Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

an demjenigen des Wollens des Erfolgs und der Mitwirksamkeit
(Miturheberschaft) für denselben festhält. Dann kann es
keinem Zweifel unterliegen, daß die intellectuelle Causalität
der nämlichen Beurtheilung unterzogen werden muß, wie die
physische, und eben darum die wirkungslos gebliebene intellec-
tuelle Thätigkeit einen Versuch -- nicht der Anstiftung
sondern -- des Verbrechens darstellt; ebenso aber auch die
culpose intellectuelle Thätigkeit nicht als culpose Anstiftung
sondern als culpose Herbeiführung des Erfolgs zu bestrafen
ist. G. hat sich nicht darüber ausgesprochen, aber er wird
wohl nichts dagegen einzuwenden haben, daß die mißlungene
Anstiftung eines Unzurechnungsfähigen als Versuch des
Verbrechens selbst, und die culpose intellectuelle Verleitung
eines Unzurechnungsfähigen als culpose Urheberschaft anzu-
sehen ist. Warum soll sich dies nun bei einem Zurechnungs-
fähigen anders verhalten? -- Die Gegengründe G. gegen
die versuchte Anstiftung basiren wieder auf der bloßen
Behauptung, daß die anstiftende Thätigkeit an und für sich
noch nicht als eine causale angesehen werden könne, daß
hierzu vielmehr wenigstens noch eine Versuchshandlung des
physischen Urhebers gehöre, für welche dann vermöge Mit-
schuld der Anstifter strafbar werde. Zur Begründung dieser
Behauptung hätte aber auch hier unbedingt der unterlassene
Nachweis geliefert werden müssen, wie denn eine an sich
straflose Handlung überhaupt hintendrein noch strafbar
werden könne. -- Der Anstifter kann nach G. als Mörder,
der Angestiftete nur als Todtschläger gestraft werden. Aber
wie ist es denn möglich, daß sich aus der Schuld des An-
gestifteten, die nur aus Affect besteht, Vorbedacht auf den an
und für sich ganz straflosen Anstifter ablagere? Richtig ist
diese Ansicht -- aber nur dann, wenn man die Thätigkeit
des Anstifters in ihrem causalen Verhältniß zu dem gewollten

an demjenigen des Wollens des Erfolgs und der Mitwirkſamkeit
(Miturheberſchaft) für denſelben feſthält. Dann kann es
keinem Zweifel unterliegen, daß die intellectuelle Cauſalität
der nämlichen Beurtheilung unterzogen werden muß, wie die
phyſiſche, und eben darum die wirkungslos gebliebene intellec-
tuelle Thätigkeit einen Verſuch — nicht der Anſtiftung
ſondern — des Verbrechens darſtellt; ebenſo aber auch die
culpoſe intellectuelle Thätigkeit nicht als culpoſe Anſtiftung
ſondern als culpoſe Herbeiführung des Erfolgs zu beſtrafen
iſt. G. hat ſich nicht darüber ausgeſprochen, aber er wird
wohl nichts dagegen einzuwenden haben, daß die mißlungene
Anſtiftung eines Unzurechnungsfähigen als Verſuch des
Verbrechens ſelbſt, und die culpoſe intellectuelle Verleitung
eines Unzurechnungsfähigen als culpoſe Urheberſchaft anzu-
ſehen iſt. Warum ſoll ſich dies nun bei einem Zurechnungs-
fähigen anders verhalten? — Die Gegengründe G. gegen
die verſuchte Anſtiftung baſiren wieder auf der bloßen
Behauptung, daß die anſtiftende Thätigkeit an und für ſich
noch nicht als eine cauſale angeſehen werden könne, daß
hierzu vielmehr wenigſtens noch eine Verſuchshandlung des
phyſiſchen Urhebers gehöre, für welche dann vermöge Mit-
ſchuld der Anſtifter ſtrafbar werde. Zur Begründung dieſer
Behauptung hätte aber auch hier unbedingt der unterlaſſene
Nachweis geliefert werden müſſen, wie denn eine an ſich
ſtrafloſe Handlung überhaupt hintendrein noch ſtrafbar
werden könne. — Der Anſtifter kann nach G. als Mörder,
der Angeſtiftete nur als Todtſchläger geſtraft werden. Aber
wie iſt es denn möglich, daß ſich aus der Schuld des An-
geſtifteten, die nur aus Affect beſteht, Vorbedacht auf den an
und für ſich ganz ſtrafloſen Anſtifter ablagere? Richtig iſt
dieſe Anſicht — aber nur dann, wenn man die Thätigkeit
des Anſtifters in ihrem cauſalen Verhältniß zu dem gewollten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="133"/>
an demjenigen des Wollens des Erfolgs und der Mitwirk&#x017F;amkeit<lb/>
(Miturheber&#x017F;chaft) für den&#x017F;elben fe&#x017F;thält. Dann kann es<lb/>
keinem Zweifel unterliegen, daß die intellectuelle Cau&#x017F;alität<lb/>
der nämlichen Beurtheilung unterzogen werden muß, wie die<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;che, und eben darum die wirkungslos gebliebene intellec-<lb/>
tuelle Thätigkeit einen Ver&#x017F;uch &#x2014; nicht der An&#x017F;tiftung<lb/>
&#x017F;ondern &#x2014; des Verbrechens dar&#x017F;tellt; eben&#x017F;o aber auch die<lb/>
culpo&#x017F;e intellectuelle Thätigkeit nicht als culpo&#x017F;e An&#x017F;tiftung<lb/>
&#x017F;ondern als culpo&#x017F;e Herbeiführung des Erfolgs zu be&#x017F;trafen<lb/>
i&#x017F;t. G. hat &#x017F;ich nicht darüber ausge&#x017F;prochen, aber er wird<lb/>
wohl nichts dagegen einzuwenden haben, daß die mißlungene<lb/>
An&#x017F;tiftung eines Unzurechnungsfähigen als Ver&#x017F;uch des<lb/>
Verbrechens &#x017F;elb&#x017F;t, und die culpo&#x017F;e intellectuelle Verleitung<lb/>
eines Unzurechnungsfähigen als culpo&#x017F;e Urheber&#x017F;chaft anzu-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t. Warum &#x017F;oll &#x017F;ich dies nun bei einem Zurechnungs-<lb/>
fähigen anders verhalten? &#x2014; Die Gegengründe G. gegen<lb/>
die ver&#x017F;uchte An&#x017F;tiftung ba&#x017F;iren wieder auf der bloßen<lb/>
Behauptung, daß die an&#x017F;tiftende Thätigkeit an und für &#x017F;ich<lb/>
noch nicht als eine cau&#x017F;ale ange&#x017F;ehen werden könne, daß<lb/>
hierzu vielmehr wenig&#x017F;tens noch eine Ver&#x017F;uchshandlung des<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen Urhebers gehöre, für welche dann vermöge Mit-<lb/>
&#x017F;chuld der An&#x017F;tifter &#x017F;trafbar werde. Zur Begründung die&#x017F;er<lb/>
Behauptung hätte aber auch hier unbedingt der unterla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Nachweis geliefert werden mü&#x017F;&#x017F;en, wie denn eine an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;traflo&#x017F;e Handlung überhaupt hintendrein noch &#x017F;trafbar<lb/>
werden könne. &#x2014; Der An&#x017F;tifter kann nach G. als Mörder,<lb/>
der Ange&#x017F;tiftete nur als Todt&#x017F;chläger ge&#x017F;traft werden. Aber<lb/>
wie i&#x017F;t es denn möglich, daß &#x017F;ich aus der Schuld des An-<lb/>
ge&#x017F;tifteten, die nur aus Affect be&#x017F;teht, Vorbedacht auf den an<lb/>
und für &#x017F;ich ganz &#x017F;traflo&#x017F;en An&#x017F;tifter ablagere? Richtig i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;icht &#x2014; aber nur dann, wenn man die Thätigkeit<lb/>
des An&#x017F;tifters in ihrem cau&#x017F;alen Verhältniß zu dem gewollten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0137] an demjenigen des Wollens des Erfolgs und der Mitwirkſamkeit (Miturheberſchaft) für denſelben feſthält. Dann kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die intellectuelle Cauſalität der nämlichen Beurtheilung unterzogen werden muß, wie die phyſiſche, und eben darum die wirkungslos gebliebene intellec- tuelle Thätigkeit einen Verſuch — nicht der Anſtiftung ſondern — des Verbrechens darſtellt; ebenſo aber auch die culpoſe intellectuelle Thätigkeit nicht als culpoſe Anſtiftung ſondern als culpoſe Herbeiführung des Erfolgs zu beſtrafen iſt. G. hat ſich nicht darüber ausgeſprochen, aber er wird wohl nichts dagegen einzuwenden haben, daß die mißlungene Anſtiftung eines Unzurechnungsfähigen als Verſuch des Verbrechens ſelbſt, und die culpoſe intellectuelle Verleitung eines Unzurechnungsfähigen als culpoſe Urheberſchaft anzu- ſehen iſt. Warum ſoll ſich dies nun bei einem Zurechnungs- fähigen anders verhalten? — Die Gegengründe G. gegen die verſuchte Anſtiftung baſiren wieder auf der bloßen Behauptung, daß die anſtiftende Thätigkeit an und für ſich noch nicht als eine cauſale angeſehen werden könne, daß hierzu vielmehr wenigſtens noch eine Verſuchshandlung des phyſiſchen Urhebers gehöre, für welche dann vermöge Mit- ſchuld der Anſtifter ſtrafbar werde. Zur Begründung dieſer Behauptung hätte aber auch hier unbedingt der unterlaſſene Nachweis geliefert werden müſſen, wie denn eine an ſich ſtrafloſe Handlung überhaupt hintendrein noch ſtrafbar werden könne. — Der Anſtifter kann nach G. als Mörder, der Angeſtiftete nur als Todtſchläger geſtraft werden. Aber wie iſt es denn möglich, daß ſich aus der Schuld des An- geſtifteten, die nur aus Affect beſteht, Vorbedacht auf den an und für ſich ganz ſtrafloſen Anſtifter ablagere? Richtig iſt dieſe Anſicht — aber nur dann, wenn man die Thätigkeit des Anſtifters in ihrem cauſalen Verhältniß zu dem gewollten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/137
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/137>, abgerufen am 27.11.2024.