Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

aus dem Grunde, weil jenes fürchterliche Ende sich so oft bei den Säufern bemerklich macht, auch das Sprichwort entstanden: "Wer im Weine lebt, findet im Wasser seinen Tod;" wenn anders man nicht dadurch auf eine andere Art, das Leben zu enden, wie sie bei diesen Unglücklichen ebenfalls so gewöhnlich ist, indem nämlich die Mehrzahl derselben ihren Tod in den Wellen sucht, hat anspielen wollen.

Uebrigens sind alle diese Krankheiten in ihrer Entwickelung sehr langsam und führen folglich auch nur langsam zum Tode. Man könnte fast die Behauptung wagen, sie seien dazu bestimmt, jene Unglücklichen, denen es an der nöthigen Characterstärke gebrach, um ihren Neigungen Schweigen zu gebieten, durch unerträgliche Schmerzen für ihren Unverstand büßen zu lassen. Dante mißt in seiner "Hölle" den Trunkenbolden eine schreckliche Strafe zu, indem er sie unfläthiges Wasser trinken läßt zur Stillung des brennenden Durstes, der sie verzehrt.

Mitunter werden die Eingeweide aber auch von hitzigen Krankheiten befallen und es entwickelt sich so eine Reihe nicht minder schmerzhafter, obgleich rascher zum Tode führender Symptome. Es erscheinen alsdann jene Unterleibsentzündungen, bei denen oft die Eingeweide bersten und Veranlassung zu Brechanfällen geben, welche nichts aufzuhalten vermag, bei denen die Zunge und die Kehle einem alten Stück Leder gleich vertrocknen und eine Empfindung hervorgebracht wird, welche der durch brennende Kohlen erzeugten zu vergleichen ist.

Athmungsfunctionen. - Nächst dem Magen sind die Lungen diejenigen Organe, welche bei den Säufern vorzugsweise ergriffen werden. Seitenstechen und Brustbeklemmungen kommen häufig bei ihnen vor, was auch durchaus nicht auffallen kann, wenn man bedenkt, daß diese Unglücklichen bei ihrer beständigen Erhitzung durch den Alkohol, sowie durch die mephitischen Dünste, welche die Luft in den Schnaps- und Weinschenken erwärmen und verderben, jene Oerter fast immer in

aus dem Grunde, weil jenes fürchterliche Ende sich so oft bei den Säufern bemerklich macht, auch das Sprichwort entstanden: „Wer im Weine lebt, findet im Wasser seinen Tod;“ wenn anders man nicht dadurch auf eine andere Art, das Leben zu enden, wie sie bei diesen Unglücklichen ebenfalls so gewöhnlich ist, indem nämlich die Mehrzahl derselben ihren Tod in den Wellen sucht, hat anspielen wollen.

Uebrigens sind alle diese Krankheiten in ihrer Entwickelung sehr langsam und führen folglich auch nur langsam zum Tode. Man könnte fast die Behauptung wagen, sie seien dazu bestimmt, jene Unglücklichen, denen es an der nöthigen Characterstärke gebrach, um ihren Neigungen Schweigen zu gebieten, durch unerträgliche Schmerzen für ihren Unverstand büßen zu lassen. Dante mißt in seiner „Hölle“ den Trunkenbolden eine schreckliche Strafe zu, indem er sie unfläthiges Wasser trinken läßt zur Stillung des brennenden Durstes, der sie verzehrt.

Mitunter werden die Eingeweide aber auch von hitzigen Krankheiten befallen und es entwickelt sich so eine Reihe nicht minder schmerzhafter, obgleich rascher zum Tode führender Symptome. Es erscheinen alsdann jene Unterleibsentzündungen, bei denen oft die Eingeweide bersten und Veranlassung zu Brechanfällen geben, welche nichts aufzuhalten vermag, bei denen die Zunge und die Kehle einem alten Stück Leder gleich vertrocknen und eine Empfindung hervorgebracht wird, welche der durch brennende Kohlen erzeugten zu vergleichen ist.

Athmungsfunctionen. – Nächst dem Magen sind die Lungen diejenigen Organe, welche bei den Säufern vorzugsweise ergriffen werden. Seitenstechen und Brustbeklemmungen kommen häufig bei ihnen vor, was auch durchaus nicht auffallen kann, wenn man bedenkt, daß diese Unglücklichen bei ihrer beständigen Erhitzung durch den Alkohol, sowie durch die mephitischen Dünste, welche die Luft in den Schnaps- und Weinschenken erwärmen und verderben, jene Oerter fast immer in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0039" n="29"/>
aus dem Grunde, weil jenes fürchterliche Ende sich so                     oft bei den Säufern bemerklich macht, auch das Sprichwort entstanden: &#x201E;Wer im                     Weine lebt, findet im Wasser seinen Tod;&#x201C; wenn anders man nicht dadurch auf eine                     andere Art, das Leben zu enden, wie sie bei diesen Unglücklichen ebenfalls so                     gewöhnlich ist, indem nämlich die Mehrzahl derselben ihren Tod in den Wellen                     sucht, hat anspielen wollen.</p>
        <p>Uebrigens sind alle diese Krankheiten in ihrer Entwickelung sehr langsam und                     führen folglich auch nur langsam zum Tode. Man könnte fast die Behauptung wagen,                     sie seien dazu bestimmt, jene Unglücklichen, denen es an der nöthigen                     Characterstärke gebrach, um ihren Neigungen Schweigen zu gebieten, durch                     unerträgliche Schmerzen für ihren Unverstand büßen zu lassen. <hi rendition="#g">Dante</hi> mißt in seiner &#x201E;Hölle&#x201C; den Trunkenbolden eine schreckliche                     Strafe zu, indem er sie unfläthiges Wasser trinken läßt zur Stillung des                     brennenden Durstes, der sie verzehrt.</p>
        <p>Mitunter werden die Eingeweide aber auch von hitzigen Krankheiten befallen und es                     entwickelt sich so eine Reihe nicht minder schmerzhafter, obgleich rascher zum                     Tode führender Symptome. Es erscheinen alsdann jene Unterleibsentzündungen, bei                     denen oft die Eingeweide bersten und Veranlassung zu Brechanfällen geben, welche                     nichts aufzuhalten vermag, bei denen die Zunge und die Kehle einem alten Stück                     Leder gleich vertrocknen und eine Empfindung hervorgebracht wird, welche der                     durch brennende Kohlen erzeugten zu vergleichen ist.</p>
        <p><hi rendition="#g">Athmungsfunctionen.</hi> &#x2013; Nächst dem Magen sind die Lungen                     diejenigen Organe, welche bei den Säufern vorzugsweise ergriffen werden.                     Seitenstechen und Brustbeklemmungen kommen häufig bei ihnen vor, was auch                     durchaus nicht auffallen kann, wenn man bedenkt, daß diese Unglücklichen bei                     ihrer beständigen Erhitzung durch den Alkohol, sowie durch die mephitischen                     Dünste, welche die Luft in den Schnaps- und Weinschenken erwärmen und verderben,                     jene Oerter fast immer in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0039] aus dem Grunde, weil jenes fürchterliche Ende sich so oft bei den Säufern bemerklich macht, auch das Sprichwort entstanden: „Wer im Weine lebt, findet im Wasser seinen Tod;“ wenn anders man nicht dadurch auf eine andere Art, das Leben zu enden, wie sie bei diesen Unglücklichen ebenfalls so gewöhnlich ist, indem nämlich die Mehrzahl derselben ihren Tod in den Wellen sucht, hat anspielen wollen. Uebrigens sind alle diese Krankheiten in ihrer Entwickelung sehr langsam und führen folglich auch nur langsam zum Tode. Man könnte fast die Behauptung wagen, sie seien dazu bestimmt, jene Unglücklichen, denen es an der nöthigen Characterstärke gebrach, um ihren Neigungen Schweigen zu gebieten, durch unerträgliche Schmerzen für ihren Unverstand büßen zu lassen. Dante mißt in seiner „Hölle“ den Trunkenbolden eine schreckliche Strafe zu, indem er sie unfläthiges Wasser trinken läßt zur Stillung des brennenden Durstes, der sie verzehrt. Mitunter werden die Eingeweide aber auch von hitzigen Krankheiten befallen und es entwickelt sich so eine Reihe nicht minder schmerzhafter, obgleich rascher zum Tode führender Symptome. Es erscheinen alsdann jene Unterleibsentzündungen, bei denen oft die Eingeweide bersten und Veranlassung zu Brechanfällen geben, welche nichts aufzuhalten vermag, bei denen die Zunge und die Kehle einem alten Stück Leder gleich vertrocknen und eine Empfindung hervorgebracht wird, welche der durch brennende Kohlen erzeugten zu vergleichen ist. Athmungsfunctionen. – Nächst dem Magen sind die Lungen diejenigen Organe, welche bei den Säufern vorzugsweise ergriffen werden. Seitenstechen und Brustbeklemmungen kommen häufig bei ihnen vor, was auch durchaus nicht auffallen kann, wenn man bedenkt, daß diese Unglücklichen bei ihrer beständigen Erhitzung durch den Alkohol, sowie durch die mephitischen Dünste, welche die Luft in den Schnaps- und Weinschenken erwärmen und verderben, jene Oerter fast immer in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/39
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/39>, abgerufen am 24.11.2024.