Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].im Perfertischen Buchladen zu finden. ten/ und in unsern Jahren ein Wunderzei-chen/ weil die Monaten/ die Tage/ die Stunden/ Minuten/ und Augenblikke/ sol- ches so gemein/ und in diese tödliche Noht- wendigkeit so immerwehrend vorstellen/ und unsere Augen mit keiner andern Sache/ noch dero Erkentnüs mit einer andern Wahr- heit geweidet/ und gespeiset werden kan. Sie wird mier hingegen einstreuen/ Er habe nicht lange genug gelebet: Nicht; sondern genug/ weil Er gestorben. Die Jndianer schätzen die vor hoch/ und daß Jhnen ihre Götter am meisten günstig wehren/ welche in ihrer Jugend absterben; weil Sie hier- durch des Alters Unbekwehmligkeit/ als welches ein stetswehrender rauher Win- ter/ befreiet würden. Und dieses hat den Socratem zusagen veranlasset/ daß Er Jhm gewündschet/ wiedergebohren zu wer- den/ ob Er gleich versichert/ daß Er/ so bald er von der Wiegen kehme/ sterben müste: wohlwissende/ daß nichts mehrers auf die- ser Welt so süß/ und annehmlich/ als nur die Milch seiner jugend. Dahero ist der glük- selig/ welcher nicht weis/ was Unglük ist/ und der da stirbet ohne erkennung der Noht- wendigkeit zusterben. Angst/ Elend und vie- lerley Noht/ führen Uns mehr unter die eisgraue Hare/ als unsere lange Jahre: so unterdrukken Sie Uns auch mehr/ als un- ser Alter: der Stekken/ so unsere Schwach- heit E e vij
im Perfertiſchen Buchladen zu finden. ten/ und in unſern Jahren ein Wunderzei-chen/ weil die Monaten/ die Tage/ die Stunden/ Minuten/ und Augenblikke/ ſol- ches ſo gemein/ und in dieſe toͤdliche Noht- wendigkeit ſo immerwehrend vorſtellen/ und unſere Augen mit keiner andern Sache/ noch dero Erkentnuͤs mit einer andern Wahr- heit geweidet/ und geſpeiſet werden kan. Sie wird mier hingegen einſtreuen/ Er habe nicht lange genug gelébet: Nicht; ſondern genug/ weil Er geſtorben. Die Jndianer ſchaͤtzen die vor hóch/ und daß Jhnen ihre Goͤtter am meiſten guͤnſtig wehren/ welche in ihrer Jugend abſterben; weil Sie hier- durch des Alters Unbekwehmligkeit/ als welches ein ſtetswehrender rauher Win- ter/ befreiet wuͤrden. Und dieſes hat den Socratem zuſagen veranlaſſet/ daß Er Jhm gewuͤndſchet/ wiedergebohren zu wer- den/ ob Er gleich verſichert/ daß Er/ ſo bald er von der Wiegen kehme/ ſterben muͤſte: wohlwiſſende/ daß nichts mehrers auf die- ſer Welt ſo ſuͤß/ und annehmlich/ als nur die Milch ſeiner jugend. Dahero iſt dér gluͤk- ſélig/ welcher nicht weis/ was Ungluͤk iſt/ und der da ſtirbet ohne erkennung der Noht- wendigkeit zuſterben. Angſt/ Elend und vie- lerley Noht/ fuͤhren Uns mehr unter die eisgraue Háre/ als unſere lange Jahre: ſo unterdrukken Sie Uns auch mehr/ als un- ſer Alter: der Stekken/ ſo unſere Schwach- heit E e vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im Perfertiſchen Buchladen zu finden.</hi></fw><lb/> ten/ und in unſern Jahren ein Wunderzei-<lb/> chen/ weil die Monaten/ die Tage/ die<lb/> Stunden/ Minuten/ und Augenblikke/ ſol-<lb/> ches ſo gemein/ und in dieſe toͤdliche Noht-<lb/> wendigkeit ſo immerwehrend vorſtellen/ und<lb/> unſere Augen mit keiner andern Sache/ noch<lb/> dero Erkentnuͤs mit einer andern Wahr-<lb/> heit geweidet/ und geſpeiſet werden kan. Sie<lb/> wird mier hingegen einſtreuen/ Er habe<lb/> nicht lange genug gel<hi rendition="#aq">é</hi>bet: Nicht; ſondern<lb/> genug/ weil Er geſtorben. Die Jndianer<lb/> ſchaͤtzen die vor h<hi rendition="#aq">ó</hi>ch/ und daß Jhnen ihre<lb/> Goͤtter am meiſten guͤnſtig wehren/ welche<lb/> in ihrer Jugend abſterben; weil Sie hier-<lb/> durch des Alters Unbekwehmligkeit/ als<lb/> welches ein ſtetswehrender rauher Win-<lb/> ter/ befreiet wuͤrden. Und dieſes hat den<lb/> Socratem zuſagen veranlaſſet/ daß Er<lb/> Jhm gewuͤndſchet/ wiedergebohren zu wer-<lb/> den/ ob Er gleich verſichert/ daß Er/ ſo bald<lb/> er von der Wiegen kehme/ ſterben muͤſte:<lb/> wohlwiſſende/ daß nichts mehrers auf die-<lb/> ſer Welt ſo ſuͤß/ und annehmlich/ als nur die<lb/> Milch ſeiner jugend. Dahero iſt d<hi rendition="#aq">é</hi>r gluͤk-<lb/> ſ<hi rendition="#aq">é</hi>lig/ welcher nicht weis/ was Ungluͤk iſt/<lb/> und der da ſtirbet ohne erkennung der Noht-<lb/> wendigkeit zuſterben. Angſt/ Elend und vie-<lb/> lerley Noht/ fuͤhren Uns mehr unter die<lb/> eisgraue H<hi rendition="#aq">á</hi>re/ als unſere lange Jahre: ſo<lb/> unterdrukken Sie Uns auch mehr/ als un-<lb/> ſer Alter: der Stekken/ ſo unſere Schwach-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e vij</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0111]
im Perfertiſchen Buchladen zu finden.
ten/ und in unſern Jahren ein Wunderzei-
chen/ weil die Monaten/ die Tage/ die
Stunden/ Minuten/ und Augenblikke/ ſol-
ches ſo gemein/ und in dieſe toͤdliche Noht-
wendigkeit ſo immerwehrend vorſtellen/ und
unſere Augen mit keiner andern Sache/ noch
dero Erkentnuͤs mit einer andern Wahr-
heit geweidet/ und geſpeiſet werden kan. Sie
wird mier hingegen einſtreuen/ Er habe
nicht lange genug gelébet: Nicht; ſondern
genug/ weil Er geſtorben. Die Jndianer
ſchaͤtzen die vor hóch/ und daß Jhnen ihre
Goͤtter am meiſten guͤnſtig wehren/ welche
in ihrer Jugend abſterben; weil Sie hier-
durch des Alters Unbekwehmligkeit/ als
welches ein ſtetswehrender rauher Win-
ter/ befreiet wuͤrden. Und dieſes hat den
Socratem zuſagen veranlaſſet/ daß Er
Jhm gewuͤndſchet/ wiedergebohren zu wer-
den/ ob Er gleich verſichert/ daß Er/ ſo bald
er von der Wiegen kehme/ ſterben muͤſte:
wohlwiſſende/ daß nichts mehrers auf die-
ſer Welt ſo ſuͤß/ und annehmlich/ als nur die
Milch ſeiner jugend. Dahero iſt dér gluͤk-
ſélig/ welcher nicht weis/ was Ungluͤk iſt/
und der da ſtirbet ohne erkennung der Noht-
wendigkeit zuſterben. Angſt/ Elend und vie-
lerley Noht/ fuͤhren Uns mehr unter die
eisgraue Háre/ als unſere lange Jahre: ſo
unterdrukken Sie Uns auch mehr/ als un-
ſer Alter: der Stekken/ ſo unſere Schwach-
heit
E e vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/111 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/111>, abgerufen am 16.02.2025. |