob meine Pein und Kwahl nicht<lb/> heftig; und/ nach angefaſtem deſſen ſchluſ-<lb/> ſe/ ſo habe Sie Erbarmung und Mittlei-<lb/> den mit</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jhrem<lb/> erg<hi rendition="#aq">é</hi>benen Diener.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">115.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [130/0296]
Ein liebklagendes Schreiben.
muß Jhr nohtwendig bekennen/ daß ſeit der
Zeit/ als Jch Sie liebe/ mier alle andere
Sachen/ auſer meinen Gedanken/ (weil ſel-
bige ſtets zu Jhr gerichtet/) gleichſam ver-
haſſet/ und abſcheulich vorkommen. Wann
auch ihrer Perſchon Andaͤnkung/ nicht un-
abſonderlich mit meinem Gedaͤchtnuͤße/ ſo
wuͤrde Jch meiner ſelbſt alſo vergeſſen/ daß
Jch alle Tage vor Leid zulében/ mich von
dem ſuͤßen Zwek ihrer Andenknuͤß/ beraubt
zu ſéhen/ meinen Geiſt aufgében wuͤrde.
Jch habe gewaltig erhebliche Urſachen/
mich/ in ſuchung einer andern beliebſamern
Sache/ von Jhr abzuwenden; denn Jch
befinde nie etwas ſchoͤn/ als wann Jch mier
eingebildet/ daß es etliche zeichen ihrer Ehn-
ligkeit an ſich habe: aber es iſt das aͤrgſte/
daß unter der Freude/ dieſer ſuͤßen Einbil-
dung/ ich zugleich/ die/ mich ſtechende Doͤr-
ner/ empfinde: Dann/ indehm Sie mier
ihre fuͤrtrefliche Schoͤnheit fuͤrſtellen/ ſo
bringen Sie mir zugleich den Pfeil/ der
mich verwundet/ und zwar ohne Hofnung
einiger Heilung. Sie uhrteile und ſchluͤße
hieraus/ ob meine Pein und Kwahl nicht
heftig; und/ nach angefaſtem deſſen ſchluſ-
ſe/ ſo habe Sie Erbarmung und Mittlei-
den mit
Jhrem
ergébenen Diener.
115.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/296 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/296>, abgerufen am 16.02.2025. |