Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.breiteten Haß Luft machen, oder nur eine Rache für Fa-
milienunglück oder persönliche Beleidigungen üben. So wie
die Herrschaft eine unbedingte, aller gesetzlichen Schranken
entledigte, so ist auch das Mittel der Gegner ein unbeding-
tes. Schon Boccaccio sagt es offen: 1) "Soll ich den Ge-
waltherrn König, Fürst heißen und ihm Treue bewahren
als meinem Obern? Nein! denn er ist Feind des ge-
meinen Wesens. Gegen ihn kann ich Waffen, Verschwörung,
Späher, Hinterhalt, List gebrauchen; das ist ein heiliges,
nothwendiges Werk. Es giebt kein lieblicheres Opfer als
Tyrannenblut". Die einzelnen Hergänge dürfen uns hier
nicht beschäftigen; Macchiavell hat in einem allbekannten
Capitel 2) seiner Discorsi die antiken und modernen Ver-
schwörungen von der alten griechischen Tyrannenzeit an be-
handelt und sie nach ihrer verschiedenen Anlage und ihren
Chancen ganz kaltblütig beurtheilt. Nur zwei Bemerkungen:
über die Mordthaten beim Gottesdienst und über die Ein-
wirkung des Alterthums mögen hier gestattet sein.

Der Kirchen-
mord.
Es war fast unmöglich, der wohlbewachten Gewalt-
herrscher anderswo habhaft zu werden als bei feierlichen Kirch-
gängen, vollends aber war eine ganze fürstliche Familie
bei keinem andern Anlaß beisammenzutreffen. So ermor-
deten die Fabrianesen 3) (1435) ihr Tyrannenhaus, die
Chiavelli, während eines Hochamtes, und zwar laut Abrede
bei den Worten des Credo: Et incarnatus est. In Mai-
land wurde (1412) Herzog Giovan Maria Visconti am
Eingang der Kirche S. Gottardo, (1476) Herzog Galeazzo
Maria Sforza in der Kirche S. Stefano ermordet, und
Lodovico Moro entging einst (1484) den Dolchen der An-
hänger der verwittweten Herzogin Bona nur dadurch, daß
er die Kirche S. Ambrogio durch eine andere Thür betrat

1) De casibus virorum illustrium, L. II, cap. 15.
2) Discorsi III, 6. Womit storie fior. L. VIII. zu vergleichen.
3) Corio, fol. 333. Das folgende ibid. fol. 305. 422, s. 440.

1. Abſchnitt.breiteten Haß Luft machen, oder nur eine Rache für Fa-
milienunglück oder perſönliche Beleidigungen üben. So wie
die Herrſchaft eine unbedingte, aller geſetzlichen Schranken
entledigte, ſo iſt auch das Mittel der Gegner ein unbeding-
tes. Schon Boccaccio ſagt es offen: 1) „Soll ich den Ge-
waltherrn König, Fürſt heißen und ihm Treue bewahren
als meinem Obern? Nein! denn er iſt Feind des ge-
meinen Weſens. Gegen ihn kann ich Waffen, Verſchwörung,
Späher, Hinterhalt, Liſt gebrauchen; das iſt ein heiliges,
nothwendiges Werk. Es giebt kein lieblicheres Opfer als
Tyrannenblut“. Die einzelnen Hergänge dürfen uns hier
nicht beſchäftigen; Macchiavell hat in einem allbekannten
Capitel 2) ſeiner Discorſi die antiken und modernen Ver-
ſchwörungen von der alten griechiſchen Tyrannenzeit an be-
handelt und ſie nach ihrer verſchiedenen Anlage und ihren
Chancen ganz kaltblütig beurtheilt. Nur zwei Bemerkungen:
über die Mordthaten beim Gottesdienſt und über die Ein-
wirkung des Alterthums mögen hier geſtattet ſein.

Der Kirchen-
mord.
Es war faſt unmöglich, der wohlbewachten Gewalt-
herrſcher anderswo habhaft zu werden als bei feierlichen Kirch-
gängen, vollends aber war eine ganze fürſtliche Familie
bei keinem andern Anlaß beiſammenzutreffen. So ermor-
deten die Fabrianeſen 3) (1435) ihr Tyrannenhaus, die
Chiavelli, während eines Hochamtes, und zwar laut Abrede
bei den Worten des Credo: Et incarnatus est. In Mai-
land wurde (1412) Herzog Giovan Maria Visconti am
Eingang der Kirche S. Gottardo, (1476) Herzog Galeazzo
Maria Sforza in der Kirche S. Stefano ermordet, und
Lodovico Moro entging einſt (1484) den Dolchen der An-
hänger der verwittweten Herzogin Bona nur dadurch, daß
er die Kirche S. Ambrogio durch eine andere Thür betrat

1) De casibus virorum illustrium, L. II, cap. 15.
2) Discorsi III, 6. Womit storie fior. L. VIII. zu vergleichen.
3) Corio, fol. 333. Das folgende ibid. fol. 305. 422, s. 440.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="56"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>breiteten Haß Luft machen, oder nur eine Rache für Fa-<lb/>
milienunglück oder per&#x017F;önliche Beleidigungen üben. So wie<lb/>
die Herr&#x017F;chaft eine unbedingte, aller ge&#x017F;etzlichen Schranken<lb/>
entledigte, &#x017F;o i&#x017F;t auch das Mittel der Gegner ein unbeding-<lb/>
tes. Schon Boccaccio &#x017F;agt es offen: <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De casibus virorum illustrium, L. II, cap.</hi> 15.</note> &#x201E;Soll ich den Ge-<lb/>
waltherrn König, Für&#x017F;t heißen und ihm Treue bewahren<lb/>
als meinem Obern? Nein! denn er i&#x017F;t Feind des ge-<lb/>
meinen We&#x017F;ens. Gegen ihn kann ich Waffen, Ver&#x017F;chwörung,<lb/>
Späher, Hinterhalt, Li&#x017F;t gebrauchen; das i&#x017F;t ein heiliges,<lb/>
nothwendiges Werk. Es giebt kein lieblicheres Opfer als<lb/>
Tyrannenblut&#x201C;. Die einzelnen Hergänge dürfen uns hier<lb/>
nicht be&#x017F;chäftigen; Macchiavell hat in einem allbekannten<lb/>
Capitel <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Discorsi III,</hi> 6. Womit <hi rendition="#aq">storie fior. L. VIII.</hi> zu vergleichen.</note> &#x017F;einer Discor&#x017F;i die antiken und modernen Ver-<lb/>
&#x017F;chwörungen von der alten griechi&#x017F;chen Tyrannenzeit an be-<lb/>
handelt und &#x017F;ie nach ihrer ver&#x017F;chiedenen Anlage und ihren<lb/>
Chancen ganz kaltblütig beurtheilt. Nur zwei Bemerkungen:<lb/>
über die Mordthaten beim Gottesdien&#x017F;t und über die Ein-<lb/>
wirkung des Alterthums mögen hier ge&#x017F;tattet &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p><note place="left">Der Kirchen-<lb/>
mord.</note>Es war fa&#x017F;t unmöglich, der wohlbewachten Gewalt-<lb/>
herr&#x017F;cher anderswo habhaft zu werden als bei feierlichen Kirch-<lb/>
gängen, vollends aber war eine ganze für&#x017F;tliche Familie<lb/>
bei keinem andern Anlaß bei&#x017F;ammenzutreffen. So ermor-<lb/>
deten die Fabriane&#x017F;en <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Corio, fol.</hi> 333. Das folgende <hi rendition="#aq">ibid. fol. 305. 422, s.</hi> 440.</note> (1435) ihr Tyrannenhaus, die<lb/>
Chiavelli, während eines Hochamtes, und zwar laut Abrede<lb/>
bei den Worten des Credo: <hi rendition="#aq">Et incarnatus est.</hi> In Mai-<lb/>
land wurde (1412) Herzog Giovan Maria Visconti am<lb/>
Eingang der Kirche S. Gottardo, (1476) Herzog Galeazzo<lb/>
Maria Sforza in der Kirche S. Stefano ermordet, und<lb/>
Lodovico Moro entging ein&#x017F;t (1484) den Dolchen der An-<lb/>
hänger der verwittweten Herzogin Bona nur dadurch, daß<lb/>
er die Kirche S. Ambrogio durch eine andere Thür betrat<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0066] breiteten Haß Luft machen, oder nur eine Rache für Fa- milienunglück oder perſönliche Beleidigungen üben. So wie die Herrſchaft eine unbedingte, aller geſetzlichen Schranken entledigte, ſo iſt auch das Mittel der Gegner ein unbeding- tes. Schon Boccaccio ſagt es offen: 1) „Soll ich den Ge- waltherrn König, Fürſt heißen und ihm Treue bewahren als meinem Obern? Nein! denn er iſt Feind des ge- meinen Weſens. Gegen ihn kann ich Waffen, Verſchwörung, Späher, Hinterhalt, Liſt gebrauchen; das iſt ein heiliges, nothwendiges Werk. Es giebt kein lieblicheres Opfer als Tyrannenblut“. Die einzelnen Hergänge dürfen uns hier nicht beſchäftigen; Macchiavell hat in einem allbekannten Capitel 2) ſeiner Discorſi die antiken und modernen Ver- ſchwörungen von der alten griechiſchen Tyrannenzeit an be- handelt und ſie nach ihrer verſchiedenen Anlage und ihren Chancen ganz kaltblütig beurtheilt. Nur zwei Bemerkungen: über die Mordthaten beim Gottesdienſt und über die Ein- wirkung des Alterthums mögen hier geſtattet ſein. 1. Abſchnitt. Es war faſt unmöglich, der wohlbewachten Gewalt- herrſcher anderswo habhaft zu werden als bei feierlichen Kirch- gängen, vollends aber war eine ganze fürſtliche Familie bei keinem andern Anlaß beiſammenzutreffen. So ermor- deten die Fabrianeſen 3) (1435) ihr Tyrannenhaus, die Chiavelli, während eines Hochamtes, und zwar laut Abrede bei den Worten des Credo: Et incarnatus est. In Mai- land wurde (1412) Herzog Giovan Maria Visconti am Eingang der Kirche S. Gottardo, (1476) Herzog Galeazzo Maria Sforza in der Kirche S. Stefano ermordet, und Lodovico Moro entging einſt (1484) den Dolchen der An- hänger der verwittweten Herzogin Bona nur dadurch, daß er die Kirche S. Ambrogio durch eine andere Thür betrat Der Kirchen- mord. 1) De casibus virorum illustrium, L. II, cap. 15. 2) Discorsi III, 6. Womit storie fior. L. VIII. zu vergleichen. 3) Corio, fol. 333. Das folgende ibid. fol. 305. 422, s. 440.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/66
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/66>, abgerufen am 16.04.2024.