Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrift an die
Gottseligkeit aus ihren Gebeten bekommen,
und urtheile, und urtheile, ob es nicht nöthig
sey, eine strenge Prüfung und Musterung an-
zustellen? Irrige Gedanken, unrichtige Vor-
stellungen, alberne Bilder etc. prägen sich als-
denn zu tief in die Seele ein, als daß man
sie in der Folge nur so geschwind wieder aus-
tilgen könnte. Und diß muß doch seyn: --
es muß seyn, wenn wir einmal einen vernünf-
tigen Gottesdienst ausgebreitet sehen wollen,
nach Röm. 12, v. 1.

Hier könnten nun manche, auch wol recht-
schaffene und christliche, Eltern oder Lehrer
Rechenschaft von mir erwarten: warum ich
die bisher gewöhnliche Kindergebetlein zu sehr
hintansetze, und hingegen meistens neue und
unbekannte aufbringen und empfelen wolle?

Es ist freilich wahr, bey denen Kinderge-
beten, die schon lange gewöhnlich sind, haben
die Eltern oder Lehrer den Vortheil, daß sie
solche schon, vielleicht seit ihrer Jugend, aus-
wendig können und also ihren Kindern desto
leichter vorsagen: -- aber ich habe eben jetzt
nicht so sehr die Absicht, für die Bequemlich-
keit der Eltern zu sorgen, als vielmehr den
Nutzen der Kinder so viel an mir ist zu beför-
dern: sonsten hätte ich mir überhaupt die Mü-
he ersparen können, dieses Gebet- und Lie-
der-Buch
zu sammeln und diese Zuschrift
zu schreiben. Wenn es je mehr und mehr all-
gemein werden soll, daß die Jugend mit christ-
licher Sorgfalt und andächtigem Ernst zum

Gebet

Zuſchrift an die
Gottſeligkeit aus ihren Gebeten bekommen,
und urtheile, und urtheile, ob es nicht noͤthig
ſey, eine ſtrenge Pruͤfung und Muſterung an-
zuſtellen? Irrige Gedanken, unrichtige Vor-
ſtellungen, alberne Bilder ꝛc. praͤgen ſich als-
denn zu tief in die Seele ein, als daß man
ſie in der Folge nur ſo geſchwind wieder aus-
tilgen koͤnnte. Und diß muß doch ſeyn: —
es muß ſeyn, wenn wir einmal einen vernuͤnf-
tigen Gottesdienſt ausgebreitet ſehen wollen,
nach Roͤm. 12, v. 1.

Hier koͤnnten nun manche, auch wol recht-
ſchaffene und chriſtliche, Eltern oder Lehrer
Rechenſchaft von mir erwarten: warum ich
die bisher gewoͤhnliche Kindergebetlein zu ſehr
hintanſetze, und hingegen meiſtens neue und
unbekannte aufbringen und empfelen wolle?

Es iſt freilich wahr, bey denen Kinderge-
beten, die ſchon lange gewoͤhnlich ſind, haben
die Eltern oder Lehrer den Vortheil, daß ſie
ſolche ſchon, vielleicht ſeit ihrer Jugend, aus-
wendig koͤnnen und alſo ihren Kindern deſto
leichter vorſagen: — aber ich habe eben jetzt
nicht ſo ſehr die Abſicht, fuͤr die Bequemlich-
keit der Eltern zu ſorgen, als vielmehr den
Nutzen der Kinder ſo viel an mir iſt zu befoͤr-
dern: ſonſten haͤtte ich mir uͤberhaupt die Muͤ-
he erſparen koͤnnen, dieſes Gebet- und Lie-
der-Buch
zu ſammeln und dieſe Zuſchrift
zu ſchreiben. Wenn es je mehr und mehr all-
gemein werden ſoll, daß die Jugend mit chriſt-
licher Sorgfalt und andaͤchtigem Ernſt zum

Gebet
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="XVIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chrift an die</hi></fw><lb/>
Gott&#x017F;eligkeit aus ihren Gebeten bekommen,<lb/>
und urtheile, und urtheile, ob es nicht no&#x0364;thig<lb/>
&#x017F;ey, eine &#x017F;trenge Pru&#x0364;fung und Mu&#x017F;terung an-<lb/>
zu&#x017F;tellen? Irrige Gedanken, unrichtige Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen, alberne Bilder &#xA75B;c. pra&#x0364;gen &#x017F;ich als-<lb/>
denn zu tief in die Seele ein, als daß man<lb/>
&#x017F;ie in der Folge nur &#x017F;o ge&#x017F;chwind wieder aus-<lb/>
tilgen ko&#x0364;nnte. Und diß muß doch &#x017F;eyn: &#x2014;<lb/>
es muß &#x017F;eyn, wenn wir einmal einen vernu&#x0364;nf-<lb/>
tigen Gottesdien&#x017F;t ausgebreitet &#x017F;ehen wollen,<lb/>
nach Ro&#x0364;m. 12, v. 1.</p><lb/>
        <p>Hier ko&#x0364;nnten nun manche, auch wol recht-<lb/>
&#x017F;chaffene und chri&#x017F;tliche, Eltern oder Lehrer<lb/>
Rechen&#x017F;chaft von mir erwarten: warum ich<lb/>
die bisher gewo&#x0364;hnliche Kindergebetlein zu &#x017F;ehr<lb/>
hintan&#x017F;etze, und hingegen mei&#x017F;tens neue und<lb/>
unbekannte aufbringen und empfelen wolle?</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t freilich wahr, bey denen Kinderge-<lb/>
beten, die &#x017F;chon lange gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind, haben<lb/>
die Eltern oder Lehrer den Vortheil, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;chon, vielleicht &#x017F;eit ihrer Jugend, aus-<lb/>
wendig ko&#x0364;nnen und al&#x017F;o ihren Kindern de&#x017F;to<lb/>
leichter vor&#x017F;agen: &#x2014; aber ich habe eben jetzt<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;ehr die Ab&#x017F;icht, fu&#x0364;r die Bequemlich-<lb/>
keit der Eltern zu &#x017F;orgen, als vielmehr den<lb/>
Nutzen der Kinder &#x017F;o viel an mir i&#x017F;t zu befo&#x0364;r-<lb/>
dern: &#x017F;on&#x017F;ten ha&#x0364;tte ich mir u&#x0364;berhaupt die Mu&#x0364;-<lb/>
he er&#x017F;paren ko&#x0364;nnen, die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Gebet- und Lie-<lb/>
der-Buch</hi> zu &#x017F;ammeln und die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chrift</hi><lb/>
zu &#x017F;chreiben. Wenn es je mehr und mehr all-<lb/>
gemein werden &#x017F;oll, daß die Jugend mit chri&#x017F;t-<lb/>
licher Sorgfalt und anda&#x0364;chtigem Ern&#x017F;t zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gebet</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVIII/0022] Zuſchrift an die Gottſeligkeit aus ihren Gebeten bekommen, und urtheile, und urtheile, ob es nicht noͤthig ſey, eine ſtrenge Pruͤfung und Muſterung an- zuſtellen? Irrige Gedanken, unrichtige Vor- ſtellungen, alberne Bilder ꝛc. praͤgen ſich als- denn zu tief in die Seele ein, als daß man ſie in der Folge nur ſo geſchwind wieder aus- tilgen koͤnnte. Und diß muß doch ſeyn: — es muß ſeyn, wenn wir einmal einen vernuͤnf- tigen Gottesdienſt ausgebreitet ſehen wollen, nach Roͤm. 12, v. 1. Hier koͤnnten nun manche, auch wol recht- ſchaffene und chriſtliche, Eltern oder Lehrer Rechenſchaft von mir erwarten: warum ich die bisher gewoͤhnliche Kindergebetlein zu ſehr hintanſetze, und hingegen meiſtens neue und unbekannte aufbringen und empfelen wolle? Es iſt freilich wahr, bey denen Kinderge- beten, die ſchon lange gewoͤhnlich ſind, haben die Eltern oder Lehrer den Vortheil, daß ſie ſolche ſchon, vielleicht ſeit ihrer Jugend, aus- wendig koͤnnen und alſo ihren Kindern deſto leichter vorſagen: — aber ich habe eben jetzt nicht ſo ſehr die Abſicht, fuͤr die Bequemlich- keit der Eltern zu ſorgen, als vielmehr den Nutzen der Kinder ſo viel an mir iſt zu befoͤr- dern: ſonſten haͤtte ich mir uͤberhaupt die Muͤ- he erſparen koͤnnen, dieſes Gebet- und Lie- der-Buch zu ſammeln und dieſe Zuſchrift zu ſchreiben. Wenn es je mehr und mehr all- gemein werden ſoll, daß die Jugend mit chriſt- licher Sorgfalt und andaͤchtigem Ernſt zum Gebet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/22
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/22>, abgerufen am 10.06.2024.