Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Der Liebhaber in Antwort. 99. Der Liebhaberin teils mitleidtra- gende Antwort; wegen des/ ihrer Abwesenheit halber/ habenden Verlangens. P. P. Es ist hieraus mehr als ge- N. N. 100. Fff iij
Der Liebhaber in Antwort. 99. Der Liebhaberin teils mitleidtra- gende Antwort; wégen des/ ihrer Abweſenheit halber/ habenden Verlangens. P. P. Es iſt hieraus mehr als ge- N. N. 100. Fff iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0271" n="105"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Liebhaber in Antwort.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">99.<lb/> Der Liebhaberin teils mitleidtra-<lb/> gende Antwort; w<hi rendition="#aq">é</hi>gen des/ ihrer<lb/> Abweſenheit halber/ habenden<lb/> Verlangens.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. P.</hi><hi rendition="#fr">Es iſt hieraus mehr als ge-</hi><lb/> nugſam abzun<hi rendition="#aq">é</hi>hmen/ daß ſeine Beunruhi-<lb/> gung/ Jhme das an mich uͤberſendete<lb/> Schreiben/ in die F<hi rendition="#aq">é</hi>der geg<hi rendition="#aq">é</hi>ben; weil Er<lb/> gar zu viel r<hi rendition="#aq">é</hi>det/ ſo allerdinges nicht wohl<lb/> zu glauben: Aber/ das iſt eine gewiſſe<lb/> Richtſchnuer/ welche von den Verliebten<lb/> taͤglich veruͤbet wird/ ihre Zunge/ mit honig-<lb/> ſuͤß- durchdringender Wohlredenheit/ uͤm<lb/> damit ihre eingebildete Marter auszudruͤk-<lb/> ken/ und die Gemuͤhter/ ſo deſſen am meiſten<lb/> fehig/ zue mitleiden zu bew<hi rendition="#aq">é</hi>gen/ taͤglich an-<lb/> zufeuchten/ und zu uͤben: Meine Art und<lb/> Zuneigung aber/ haben von Natur/ wider<lb/> d<hi rendition="#aq">é</hi>rer Bezauberung/ ein ſtarkes Artzney<lb/> Mittel; ſolcher maßen/ daß mein Wider-<lb/> ſtand mehr Gewalt/ als Jhr vermoͤgen:<lb/> Nichts wenigers aber wil Jch etlicher maſ-<lb/> ſen/ ein Mitleiden uͤber ſein Hertze haben;<lb/> und Jhme/ nach dem j<hi rendition="#aq">é</hi>nigen/ weſſen Er ſo<lb/> inbruͤnſtig und unaufhoͤrlich beg<hi rendition="#aq">é</hi>hret/ zu<lb/> feuftzen/ bis ſo lange der guͤttige Himmel ſei-<lb/> ne Geluͤbde erfuͤllet/ z<hi rendition="#aq">ú</hi>laſſen.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">N. N.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Fff iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">100.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [105/0271]
Der Liebhaber in Antwort.
99.
Der Liebhaberin teils mitleidtra-
gende Antwort; wégen des/ ihrer
Abweſenheit halber/ habenden
Verlangens.
P. P. Es iſt hieraus mehr als ge-
nugſam abzunéhmen/ daß ſeine Beunruhi-
gung/ Jhme das an mich uͤberſendete
Schreiben/ in die Féder gegében; weil Er
gar zu viel rédet/ ſo allerdinges nicht wohl
zu glauben: Aber/ das iſt eine gewiſſe
Richtſchnuer/ welche von den Verliebten
taͤglich veruͤbet wird/ ihre Zunge/ mit honig-
ſuͤß- durchdringender Wohlredenheit/ uͤm
damit ihre eingebildete Marter auszudruͤk-
ken/ und die Gemuͤhter/ ſo deſſen am meiſten
fehig/ zue mitleiden zu bewégen/ taͤglich an-
zufeuchten/ und zu uͤben: Meine Art und
Zuneigung aber/ haben von Natur/ wider
dérer Bezauberung/ ein ſtarkes Artzney
Mittel; ſolcher maßen/ daß mein Wider-
ſtand mehr Gewalt/ als Jhr vermoͤgen:
Nichts wenigers aber wil Jch etlicher maſ-
ſen/ ein Mitleiden uͤber ſein Hertze haben;
und Jhme/ nach dem jénigen/ weſſen Er ſo
inbruͤnſtig und unaufhoͤrlich begéhret/ zu
feuftzen/ bis ſo lange der guͤttige Himmel ſei-
ne Geluͤbde erfuͤllet/ zúlaſſen.
N. N.
100.
Fff iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/271 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/271>, abgerufen am 16.02.2025. |