Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Eltern und Lehrer.

Nach der Vorschrift, welche sich der see-
lige Hiller in der Vorrede zu dem ersten
Theil seines geistlichen Liederkästleins
gemacht hat, habe ich mich ebenfalls zu
richten gesucht, und ich wünsche, daß alle die-
jenige, welche an der Bildung der Jugend ar-
beiten, sie wohl beherzigen mögen!

"Ich habe mich (schreibt er) der Ein-
&q;falt beflissen.
Uebertriebene Ausdrücke
&q;einer fliegenden Einbildung, gar zu gemein-
&q;schaftliche und vertrauliche Redarten von
&q;Christo als einem Bruder, von Küssen
&q;und Umarmen, von einzelnen Seelen als
&q;ob eine jede besonders eine Braut Christi
&q;wäre, kindische Liebkosungen gegen JEsu als
&q;einem Kindlein, habe ich vermieden: und
&q;ernsthafte Gemüther werden mir diese Ehr-
&q;erbietung gegen der Majestät unsers Heilan-
&q;des nicht tadeln." Und Seite 58, im er-
sten Theil, schreibt er: "Ich scheue mich, den
&q;Heiland ein JEsulein in seiner Krippe
&q;zu nennen. Er ist ein grosser Heiland u.
&q;s. w.

Ich läugne nicht, daß einige Verslein und
Reimlein, die nun vielleicht einige Eltern oder
Lehrer vergeblich hier suchen werden, dieser
Vorschrift haben weichen müssen. Es that mir
oft selbst wehe, daß ich um eines einigen un-
tauglichen Gedankens oder ungeschickten Aus-
drucks willen ganze Stellen wegstreichen muß-
te. -- Aber man bedenke es einmal, daß
die Kinder ihre erste Begriffe von Religion und

Gott-
b
Eltern und Lehrer.

Nach der Vorſchrift, welche ſich der ſee-
lige Hiller in der Vorrede zu dem erſten
Theil ſeines geiſtlichen Liederkaͤſtleins
gemacht hat, habe ich mich ebenfalls zu
richten geſucht, und ich wuͤnſche, daß alle die-
jenige, welche an der Bildung der Jugend ar-
beiten, ſie wohl beherzigen moͤgen!

Ich habe mich (ſchreibt er) der Ein-
&q;falt befliſſen.
Uebertriebene Ausdruͤcke
&q;einer fliegenden Einbildung, gar zu gemein-
&q;ſchaftliche und vertrauliche Redarten von
&q;Chriſto als einem Bruder, von Kuͤſſen
&q;und Umarmen, von einzelnen Seelen als
&q;ob eine jede beſonders eine Braut Chriſti
&q;waͤre, kindiſche Liebkoſungen gegen JEſu als
&q;einem Kindlein, habe ich vermieden: und
&q;ernſthafte Gemuͤther werden mir dieſe Ehr-
&q;erbietung gegen der Majeſtaͤt unſers Heilan-
&q;des nicht tadeln.„ Und Seite 58, im er-
ſten Theil, ſchreibt er: „Ich ſcheue mich, den
&q;Heiland ein JEſulein in ſeiner Krippe
&q;zu nennen. Er iſt ein groſſer Heiland u.
&q;ſ. w.

Ich laͤugne nicht, daß einige Verslein und
Reimlein, die nun vielleicht einige Eltern oder
Lehrer vergeblich hier ſuchen werden, dieſer
Vorſchrift haben weichen muͤſſen. Es that mir
oft ſelbſt wehe, daß ich um eines einigen un-
tauglichen Gedankens oder ungeſchickten Aus-
drucks willen ganze Stellen wegſtreichen muß-
te. — Aber man bedenke es einmal, daß
die Kinder ihre erſte Begriffe von Religion und

Gott-
b
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0021" n="XVII"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Eltern und Lehrer.</hi> </fw><lb/>
        <p>Nach der Vor&#x017F;chrift, welche &#x017F;ich der &#x017F;ee-<lb/>
lige <hi rendition="#fr">Hiller</hi> in der <hi rendition="#fr">Vorrede</hi> zu dem er&#x017F;ten<lb/>
Theil &#x017F;eines <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen Liederka&#x0364;&#x017F;tleins</hi><lb/>
gemacht hat, habe ich mich ebenfalls zu<lb/>
richten ge&#x017F;ucht, und ich wu&#x0364;n&#x017F;che, daß alle die-<lb/>
jenige, welche an der Bildung der Jugend ar-<lb/>
beiten, &#x017F;ie wohl beherzigen mo&#x0364;gen!</p><lb/>
        <p>&#x201E;<hi rendition="#fr">Ich habe mich</hi> (&#x017F;chreibt er) <hi rendition="#fr">der Ein-<lb/>
&amp;q;falt befli&#x017F;&#x017F;en.</hi> Uebertriebene Ausdru&#x0364;cke<lb/>
&amp;q;einer fliegenden Einbildung, gar zu gemein-<lb/>
&amp;q;&#x017F;chaftliche und vertrauliche Redarten von<lb/>
&amp;q;Chri&#x017F;to als einem <hi rendition="#fr">Bruder,</hi> von <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
&amp;q;und <hi rendition="#fr">Umarmen,</hi> von einzelnen Seelen als<lb/>
&amp;q;ob eine jede be&#x017F;onders eine <hi rendition="#fr">Braut Chri&#x017F;ti</hi><lb/>
&amp;q;wa&#x0364;re, kindi&#x017F;che Liebko&#x017F;ungen gegen JE&#x017F;u als<lb/>
&amp;q;einem <hi rendition="#fr">Kindlein,</hi> habe ich vermieden: und<lb/>
&amp;q;ern&#x017F;thafte Gemu&#x0364;ther werden mir die&#x017F;e Ehr-<lb/>
&amp;q;erbietung gegen der Maje&#x017F;ta&#x0364;t un&#x017F;ers Heilan-<lb/>
&amp;q;des nicht tadeln.&#x201E; Und Seite 58, im er-<lb/>
&#x017F;ten Theil, &#x017F;chreibt er: &#x201E;Ich &#x017F;cheue mich, den<lb/>
&amp;q;Heiland ein <hi rendition="#fr">JE&#x017F;ulein in &#x017F;einer Krippe</hi><lb/>
&amp;q;zu nennen. Er i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Heiland u.<lb/>
&amp;q;&#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Ich la&#x0364;ugne nicht, daß einige Verslein und<lb/>
Reimlein, die nun vielleicht einige Eltern oder<lb/>
Lehrer vergeblich hier &#x017F;uchen werden, die&#x017F;er<lb/>
Vor&#x017F;chrift haben weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es that mir<lb/>
oft &#x017F;elb&#x017F;t wehe, daß ich um eines einigen un-<lb/>
tauglichen Gedankens oder unge&#x017F;chickten Aus-<lb/>
drucks willen ganze Stellen weg&#x017F;treichen muß-<lb/>
te. &#x2014; Aber man bedenke es einmal, daß<lb/>
die Kinder ihre er&#x017F;te Begriffe von Religion und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b</fw><fw place="bottom" type="catch">Gott-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVII/0021] Eltern und Lehrer. Nach der Vorſchrift, welche ſich der ſee- lige Hiller in der Vorrede zu dem erſten Theil ſeines geiſtlichen Liederkaͤſtleins gemacht hat, habe ich mich ebenfalls zu richten geſucht, und ich wuͤnſche, daß alle die- jenige, welche an der Bildung der Jugend ar- beiten, ſie wohl beherzigen moͤgen! „Ich habe mich (ſchreibt er) der Ein- &q;falt befliſſen. Uebertriebene Ausdruͤcke &q;einer fliegenden Einbildung, gar zu gemein- &q;ſchaftliche und vertrauliche Redarten von &q;Chriſto als einem Bruder, von Kuͤſſen &q;und Umarmen, von einzelnen Seelen als &q;ob eine jede beſonders eine Braut Chriſti &q;waͤre, kindiſche Liebkoſungen gegen JEſu als &q;einem Kindlein, habe ich vermieden: und &q;ernſthafte Gemuͤther werden mir dieſe Ehr- &q;erbietung gegen der Majeſtaͤt unſers Heilan- &q;des nicht tadeln.„ Und Seite 58, im er- ſten Theil, ſchreibt er: „Ich ſcheue mich, den &q;Heiland ein JEſulein in ſeiner Krippe &q;zu nennen. Er iſt ein groſſer Heiland u. &q;ſ. w. Ich laͤugne nicht, daß einige Verslein und Reimlein, die nun vielleicht einige Eltern oder Lehrer vergeblich hier ſuchen werden, dieſer Vorſchrift haben weichen muͤſſen. Es that mir oft ſelbſt wehe, daß ich um eines einigen un- tauglichen Gedankens oder ungeſchickten Aus- drucks willen ganze Stellen wegſtreichen muß- te. — Aber man bedenke es einmal, daß die Kinder ihre erſte Begriffe von Religion und Gott- b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/21
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/21>, abgerufen am 09.06.2024.