Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916].

Bild:
<< vorherige Seite

leicht böseren und geheimnisvolleren Musik in seinen Ohren
haben, einer überdeutschen Musik, welche vor dem Anblick
des blauen, wollüstigen Meeres und der mittelländischen
Himmelshelle nicht verklingt, vergilbt, verblaßt, wie es alle
deutsche Musik tut, einer übereuropäischen Musik, die noch
vor den braunen Sonnenuntergängen der Wüste recht be -
hält, deren Seele mit der Palme verwandt ist und unter
großen, schönen, einsamen Raubtieren heimisch zu sein und
zu schweifen versteht. - -

Ich könnte mir eine Musik denken, deren seltenster Zauber
darin bestände, daß sie von Gut und Böse 1 nichts mehr
wüßte, nur daß vielleicht irgendein Schifferheimweh, irgend -
welche goldne Schatten und zärtliche Schwächen hier und
da über sie hinwegliefen: eine Kunst, welche von großer Ferne
her die Farben einer untergehenden, fast unverständlich
gewordenen moralischen Welt zu sich flüchten sähe, und die
gastfreundlich und tief genug zum Empfang solcher späten
Flüchtlinge wäre ..."

Und Tolstoi läßt einen landschaftlichen Eindruck zu Mu-
sikempfindung werden, wenn er in "Luzern" schreibt:
"Weder auf dem See, noch an den Bergen, noch am
Himmel eine einzige gerade Linie, eine einzige ungemischte
Farbe, ein einziger Ruhepunkt - überall Bewegung, Un -
regelmäßigkeit, Willkür, Mannigfaltigkeit, unaufhörliches
Ineinanderfließen von Schatten und Linien, und in allem
die Ruhe, Weichheit, Harmonie und Notwendigkeit des
Schönen."

1 Hier macht sich Nietzsche eines Widerspruchs schuldig; träumt er
vorher von einer vielleicht "böseren" Musik, so denkt er sich jetzt eine
Musik, die "von Gut und Böse nichts mehr wüßte"; - doch war mir
bei der Anführung um den letzteren Sinn zu tun.

leicht böseren und geheimnisvolleren Musik in seinen Ohren
haben, einer überdeutschen Musik, welche vor dem Anblick
des blauen, wollüstigen Meeres und der mittelländischen
Himmelshelle nicht verklingt, vergilbt, verblaßt, wie es alle
deutsche Musik tut, einer übereuropäischen Musik, die noch
vor den braunen Sonnenuntergängen der Wüste recht be -
hält, deren Seele mit der Palme verwandt ist und unter
großen, schönen, einsamen Raubtieren heimisch zu sein und
zu schweifen versteht. – –

Ich könnte mir eine Musik denken, deren seltenster Zauber
darin bestände, daß sie von Gut und Böse 1 nichts mehr
wüßte, nur daß vielleicht irgendein Schifferheimweh, irgend -
welche goldne Schatten und zärtliche Schwächen hier und
da über sie hinwegliefen: eine Kunst, welche von großer Ferne
her die Farben einer untergehenden, fast unverständlich
gewordenen moralischen Welt zu sich flüchten sähe, und die
gastfreundlich und tief genug zum Empfang solcher späten
Flüchtlinge wäre …“

Und Tolstoi läßt einen landschaftlichen Eindruck zu Mu-
sikempfindung werden, wenn er in „Luzern“ schreibt:
„Weder auf dem See, noch an den Bergen, noch am
Himmel eine einzige gerade Linie, eine einzige ungemischte
Farbe, ein einziger Ruhepunkt – überall Bewegung, Un -
regelmäßigkeit, Willkür, Mannigfaltigkeit, unaufhörliches
Ineinanderfließen von Schatten und Linien, und in allem
die Ruhe, Weichheit, Harmonie und Notwendigkeit des
Schönen.“

1 Hier macht sich Nietzsche eines Widerspruchs schuldig; träumt er
vorher von einer vielleicht „böseren“ Musik, so denkt er sich jetzt eine
Musik, die „von Gut und Böse nichts mehr wüßte“; – doch war mir
bei der Anführung um den letzteren Sinn zu tun.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <quote>
          <p><pb facs="#f0047" n="47"/>
leicht böseren und geheimnisvolleren Musik in seinen Ohren<lb/>
haben, einer überdeutschen Musik, welche vor dem Anblick<lb/>
des blauen, wollüstigen Meeres und der mittelländischen<lb/>
Himmelshelle nicht verklingt, vergilbt, verblaßt, wie es alle<lb/>
deutsche Musik tut, einer übereuropäischen Musik, die noch<lb/>
vor den braunen Sonnenuntergängen der Wüste recht be  -<lb/>
hält, deren Seele mit der Palme verwandt ist und unter<lb/>
großen, schönen, einsamen Raubtieren heimisch zu sein und<lb/>
zu schweifen versteht. &#x2013; &#x2013;</p><lb/>
          <p>Ich könnte mir eine Musik denken, deren seltenster Zauber<lb/>
darin bestände, daß sie von Gut und Böse                         <note place="foot" n="1"><p>Hier macht sich <persName>Nietzsche</persName> eines Widerspruchs schuldig; träumt er<lb/>
vorher von einer vielleicht &#x201E;böseren&#x201C; Musik, so denkt er sich jetzt eine<lb/>
Musik, die <quote>&#x201E;von Gut und Böse nichts mehr wüßte&#x201C;</quote>; &#x2013; doch war mir<lb/>
bei der Anführung um den letzteren Sinn zu tun.</p><lb/></note>                         nichts mehr<lb/>
wüßte, nur daß vielleicht irgendein Schifferheimweh, irgend  -<lb/>
welche goldne Schatten und zärtliche Schwächen hier und<lb/>
da über sie hinwegliefen: eine Kunst, welche von großer Ferne<lb/>
her die Farben einer untergehenden, fast unverständlich<lb/>
gewordenen moralischen Welt zu sich flüchten sähe, und die<lb/>
gastfreundlich und tief genug zum Empfang solcher späten<lb/>
Flüchtlinge wäre &#x2026;&#x201C;                     </p><lb/>
        </quote>
        <p>Und <persName>Tolstoi</persName> läßt einen landschaftlichen Eindruck zu Mu-<lb/>
sikempfindung werden,                     wenn er in <title type="main">&#x201E;Luzern&#x201C;</title> schreibt:<lb/><quote>&#x201E;Weder auf dem See, noch an den Bergen, noch am<lb/>
Himmel eine einzige gerade Linie, eine einzige ungemischte<lb/>
Farbe, ein einziger Ruhepunkt &#x2013; überall Bewegung, Un  -<lb/>
regelmäßigkeit, Willkür, Mannigfaltigkeit, unaufhörliches<lb/>
Ineinanderfließen von Schatten und Linien, und in allem<lb/>
die Ruhe, Weichheit, Harmonie und Notwendigkeit des<lb/>
Schönen.&#x201C;</quote><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0047] leicht böseren und geheimnisvolleren Musik in seinen Ohren haben, einer überdeutschen Musik, welche vor dem Anblick des blauen, wollüstigen Meeres und der mittelländischen Himmelshelle nicht verklingt, vergilbt, verblaßt, wie es alle deutsche Musik tut, einer übereuropäischen Musik, die noch vor den braunen Sonnenuntergängen der Wüste recht be - hält, deren Seele mit der Palme verwandt ist und unter großen, schönen, einsamen Raubtieren heimisch zu sein und zu schweifen versteht. – – Ich könnte mir eine Musik denken, deren seltenster Zauber darin bestände, daß sie von Gut und Böse 1 nichts mehr wüßte, nur daß vielleicht irgendein Schifferheimweh, irgend - welche goldne Schatten und zärtliche Schwächen hier und da über sie hinwegliefen: eine Kunst, welche von großer Ferne her die Farben einer untergehenden, fast unverständlich gewordenen moralischen Welt zu sich flüchten sähe, und die gastfreundlich und tief genug zum Empfang solcher späten Flüchtlinge wäre …“ Und Tolstoi läßt einen landschaftlichen Eindruck zu Mu- sikempfindung werden, wenn er in „Luzern“ schreibt: „Weder auf dem See, noch an den Bergen, noch am Himmel eine einzige gerade Linie, eine einzige ungemischte Farbe, ein einziger Ruhepunkt – überall Bewegung, Un - regelmäßigkeit, Willkür, Mannigfaltigkeit, unaufhörliches Ineinanderfließen von Schatten und Linien, und in allem die Ruhe, Weichheit, Harmonie und Notwendigkeit des Schönen.“ 1 Hier macht sich Nietzsche eines Widerspruchs schuldig; träumt er vorher von einer vielleicht „böseren“ Musik, so denkt er sich jetzt eine Musik, die „von Gut und Böse nichts mehr wüßte“; – doch war mir bei der Anführung um den letzteren Sinn zu tun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften, herausgegeben von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Humboldt-Universität zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-05-15T13:49:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Schaper, Maximilian Furthmüller, Theresa Menard, Vanda Hehr, Clemens Gubsch, Claudio Fuchs, Jupp Wegner, David Mews, Ullrich Scheideler: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-05-27T13:49:52Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung ins DTA-Basisformat (2019-05-27T13:49:52Z)

Weitere Informationen:

Textgrundlage von 1906 von Busoni hauptsächlich 1914 überarbeitet. Gedruckt 1916 in Altenburg; erschienen im Insel-Verlag zu Leipzig als Nr. 202 der Insel-Bücherei.

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.busoni-nachlass.org/de/Projekt/E1000003.html, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/47
Zitationshilfe: Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916], S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/47>, abgerufen am 21.11.2024.