Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Jm Perfertischen Buchladen zufinden. besten Zuneigungen/ ihme zu einer bewehr-ten und kräftigen Artzney/ wider alles Un- glük/ seyn möchte! Nichts weniger/ wann Er lebet/ so empfindet Er doch die Bitter- keit; ja unterschiedliche Veränderung und Wechsel/ seines Zustandes: denn/ besage einer unfehlbahren Regel/ mus der/ welcher zum Glüksrade beruffen/ und darauf ge- sätzt/ sich nohtwendig mit herüm drehen las- sen/ und als von dem obristen Gipffel/ gros- ser Ehre und Herligkeit/ bisweilen zur un- tersten Stafel der Niedrigkeit herab fah- ren. Es ist nichts beständiges/ als die einige Unbestäudigkeit selbst/ welche dienet zu einer Form dessen/ was von allen Dingen nicht geordnet werden kan. Die allerunglükselig- sten seyn die/ welche am wenigsten die Gall des Unglükkes kosten; Weil/ nach Besage der gemeinen und gewissen Regul/ ein Leben voller Rosen/ einen Tod voller scharfstachlichter Dornen hervor bringt: Denn man kan nicht von einem Ende zum andern/ ohne Berührung der Mittelstras- sen/ gelangen. Jch wil sagen/ daß durch die Wohllüste dieser Welt/ man nicht zum Himmel/ wier leutern denn unsere gantz- verterbte Natur/ durch das Distilier- glaß unserer Strafe/ welches unseren La- stern auferleget/ wandern könne: gestaltsam (alle diese Behertzigungen zubeschlüßen/) Jch/ G g ij
Jm Perfertiſchen Buchladen zufinden. beſten Zuneigungen/ ihme zu einer bewehr-ten und kraͤftigen Artzney/ wider alles Un- gluͤk/ ſeyn moͤchte! Nichts weniger/ wann Er lébét/ ſo empfindet Er doch die Bitter- keit; ja unterſchiedliche Veraͤnderung und Wechſel/ ſeines Zuſtandes: denn/ beſage einer unfehlbahren Regel/ mus der/ welcher zum Gluͤksrade beruffen/ und darauf ge- ſaͤtzt/ ſich nohtwendig mit heruͤm drehen laſ- ſen/ und als von dem obriſten Gipffel/ gróſ- ſer Ehre und Herligkeit/ bisweilen zur un- terſten Stafel der Niedrigkeit herab fah- ren. Es iſt nichts beſtaͤndiges/ als die einige Unbeſtaͤudigkeit ſelbſt/ welche dienet zu einer Form deſſen/ was von allen Dingen nicht geordnet werden kan. Die allerungluͤkſélig- ſten ſeyn die/ welche am wenigſten die Gall des Ungluͤkkes koſten; Weil/ nach Beſage der gemeinen und gewiſſen Regul/ ein Lében voller Róſen/ einen Tod voller ſcharfſtachlichter Dornen hervor bringt: Denn man kan nicht von einem Ende zum andern/ ohne Beruͤhrung der Mittelſtráſ- ſen/ gelangen. Jch wil ſagen/ daß durch die Wohlluͤſte dieſer Welt/ man nicht zum Himmel/ wier leutern denn unſere gantz- verterbte Natur/ durch das Diſtilier- gláß unſerer Strafe/ welches unſeren La- ſtern auferléget/ wandern koͤnne: geſtaltſam (alle dieſe Behertzigungen zubeſchluͤßen/) Jch/ G g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jm Perfertiſchen Buchladen zufinden.</hi></fw><lb/> beſten Zuneigungen/ ihme zu einer bewehr-<lb/> ten und kraͤftigen Artzney/ wider alles Un-<lb/> gluͤk/ ſeyn moͤchte! Nichts weniger/ wann<lb/> Er l<hi rendition="#aq">é</hi>b<hi rendition="#aq">é</hi>t/ ſo empfindet Er doch die Bitter-<lb/> keit; ja unterſchiedliche Veraͤnderung und<lb/> Wechſel/ ſeines Zuſtandes: denn/ beſage<lb/> einer unfehlbahren Regel/ mus der/ welcher<lb/> zum Gluͤksrade beruffen/ und darauf ge-<lb/> ſaͤtzt/ ſich nohtwendig mit heruͤm drehen laſ-<lb/> ſen/ und als von dem obriſten Gipffel/ gr<hi rendition="#aq">ó</hi>ſ-<lb/> ſer Ehre und Herligkeit/ bisweilen zur un-<lb/> terſten Stafel der Niedrigkeit herab fah-<lb/> ren. Es iſt nichts beſtaͤndiges/ als die einige<lb/> Unbeſtaͤudigkeit ſelbſt/ welche dienet zu einer<lb/> Form deſſen/ was von allen Dingen nicht<lb/> geordnet werden kan. Die allerungluͤkſ<hi rendition="#aq">é</hi>lig-<lb/> ſten ſeyn die/ welche am wenigſten die Gall<lb/> des Ungluͤkkes koſten; Weil/ nach Beſage<lb/> der gemeinen und gewiſſen Regul/ ein<lb/> L<hi rendition="#aq">é</hi>ben voller R<hi rendition="#aq">ó</hi>ſen/ einen Tod voller<lb/> ſcharfſtachlichter Dornen hervor bringt:<lb/> Denn man kan nicht von einem Ende zum<lb/> andern/ ohne Beruͤhrung der Mittelſtr<hi rendition="#aq">á</hi>ſ-<lb/> ſen/ gelangen. Jch wil ſagen/ daß durch die<lb/> Wohlluͤſte dieſer Welt/ man nicht zum<lb/> Himmel/ wier leutern denn unſere gantz-<lb/> verterbte Natur/ durch das Diſtilier-<lb/> gl<hi rendition="#aq">á</hi>ß unſerer Strafe/ welches unſeren La-<lb/> ſtern auferl<hi rendition="#aq">é</hi>get/ wandern koͤnne: geſtaltſam<lb/> (alle dieſe Behertzigungen zubeſchluͤßen/)<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Jch/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0149]
Jm Perfertiſchen Buchladen zufinden.
beſten Zuneigungen/ ihme zu einer bewehr-
ten und kraͤftigen Artzney/ wider alles Un-
gluͤk/ ſeyn moͤchte! Nichts weniger/ wann
Er lébét/ ſo empfindet Er doch die Bitter-
keit; ja unterſchiedliche Veraͤnderung und
Wechſel/ ſeines Zuſtandes: denn/ beſage
einer unfehlbahren Regel/ mus der/ welcher
zum Gluͤksrade beruffen/ und darauf ge-
ſaͤtzt/ ſich nohtwendig mit heruͤm drehen laſ-
ſen/ und als von dem obriſten Gipffel/ gróſ-
ſer Ehre und Herligkeit/ bisweilen zur un-
terſten Stafel der Niedrigkeit herab fah-
ren. Es iſt nichts beſtaͤndiges/ als die einige
Unbeſtaͤudigkeit ſelbſt/ welche dienet zu einer
Form deſſen/ was von allen Dingen nicht
geordnet werden kan. Die allerungluͤkſélig-
ſten ſeyn die/ welche am wenigſten die Gall
des Ungluͤkkes koſten; Weil/ nach Beſage
der gemeinen und gewiſſen Regul/ ein
Lében voller Róſen/ einen Tod voller
ſcharfſtachlichter Dornen hervor bringt:
Denn man kan nicht von einem Ende zum
andern/ ohne Beruͤhrung der Mittelſtráſ-
ſen/ gelangen. Jch wil ſagen/ daß durch die
Wohlluͤſte dieſer Welt/ man nicht zum
Himmel/ wier leutern denn unſere gantz-
verterbte Natur/ durch das Diſtilier-
gláß unſerer Strafe/ welches unſeren La-
ſtern auferléget/ wandern koͤnne: geſtaltſam
(alle dieſe Behertzigungen zubeſchluͤßen/)
Jch/
G g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/149 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/149>, abgerufen am 16.02.2025. |