Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Apostel der Neunten Symphonie haben von der
Tiefe in der Musik eine besondere und nicht ganz festum-
rissene Schätzung.

Die Tiefe wird zur Breite, und man trachtet, sie durch
Schwere zu erreichen: sie zeigt sich sodann - durch Ge-
dankenassoziationen - in der Bevorzugung der "tiefen" Re-
gister und (wie ich beobachten konnte) auch in einem Hinein-
deuten eines zweiten, verborgenen Sinnes, meist eines lite-
rarischen.

Wenn auch nicht die einzigen Merkmale, so sind doch diese
die bedeutsameren.

Unter Tiefe des Gefühls dürfte jedoch jeder Freund der
Philosophie das Erschöpfende im Gefühle betrachten: das
volle Aufgehen in einer Stimmung.

Wer mitten in einer echten, großen karnevalischen Si-
tuation griesgrämig oder auch nur indifferent herumschleicht,
wer nicht von der gewaltigen Selbstsatire des Masken-
und Fratzentums, der Macht der Unbändigkeit über die Ge-
setze, dem freigelassenen Rachegefühl des Witzes mitgerissen
und mitergriffen wird, der zeigt sich unfähig, sein Gefühl
in die Tiefe zu senken.

Hier bestätigt sich wieder, daß die Tiefe des Gefühls
in dem vollständigen Erfassen einer jeden - selbst der
leichtfertigsten - Stimmung ihre Wurzeln hat, - im
Wiedergeben ihre Blüten treibt: wohingegen die gang-
bare Vorstellung vom tiefen Gefühle nur eine Seite
des Gefühls im Menschen herausgreift und diese speziali-
siert.

In dem sogenannten " Champagnerlied " aus Don Gio-
vanni liegt mehr "Tiefe" als in manchem Trauermarsche
oder Notturno: Tiefe des Gefühls äußert sich auch darin,

Die Apostel der Neunten Symphonie haben von der
Tiefe in der Musik eine besondere und nicht ganz festum-
rissene Schätzung.

Die Tiefe wird zur Breite, und man trachtet, sie durch
Schwere zu erreichen: sie zeigt sich sodann – durch Ge-
dankenassoziationen – in der Bevorzugung der „tiefen“ Re-
gister und (wie ich beobachten konnte) auch in einem Hinein-
deuten eines zweiten, verborgenen Sinnes, meist eines lite-
rarischen.

Wenn auch nicht die einzigen Merkmale, so sind doch diese
die bedeutsameren.

Unter Tiefe des Gefühls dürfte jedoch jeder Freund der
Philosophie das Erschöpfende im Gefühle betrachten: das
volle Aufgehen in einer Stimmung.

Wer mitten in einer echten, großen karnevalischen Si-
tuation griesgrämig oder auch nur indifferent herumschleicht,
wer nicht von der gewaltigen Selbstsatire des Masken-
und Fratzentums, der Macht der Unbändigkeit über die Ge-
setze, dem freigelassenen Rachegefühl des Witzes mitgerissen
und mitergriffen wird, der zeigt sich unfähig, sein Gefühl
in die Tiefe zu senken.

Hier bestätigt sich wieder, daß die Tiefe des Gefühls
in dem vollständigen Erfassen einer jeden – selbst der
leichtfertigsten – Stimmung ihre Wurzeln hat, – im
Wiedergeben ihre Blüten treibt: wohingegen die gang-
bare Vorstellung vom tiefen Gefühle nur eine Seite
des Gefühls im Menschen herausgreift und diese speziali-
siert.

In dem sogenannten „ Champagnerlied “ aus Don Gio-
vanni liegt mehr „Tiefe“ als in manchem Trauermarsche
oder Notturno: Tiefe des Gefühls äußert sich auch darin,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0030" n="30"/>
        <p>Die Apostel der <title type="main">Neunten Symphonie</title> haben von der<lb/>
Tiefe in der Musik eine besondere und nicht ganz festum-<lb/>
rissene Schätzung.</p><lb/>
        <p>Die Tiefe wird zur Breite, und man trachtet, sie durch<lb/>
Schwere zu erreichen: sie zeigt sich sodann &#x2013; durch Ge-<lb/>
dankenassoziationen &#x2013; in der Bevorzugung der &#x201E;tiefen&#x201C; Re-<lb/>
gister und (wie ich beobachten konnte) auch in einem Hinein-<lb/>
deuten eines zweiten, verborgenen Sinnes, meist eines lite-<lb/>
rarischen.</p><lb/>
        <p>Wenn auch nicht die einzigen Merkmale, so sind doch diese<lb/>
die bedeutsameren.</p><lb/>
        <p>Unter Tiefe des Gefühls dürfte jedoch jeder Freund der<lb/>
Philosophie das Erschöpfende im Gefühle betrachten: das<lb/>
volle Aufgehen in einer Stimmung.</p><lb/>
        <p>Wer mitten in einer echten, großen karnevalischen Si-<lb/>
tuation griesgrämig oder auch nur indifferent herumschleicht,<lb/>
wer nicht von der gewaltigen Selbstsatire des Masken-<lb/>
und Fratzentums, der Macht der Unbändigkeit über die Ge-<lb/>
setze, dem freigelassenen Rachegefühl des Witzes mitgerissen<lb/>
und mitergriffen wird, der zeigt sich unfähig, sein Gefühl<lb/>
in die Tiefe zu senken.</p><lb/>
        <p>Hier bestätigt sich wieder, daß die Tiefe des Gefühls<lb/>
in dem vollständigen Erfassen einer jeden &#x2013; selbst der<lb/>
leichtfertigsten &#x2013; Stimmung ihre Wurzeln hat, &#x2013; im<lb/>
Wiedergeben ihre Blüten treibt: wohingegen die gang-<lb/>
bare Vorstellung vom tiefen Gefühle nur eine Seite<lb/>
des Gefühls im Menschen herausgreift und diese speziali-<lb/>
siert.</p><lb/>
        <p>In dem sogenannten &#x201E;                         Champagnerlied                     &#x201C; aus <title type="main">Don Gio-<lb/>
vanni</title> liegt mehr &#x201E;Tiefe&#x201C; als in manchem Trauermarsche<lb/>
oder Notturno: Tiefe des Gefühls äußert sich auch darin,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0030] Die Apostel der Neunten Symphonie haben von der Tiefe in der Musik eine besondere und nicht ganz festum- rissene Schätzung. Die Tiefe wird zur Breite, und man trachtet, sie durch Schwere zu erreichen: sie zeigt sich sodann – durch Ge- dankenassoziationen – in der Bevorzugung der „tiefen“ Re- gister und (wie ich beobachten konnte) auch in einem Hinein- deuten eines zweiten, verborgenen Sinnes, meist eines lite- rarischen. Wenn auch nicht die einzigen Merkmale, so sind doch diese die bedeutsameren. Unter Tiefe des Gefühls dürfte jedoch jeder Freund der Philosophie das Erschöpfende im Gefühle betrachten: das volle Aufgehen in einer Stimmung. Wer mitten in einer echten, großen karnevalischen Si- tuation griesgrämig oder auch nur indifferent herumschleicht, wer nicht von der gewaltigen Selbstsatire des Masken- und Fratzentums, der Macht der Unbändigkeit über die Ge- setze, dem freigelassenen Rachegefühl des Witzes mitgerissen und mitergriffen wird, der zeigt sich unfähig, sein Gefühl in die Tiefe zu senken. Hier bestätigt sich wieder, daß die Tiefe des Gefühls in dem vollständigen Erfassen einer jeden – selbst der leichtfertigsten – Stimmung ihre Wurzeln hat, – im Wiedergeben ihre Blüten treibt: wohingegen die gang- bare Vorstellung vom tiefen Gefühle nur eine Seite des Gefühls im Menschen herausgreift und diese speziali- siert. In dem sogenannten „ Champagnerlied “ aus Don Gio- vanni liegt mehr „Tiefe“ als in manchem Trauermarsche oder Notturno: Tiefe des Gefühls äußert sich auch darin,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften, herausgegeben von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Humboldt-Universität zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-05-15T13:49:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Schaper, Maximilian Furthmüller, Theresa Menard, Vanda Hehr, Clemens Gubsch, Claudio Fuchs, Jupp Wegner, David Mews, Ullrich Scheideler: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-05-27T13:49:52Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung ins DTA-Basisformat (2019-05-27T13:49:52Z)

Weitere Informationen:

Textgrundlage von 1906 von Busoni hauptsächlich 1914 überarbeitet. Gedruckt 1916 in Altenburg; erschienen im Insel-Verlag zu Leipzig als Nr. 202 der Insel-Bücherei.

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.busoni-nachlass.org/de/Projekt/E1000003.html, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/30
Zitationshilfe: Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916], S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/30>, abgerufen am 11.09.2024.