Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916].

Bild:
<< vorherige Seite

"geschwebt"? Und fest geglaubt, daß er den Traum erlebe? -
Nehmen wir es uns doch vor, die Musik ihrem Urwesen
zurückzuführen; befreien wir sie von architektonischen, aku -
stischen und ästhetischen Dogmen; lassen wir sie reine Er -
findung und Empfindung sein, in Harmonien, in Formen
und Klangfarben (denn Erfindung und Empfindung sind
nicht allein ein Vorrecht der Melodie); lassen wir sie der
Linie des Regenbogens folgen und mit den Wolken um die
Wette Sonnenstrahlen brechen; sie sei nichts anderes als
die Natur in der menschlichen Seele abgespiegelt und von
ihr wieder zurückgestrahlt; ist sie doch tönende Luft und über
die Luft hinausreichend; im Menschen selbst ebenso uni -
versell und vollständig wie im Weltenraum; denn sie kann
sich zusammenballen und auseinanderfließen, ohne an
Intensität nachzulassen.

In seinem Buche "Jenseits von Gut und Böse" sagt
Nietzsche:

"Gegen die deutsche Musik halte ich mancherlei Vorsicht
für geboten. Gesetzt, daß man den Süden liebt, wie ich
ihn liebe, als eine große Schule der Genesung, im Geistig -
sten und Sinnlichsten, als eine unbändige Sonnenfülle
und Sonnenverklärung, welche sich über ein selbstherrliches,
an sich glaubendes Dasein breitet: nun, ein solcher wird sich
etwas vor der deutschen Musik in acht nehmen lernen, weil
sie, indem sie seinen Geschmack zurückverdirbt, ihm die Ge -
sundheit mit zurückverdirbt.

Ein solcher Südländer, nicht der Abkunft, sondern dem
Glauben nach, muß, falls er von der Zukunft der Musik
träumt, auch von einer Erlösung der Musik vom Norden
träumen und das Vorspiel einer tieferen, mächtigeren, viel-

„geschwebt“? Und fest geglaubt, daß er den Traum erlebe? –
Nehmen wir es uns doch vor, die Musik ihrem Urwesen
zurückzuführen; befreien wir sie von architektonischen, aku -
stischen und ästhetischen Dogmen; lassen wir sie reine Er -
findung und Empfindung sein, in Harmonien, in Formen
und Klangfarben (denn Erfindung und Empfindung sind
nicht allein ein Vorrecht der Melodie); lassen wir sie der
Linie des Regenbogens folgen und mit den Wolken um die
Wette Sonnenstrahlen brechen; sie sei nichts anderes als
die Natur in der menschlichen Seele abgespiegelt und von
ihr wieder zurückgestrahlt; ist sie doch tönende Luft und über
die Luft hinausreichend; im Menschen selbst ebenso uni -
versell und vollständig wie im Weltenraum; denn sie kann
sich zusammenballen und auseinanderfließen, ohne an
Intensität nachzulassen.

In seinem Buche „Jenseits von Gut und Böse“ sagt
Nietzsche:

„Gegen die deutsche Musik halte ich mancherlei Vorsicht
für geboten. Gesetzt, daß man den Süden liebt, wie ich
ihn liebe, als eine große Schule der Genesung, im Geistig -
sten und Sinnlichsten, als eine unbändige Sonnenfülle
und Sonnenverklärung, welche sich über ein selbstherrliches,
an sich glaubendes Dasein breitet: nun, ein solcher wird sich
etwas vor der deutschen Musik in acht nehmen lernen, weil
sie, indem sie seinen Geschmack zurückverdirbt, ihm die Ge -
sundheit mit zurückverdirbt.

Ein solcher Südländer, nicht der Abkunft, sondern dem
Glauben nach, muß, falls er von der Zukunft der Musik
träumt, auch von einer Erlösung der Musik vom Norden
träumen und das Vorspiel einer tieferen, mächtigeren, viel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0046" n="46"/>
&#x201E;geschwebt&#x201C;? Und fest geglaubt, daß er den Traum erlebe? &#x2013;<lb/>
Nehmen wir es uns doch vor, die Musik ihrem Urwesen<lb/>
zurückzuführen; befreien wir sie von architektonischen, aku -<lb/>
stischen und ästhetischen Dogmen; lassen wir sie reine Er -<lb/>
findung und Empfindung sein, in Harmonien, in Formen<lb/>
und Klangfarben (denn Erfindung und Empfindung sind<lb/>
nicht allein ein Vorrecht der Melodie); lassen wir sie der<lb/>
Linie des Regenbogens folgen und mit den Wolken um die<lb/>
Wette Sonnenstrahlen brechen; sie sei nichts anderes als<lb/>
die Natur in der menschlichen Seele abgespiegelt und von<lb/>
ihr wieder zurückgestrahlt; ist sie doch tönende Luft und über<lb/>
die Luft hinausreichend; im Menschen selbst ebenso uni -<lb/>
versell und vollständig wie im Weltenraum; denn sie kann<lb/>
sich zusammenballen und auseinanderfließen, ohne an<lb/>
Intensität nachzulassen.</p><lb/>
        <p>In seinem Buche <title type="main">&#x201E;Jenseits von Gut und Böse&#x201C;</title> sagt<lb/><persName>Nietzsche</persName>:</p><lb/>
        <note resp="#CS" type="editorial">Das Zitat umfasst den gesamten <ref target="https://archive.org/stream/jenseitsvongutu00nietgoog#page/n233/mode/2up">Abschnitt Nr.&#x202F;255</ref>. Busonis Zitierpraxis (bzw. die des Verlages) folgt in Orthographie und Interpunktion den bis 1906 verfügbaren Ausgaben recht frei; wir weisen nur bedeutendere Abweichungen von der Erstausgabe nach.</note>
        <quote>
          <p>                         &#x201E;Gegen die deutsche Musik halte ich mancherlei Vorsicht<lb/>
für geboten. Gesetzt, daß man                         <note resp="#CS" type="editorial">Bei <bibl>                             Nietzsche 1886 (219)</bibl>: <quote>&#x201A;Einer&#x2018;</quote>.</note>                         den Süden liebt, wie ich<lb/>
ihn liebe, als eine große Schule der Genesung, im Geistig  -<lb/>
sten und Sinnlichsten, als eine unbändige Sonnenfülle<lb/>
und Sonnenverklärung, welche sich über ein selbstherrliches,<lb/>
an sich glaubendes Dasein breitet: nun, ein solcher wird sich<lb/>
etwas vor der deutschen Musik in acht nehmen lernen, weil<lb/>
sie, indem sie seinen Geschmack zurückverdirbt, ihm die Ge  -<lb/>
sundheit mit zurückverdirbt.</p><lb/>
          <p>Ein solcher Südländer, nicht der Abkunft, sondern dem<lb/>
Glauben                         <note resp="#CS" type="editorial">Bei <bibl>                             Nietzsche 1886 (220)</bibl> <quote>&#x201A;Glauben&#x2018;</quote> mit Hervorhebung.</note>                         nach, muß, falls er von der Zukunft der Musik<lb/>
träumt, auch von einer Erlösung der Musik vom Norden<lb/>
träumen und das Vorspiel einer tieferen, mächtigeren, viel-<lb/></p>
        </quote>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0046] „geschwebt“? Und fest geglaubt, daß er den Traum erlebe? – Nehmen wir es uns doch vor, die Musik ihrem Urwesen zurückzuführen; befreien wir sie von architektonischen, aku - stischen und ästhetischen Dogmen; lassen wir sie reine Er - findung und Empfindung sein, in Harmonien, in Formen und Klangfarben (denn Erfindung und Empfindung sind nicht allein ein Vorrecht der Melodie); lassen wir sie der Linie des Regenbogens folgen und mit den Wolken um die Wette Sonnenstrahlen brechen; sie sei nichts anderes als die Natur in der menschlichen Seele abgespiegelt und von ihr wieder zurückgestrahlt; ist sie doch tönende Luft und über die Luft hinausreichend; im Menschen selbst ebenso uni - versell und vollständig wie im Weltenraum; denn sie kann sich zusammenballen und auseinanderfließen, ohne an Intensität nachzulassen. In seinem Buche „Jenseits von Gut und Böse“ sagt Nietzsche: „Gegen die deutsche Musik halte ich mancherlei Vorsicht für geboten. Gesetzt, daß man den Süden liebt, wie ich ihn liebe, als eine große Schule der Genesung, im Geistig - sten und Sinnlichsten, als eine unbändige Sonnenfülle und Sonnenverklärung, welche sich über ein selbstherrliches, an sich glaubendes Dasein breitet: nun, ein solcher wird sich etwas vor der deutschen Musik in acht nehmen lernen, weil sie, indem sie seinen Geschmack zurückverdirbt, ihm die Ge - sundheit mit zurückverdirbt. Ein solcher Südländer, nicht der Abkunft, sondern dem Glauben nach, muß, falls er von der Zukunft der Musik träumt, auch von einer Erlösung der Musik vom Norden träumen und das Vorspiel einer tieferen, mächtigeren, viel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften, herausgegeben von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Humboldt-Universität zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-05-15T13:49:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Schaper, Maximilian Furthmüller, Theresa Menard, Vanda Hehr, Clemens Gubsch, Claudio Fuchs, Jupp Wegner, David Mews, Ullrich Scheideler: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-05-27T13:49:52Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung ins DTA-Basisformat (2019-05-27T13:49:52Z)

Weitere Informationen:

Textgrundlage von 1906 von Busoni hauptsächlich 1914 überarbeitet. Gedruckt 1916 in Altenburg; erschienen im Insel-Verlag zu Leipzig als Nr. 202 der Insel-Bücherei.

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.busoni-nachlass.org/de/Projekt/E1000003.html, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/46
Zitationshilfe: Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916], S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/46>, abgerufen am 19.04.2024.