Sie stellt die Erscheinungen, welche weder aus der Form, noch aus der Mischung ihrer Körper erklärt werden können, neben einander (§ 57, 58), sucht ihre gemein- schaftlichen Merkmahle auf, nimmt zu gleichen Würkungen gleiche Ursachen, als Kräfte an, stellt die (§ 64) nach der Verschiedenheit der Verhältnisse (§ 26) abgemessene Verschiedenheit der Erscheinungen dar (§ 65), findet da- durch die Würkungsgesetze der Naturkräfte (§ 68), und giebt ihren Entdeckungen durch die Mathematik, d. h. durch die Wissenschaft der Körper, in wiefern sie schlechthin aus- gedehnt oder im Raume erscheinen, einen höhern Grad von Gewißheit.
§ 186.
I. Die allgemeine Physik hat die Kräfte zum Gegen- stande, welche allen Körpern, als solchen, gemeinschaftlich zukommen, und muß demnach, weil sie die Kenntniß aller Körper, also auch eines Theils der menschlichen Natur be- gründet, der Heilkunst nothwendig vorangehen.
§ 187.
II. Die specielle Physik ist nach dem angegebenen Be- griffe (§. 183, 184) desto weitläufiger, je eingeschränkter die Chemie ist, und wird an Zahl der Gegenstände desto ärmer, an Gehalt aber reicher, je tiefer die Chemie in das Wesen der Körper eindringt, und viele Körper, welche vormals Gegenstände der Physik waren, werden jetzt das Eigenthum der Chemie.
§ 188.
1. Die Physik des organischen Reichs wird Physio- logie genannt; sie untersucht seine Erscheinungen, und
entdeckt
Encyklopaͤdie der Heilkunſt.
§ 185.
Sie ſtellt die Erſcheinungen, welche weder aus der Form, noch aus der Miſchung ihrer Koͤrper erklaͤrt werden koͤnnen, neben einander (§ 57, 58), ſucht ihre gemein- ſchaftlichen Merkmahle auf, nimmt zu gleichen Wuͤrkungen gleiche Urſachen, als Kraͤfte an, ſtellt die (§ 64) nach der Verſchiedenheit der Verhaͤltniſſe (§ 26) abgemeſſene Verſchiedenheit der Erſcheinungen dar (§ 65), findet da- durch die Wuͤrkungsgeſetze der Naturkraͤfte (§ 68), und giebt ihren Entdeckungen durch die Mathematik, d. h. durch die Wiſſenſchaft der Koͤrper, in wiefern ſie ſchlechthin aus- gedehnt oder im Raume erſcheinen, einen hoͤhern Grad von Gewißheit.
§ 186.
I. Die allgemeine Phyſik hat die Kraͤfte zum Gegen- ſtande, welche allen Koͤrpern, als ſolchen, gemeinſchaftlich zukommen, und muß demnach, weil ſie die Kenntniß aller Koͤrper, alſo auch eines Theils der menſchlichen Natur be- gruͤndet, der Heilkunſt nothwendig vorangehen.
§ 187.
II. Die ſpecielle Phyſik iſt nach dem angegebenen Be- griffe (§. 183, 184) deſto weitlaͤufiger, je eingeſchraͤnkter die Chemie iſt, und wird an Zahl der Gegenſtaͤnde deſto aͤrmer, an Gehalt aber reicher, je tiefer die Chemie in das Weſen der Koͤrper eindringt, und viele Koͤrper, welche vormals Gegenſtaͤnde der Phyſik waren, werden jetzt das Eigenthum der Chemie.
§ 188.
1. Die Phyſik des organiſchen Reichs wird Phyſio- logie genannt; ſie unterſucht ſeine Erſcheinungen, und
entdeckt
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0077"n="59"/><fwplace="top"type="header">Encyklopaͤdie der Heilkunſt.</fw><lb/><divn="7"><head>§ 185.</head><lb/><p>Sie ſtellt die Erſcheinungen, welche weder aus der<lb/>
Form, noch aus der Miſchung ihrer Koͤrper erklaͤrt werden<lb/>
koͤnnen, neben einander (§ 57, 58), ſucht ihre gemein-<lb/>ſchaftlichen Merkmahle auf, nimmt zu gleichen Wuͤrkungen<lb/>
gleiche Urſachen, als Kraͤfte an, ſtellt die (§ 64) nach<lb/>
der Verſchiedenheit der Verhaͤltniſſe (§ 26) abgemeſſene<lb/>
Verſchiedenheit der Erſcheinungen dar (§ 65), findet da-<lb/>
durch die Wuͤrkungsgeſetze der Naturkraͤfte (§ 68), und<lb/>
giebt ihren Entdeckungen durch die Mathematik, d. h. durch<lb/>
die Wiſſenſchaft der Koͤrper, in wiefern ſie ſchlechthin aus-<lb/>
gedehnt oder im Raume erſcheinen, einen hoͤhern Grad von<lb/>
Gewißheit.</p></div><lb/><divn="7"><head>§ 186.</head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Die allgemeine Phyſik hat die Kraͤfte zum Gegen-<lb/>ſtande, welche allen Koͤrpern, als ſolchen, gemeinſchaftlich<lb/>
zukommen, und muß demnach, weil ſie die Kenntniß aller<lb/>
Koͤrper, alſo auch eines Theils der menſchlichen Natur be-<lb/>
gruͤndet, der Heilkunſt nothwendig vorangehen.</p></div><lb/><divn="7"><head>§ 187.</head><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Die ſpecielle Phyſik iſt nach dem angegebenen Be-<lb/>
griffe (§. 183, 184) deſto weitlaͤufiger, je eingeſchraͤnkter<lb/>
die Chemie iſt, und wird an Zahl der Gegenſtaͤnde deſto<lb/>
aͤrmer, an Gehalt aber reicher, je tiefer die Chemie in das<lb/>
Weſen der Koͤrper eindringt, und viele Koͤrper, welche<lb/>
vormals Gegenſtaͤnde der Phyſik waren, werden jetzt das<lb/>
Eigenthum der Chemie.</p></div><lb/><divn="7"><head>§ 188.</head><lb/><p>1. Die Phyſik des organiſchen Reichs wird <hirendition="#g">Phyſio-<lb/>
logie</hi> genannt; ſie unterſucht ſeine Erſcheinungen, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">entdeckt</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0077]
Encyklopaͤdie der Heilkunſt.
§ 185.
Sie ſtellt die Erſcheinungen, welche weder aus der
Form, noch aus der Miſchung ihrer Koͤrper erklaͤrt werden
koͤnnen, neben einander (§ 57, 58), ſucht ihre gemein-
ſchaftlichen Merkmahle auf, nimmt zu gleichen Wuͤrkungen
gleiche Urſachen, als Kraͤfte an, ſtellt die (§ 64) nach
der Verſchiedenheit der Verhaͤltniſſe (§ 26) abgemeſſene
Verſchiedenheit der Erſcheinungen dar (§ 65), findet da-
durch die Wuͤrkungsgeſetze der Naturkraͤfte (§ 68), und
giebt ihren Entdeckungen durch die Mathematik, d. h. durch
die Wiſſenſchaft der Koͤrper, in wiefern ſie ſchlechthin aus-
gedehnt oder im Raume erſcheinen, einen hoͤhern Grad von
Gewißheit.
§ 186.
I. Die allgemeine Phyſik hat die Kraͤfte zum Gegen-
ſtande, welche allen Koͤrpern, als ſolchen, gemeinſchaftlich
zukommen, und muß demnach, weil ſie die Kenntniß aller
Koͤrper, alſo auch eines Theils der menſchlichen Natur be-
gruͤndet, der Heilkunſt nothwendig vorangehen.
§ 187.
II. Die ſpecielle Phyſik iſt nach dem angegebenen Be-
griffe (§. 183, 184) deſto weitlaͤufiger, je eingeſchraͤnkter
die Chemie iſt, und wird an Zahl der Gegenſtaͤnde deſto
aͤrmer, an Gehalt aber reicher, je tiefer die Chemie in das
Weſen der Koͤrper eindringt, und viele Koͤrper, welche
vormals Gegenſtaͤnde der Phyſik waren, werden jetzt das
Eigenthum der Chemie.
§ 188.
1. Die Phyſik des organiſchen Reichs wird Phyſio-
logie genannt; ſie unterſucht ſeine Erſcheinungen, und
entdeckt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/77>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.