Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

dagegen dort suchen, wo ihnen das Uebel erwachsen ist, dort, wo sie den ersten Keim zu ihren Leiden gefunden haben; sie suchen sich nämlich Linderung in andern alkoholischen Getränken, die denn auch in der That für den ersten Augenblick sich bewähren, welche aber das Geschwür, das ihnen den Tod bereitet, nur noch tiefer aushöhlen. Sie tödten, wie sie sagen, den Wurm, indem sie Morgens gemeinen oder Wermuth-Branntwein trinken, weil sie der Meinung leben, daß der Schleim, welchen sie von sich geben, durch die Gegenwart eines Wurmes erzeugt werde, der ihnen, in ihrer Weise zu reden, auf's Herz p... Diese Unglücklichen werden nicht gewahr, daß sie jenen Dämmerungsfaltern gleichen, welche sich auf das künstliche Licht der Kerze stürzen, deren heller Schein sie anzieht und täuscht, um welche sie unablässig umherfliegen, fliehend und wiederkehrend, bis endlich ihre Flügel fast versengt sind. Gleich diesen Insecten finden sie da den Tod, wo sie aus einer frischen Quelle von Leben zu schöpfen wähnten.

Die erste Wirkung des Alkohols ist also die, die Organe der Verdauung der höchsten Entnervung preiszugeben, einer Entnervung, welche, von Tage zu Tage wachsend, endlich ihre Gewebe tief angreift und zu jenen Entartungen, jenen organischen Krankheiten des Magens, der Leber etc. führt, zu jenen krebsartigen Geschwüren, welche man nur zu häufig in der letzten Lebensperiode von Säufern antrifft. Diese Krankheiten sind es denn auch, welche sie in den vollständigsten Marasmus versinken lassen, sie anfänglich dazu verdammen, weder etwas zu essen noch zu trinken, endlich aber bis zu ihrer letzten Stunde in Einem fort sich zu erbrechen. Aus den Veränderungen dieser Organe entwickelt sich, indem sie zuerst die Unterleibs-Circulation, dann den Blutlauf in der Brust und dem Herzen beeinträchtigen, zuletzt auch jene Aufgedunsenheit des Gesichts, sowie jene Anschwellung der Beine und des Bauches, welche unter dem Namen Wassersucht bekannt genug ist und durch Erstickung des Lebens endet. Ohne Zweifel ist

dagegen dort suchen, wo ihnen das Uebel erwachsen ist, dort, wo sie den ersten Keim zu ihren Leiden gefunden haben; sie suchen sich nämlich Linderung in andern alkoholischen Getränken, die denn auch in der That für den ersten Augenblick sich bewähren, welche aber das Geschwür, das ihnen den Tod bereitet, nur noch tiefer aushöhlen. Sie tödten, wie sie sagen, den Wurm, indem sie Morgens gemeinen oder Wermuth-Branntwein trinken, weil sie der Meinung leben, daß der Schleim, welchen sie von sich geben, durch die Gegenwart eines Wurmes erzeugt werde, der ihnen, in ihrer Weise zu reden, auf’s Herz p... Diese Unglücklichen werden nicht gewahr, daß sie jenen Dämmerungsfaltern gleichen, welche sich auf das künstliche Licht der Kerze stürzen, deren heller Schein sie anzieht und täuscht, um welche sie unablässig umherfliegen, fliehend und wiederkehrend, bis endlich ihre Flügel fast versengt sind. Gleich diesen Insecten finden sie da den Tod, wo sie aus einer frischen Quelle von Leben zu schöpfen wähnten.

Die erste Wirkung des Alkohols ist also die, die Organe der Verdauung der höchsten Entnervung preiszugeben, einer Entnervung, welche, von Tage zu Tage wachsend, endlich ihre Gewebe tief angreift und zu jenen Entartungen, jenen organischen Krankheiten des Magens, der Leber etc. führt, zu jenen krebsartigen Geschwüren, welche man nur zu häufig in der letzten Lebensperiode von Säufern antrifft. Diese Krankheiten sind es denn auch, welche sie in den vollständigsten Marasmus versinken lassen, sie anfänglich dazu verdammen, weder etwas zu essen noch zu trinken, endlich aber bis zu ihrer letzten Stunde in Einem fort sich zu erbrechen. Aus den Veränderungen dieser Organe entwickelt sich, indem sie zuerst die Unterleibs-Circulation, dann den Blutlauf in der Brust und dem Herzen beeinträchtigen, zuletzt auch jene Aufgedunsenheit des Gesichts, sowie jene Anschwellung der Beine und des Bauches, welche unter dem Namen Wassersucht bekannt genug ist und durch Erstickung des Lebens endet. Ohne Zweifel ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0038" n="28"/>
dagegen dort suchen, wo ihnen das Uebel erwachsen ist, dort, wo sie den ersten                     Keim zu ihren Leiden gefunden haben; sie suchen sich nämlich Linderung in andern                     alkoholischen Getränken, die denn auch in der That für den ersten Augenblick                     sich bewähren, welche aber das Geschwür, das ihnen den Tod bereitet, nur noch                     tiefer aushöhlen. Sie tödten, wie sie sagen, den Wurm, indem sie Morgens                     gemeinen oder Wermuth-Branntwein trinken, weil sie der Meinung leben, daß der                     Schleim, welchen sie von sich geben, durch die Gegenwart eines Wurmes erzeugt                     werde, der ihnen, in ihrer Weise zu reden, auf&#x2019;s Herz p... Diese Unglücklichen                     werden nicht gewahr, daß sie jenen Dämmerungsfaltern gleichen, welche sich auf                     das künstliche Licht der Kerze stürzen, deren heller Schein sie anzieht und                     täuscht, um welche sie unablässig umherfliegen, fliehend und wiederkehrend, bis                     endlich ihre Flügel fast versengt sind. Gleich diesen Insecten finden sie da den                     Tod, wo sie aus einer frischen Quelle von Leben zu schöpfen wähnten.</p>
        <p>Die erste Wirkung des Alkohols ist also die, die Organe der Verdauung der                     höchsten Entnervung preiszugeben, einer Entnervung, welche, von Tage zu Tage                     wachsend, endlich ihre Gewebe tief angreift und zu jenen Entartungen, jenen                     organischen Krankheiten des Magens, der Leber etc. führt, zu jenen krebsartigen                     Geschwüren, welche man nur zu häufig in der letzten Lebensperiode von Säufern                     antrifft. Diese Krankheiten sind es denn auch, welche sie in den vollständigsten                     Marasmus versinken lassen, sie anfänglich dazu verdammen, weder etwas zu essen                     noch zu trinken, endlich aber bis zu ihrer letzten Stunde in Einem fort sich zu                     erbrechen. Aus den Veränderungen dieser Organe entwickelt sich, indem sie zuerst                     die Unterleibs-Circulation, dann den Blutlauf in der Brust und dem Herzen                     beeinträchtigen, zuletzt auch jene Aufgedunsenheit des Gesichts, sowie jene                     Anschwellung der Beine und des Bauches, welche unter dem Namen Wassersucht                     bekannt genug ist und durch Erstickung des Lebens endet. Ohne Zweifel ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0038] dagegen dort suchen, wo ihnen das Uebel erwachsen ist, dort, wo sie den ersten Keim zu ihren Leiden gefunden haben; sie suchen sich nämlich Linderung in andern alkoholischen Getränken, die denn auch in der That für den ersten Augenblick sich bewähren, welche aber das Geschwür, das ihnen den Tod bereitet, nur noch tiefer aushöhlen. Sie tödten, wie sie sagen, den Wurm, indem sie Morgens gemeinen oder Wermuth-Branntwein trinken, weil sie der Meinung leben, daß der Schleim, welchen sie von sich geben, durch die Gegenwart eines Wurmes erzeugt werde, der ihnen, in ihrer Weise zu reden, auf’s Herz p... Diese Unglücklichen werden nicht gewahr, daß sie jenen Dämmerungsfaltern gleichen, welche sich auf das künstliche Licht der Kerze stürzen, deren heller Schein sie anzieht und täuscht, um welche sie unablässig umherfliegen, fliehend und wiederkehrend, bis endlich ihre Flügel fast versengt sind. Gleich diesen Insecten finden sie da den Tod, wo sie aus einer frischen Quelle von Leben zu schöpfen wähnten. Die erste Wirkung des Alkohols ist also die, die Organe der Verdauung der höchsten Entnervung preiszugeben, einer Entnervung, welche, von Tage zu Tage wachsend, endlich ihre Gewebe tief angreift und zu jenen Entartungen, jenen organischen Krankheiten des Magens, der Leber etc. führt, zu jenen krebsartigen Geschwüren, welche man nur zu häufig in der letzten Lebensperiode von Säufern antrifft. Diese Krankheiten sind es denn auch, welche sie in den vollständigsten Marasmus versinken lassen, sie anfänglich dazu verdammen, weder etwas zu essen noch zu trinken, endlich aber bis zu ihrer letzten Stunde in Einem fort sich zu erbrechen. Aus den Veränderungen dieser Organe entwickelt sich, indem sie zuerst die Unterleibs-Circulation, dann den Blutlauf in der Brust und dem Herzen beeinträchtigen, zuletzt auch jene Aufgedunsenheit des Gesichts, sowie jene Anschwellung der Beine und des Bauches, welche unter dem Namen Wassersucht bekannt genug ist und durch Erstickung des Lebens endet. Ohne Zweifel ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/38
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/38>, abgerufen am 24.11.2024.