Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrift an die
arbeiten wollen. Ich könnte es mit vielen Bey-
spielen deutlich machen, wie nöthig es ist, daß
alle Gebete und Verse, welche von den Kin-
dern gelernt oder gebraucht werden sollen, (auch
selbst diejenige nicht ausgenommen, welche
sehr deutlich zu seyn scheinen) mit den Kin-
dern wenigstrns nach der Constructions-Ord-
nung durch-katechisirt und wenigstens in so fer-
ne erklärt werden, wenn man sie dazu bringen
mill daß sie verstehen, was sie beten. Eben
so nöthig es auch bey den Sprüchen, und
andern Sachen, welche die Kinder zu lernen ha-
ben. Gemeine Leute, die selber keine kluge
Anweisung genossen haben, sind freilich nicht
leicht im Stand es zu thun, aber da sollten
die Schulmeister die Stelle der Eltern vertreten
können: wie es wegen der öffentlichen Gebete
in der Würtembergischen Schul-Ord-
nung
vorgeschrieben ist. (*)

Nach
(*) Was auch die Formulen selbst belanget-
die statt des öffentlichen und gemeinen Ge-
bets gebraucht werden, die müssen den Kin-
dern zum öftern von den Schulmeistern aus
der Kinderlehr und allenfalls von den Pfar-
rern deutlich erklärt werden, damit sie wis-
sen was sie beten. So kommen sie auch
zu einer mehrern Attention und Andacht,
dem blossen Mund-Gebet und leeren Lip-
penwerk
wird zeitlich vorgebogen und die
Kinder von Jugend auf gewöhnet mit der
behörigen Andacht und Aufmerksamkeit zu
beten. S. die erneuerte Ordnung für die
teutsche Schulen des Herzogtums Würtem-
berg.
(Ludwigsburg 1730.) Seite 40. 41.

Zuſchrift an die
arbeiten wollen. Ich koͤnnte es mit vielen Bey-
ſpielen deutlich machen, wie noͤthig es iſt, daß
alle Gebete und Verſe, welche von den Kin-
dern gelernt oder gebraucht werden ſollen, (auch
ſelbſt diejenige nicht ausgenommen, welche
ſehr deutlich zu ſeyn ſcheinen) mit den Kin-
dern wenigſtrns nach der Conſtructions-Ord-
nung durch-katechiſirt und wenigſtens in ſo fer-
ne erklaͤrt werden, wenn man ſie dazu bringen
mill daß ſie verſtehen, was ſie beten. Eben
ſo noͤthig es auch bey den Spruͤchen, und
andern Sachen, welche die Kinder zu lernen ha-
ben. Gemeine Leute, die ſelber keine kluge
Anweiſung genoſſen haben, ſind freilich nicht
leicht im Stand es zu thun, aber da ſollten
die Schulmeiſter die Stelle der Eltern vertreten
koͤnnen: wie es wegen der oͤffentlichen Gebete
in der Wuͤrtembergiſchen Schul-Ord-
nung
vorgeſchrieben iſt. (*)

Nach
(*) Was auch die Formulen ſelbſt belanget-
die ſtatt des oͤffentlichen und gemeinen Ge-
bets gebraucht werden, die muͤſſen den Kin-
dern zum oͤftern von den Schulmeiſtern aus
der Kinderlehr und allenfalls von den Pfar-
rern deutlich erklaͤrt werden, damit ſie wiſ-
ſen was ſie beten. So kommen ſie auch
zu einer mehrern Attention und Andacht,
dem bloſſen Mund-Gebet und leeren Lip-
penwerk
wird zeitlich vorgebogen und die
Kinder von Jugend auf gewoͤhnet mit der
behoͤrigen Andacht und Aufmerkſamkeit zu
beten. S. die erneuerte Ordnung fuͤr die
teutſche Schulen des Herzogtums Wuͤrtem-
berg.
(Ludwigsburg 1730.) Seite 40. 41.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="XVI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chrift an die</hi></fw><lb/>
arbeiten wollen. Ich ko&#x0364;nnte es mit vielen Bey-<lb/>
&#x017F;pielen deutlich machen, wie no&#x0364;thig es i&#x017F;t, daß<lb/>
alle Gebete und Ver&#x017F;e, welche von den Kin-<lb/>
dern gelernt oder gebraucht werden &#x017F;ollen, (auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t diejenige nicht ausgenommen, welche<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ehr deutlich</hi> zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen) mit den Kin-<lb/>
dern wenig&#x017F;trns nach der Con&#x017F;tructions-Ord-<lb/>
nung durch-katechi&#x017F;irt und wenig&#x017F;tens in &#x017F;o fer-<lb/>
ne erkla&#x0364;rt werden, wenn man &#x017F;ie dazu bringen<lb/>
mill daß &#x017F;ie ver&#x017F;tehen, was &#x017F;ie beten. Eben<lb/>
&#x017F;o no&#x0364;thig es auch bey den <hi rendition="#fr">Spru&#x0364;chen,</hi> und<lb/>
andern Sachen, welche die Kinder zu lernen ha-<lb/>
ben. Gemeine Leute, die &#x017F;elber keine kluge<lb/>
Anwei&#x017F;ung geno&#x017F;&#x017F;en haben, &#x017F;ind freilich nicht<lb/>
leicht im Stand es zu thun, aber da &#x017F;ollten<lb/>
die Schulmei&#x017F;ter die Stelle der Eltern vertreten<lb/>
ko&#x0364;nnen: wie es wegen der o&#x0364;ffentlichen Gebete<lb/>
in der <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;chen Schul-Ord-<lb/>
nung</hi> vorge&#x017F;chrieben i&#x017F;t. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">Was auch die Formulen &#x017F;elb&#x017F;t belanget</hi>-<lb/>
die &#x017F;tatt des o&#x0364;ffentlichen und gemeinen Ge-<lb/>
bets gebraucht werden, die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den Kin-<lb/>
dern zum o&#x0364;ftern von den Schulmei&#x017F;tern aus<lb/>
der Kinderlehr und allenfalls von den Pfar-<lb/>
rern deutlich erkla&#x0364;rt werden, damit &#x017F;ie wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en was &#x017F;ie beten. So kommen &#x017F;ie auch<lb/>
zu einer mehrern Attention und Andacht,<lb/>
dem blo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Mund-Gebet</hi> und leeren <hi rendition="#fr">Lip-<lb/>
penwerk</hi> wird zeitlich vorgebogen und die<lb/>
Kinder von Jugend auf gewo&#x0364;hnet mit der<lb/>
beho&#x0364;rigen Andacht und Aufmerk&#x017F;amkeit zu<lb/>
beten. S. die erneuerte <hi rendition="#fr">Ordnung fu&#x0364;r die<lb/>
teut&#x017F;che Schulen des Herzogtums Wu&#x0364;rtem-<lb/>
berg.</hi> (Ludwigsburg 1730.) Seite 40. 41.</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI/0020] Zuſchrift an die arbeiten wollen. Ich koͤnnte es mit vielen Bey- ſpielen deutlich machen, wie noͤthig es iſt, daß alle Gebete und Verſe, welche von den Kin- dern gelernt oder gebraucht werden ſollen, (auch ſelbſt diejenige nicht ausgenommen, welche ſehr deutlich zu ſeyn ſcheinen) mit den Kin- dern wenigſtrns nach der Conſtructions-Ord- nung durch-katechiſirt und wenigſtens in ſo fer- ne erklaͤrt werden, wenn man ſie dazu bringen mill daß ſie verſtehen, was ſie beten. Eben ſo noͤthig es auch bey den Spruͤchen, und andern Sachen, welche die Kinder zu lernen ha- ben. Gemeine Leute, die ſelber keine kluge Anweiſung genoſſen haben, ſind freilich nicht leicht im Stand es zu thun, aber da ſollten die Schulmeiſter die Stelle der Eltern vertreten koͤnnen: wie es wegen der oͤffentlichen Gebete in der Wuͤrtembergiſchen Schul-Ord- nung vorgeſchrieben iſt. (*) Nach (*) Was auch die Formulen ſelbſt belanget- die ſtatt des oͤffentlichen und gemeinen Ge- bets gebraucht werden, die muͤſſen den Kin- dern zum oͤftern von den Schulmeiſtern aus der Kinderlehr und allenfalls von den Pfar- rern deutlich erklaͤrt werden, damit ſie wiſ- ſen was ſie beten. So kommen ſie auch zu einer mehrern Attention und Andacht, dem bloſſen Mund-Gebet und leeren Lip- penwerk wird zeitlich vorgebogen und die Kinder von Jugend auf gewoͤhnet mit der behoͤrigen Andacht und Aufmerkſamkeit zu beten. S. die erneuerte Ordnung fuͤr die teutſche Schulen des Herzogtums Wuͤrtem- berg. (Ludwigsburg 1730.) Seite 40. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/20
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/20>, abgerufen am 10.06.2024.