Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.einen goldgestickten Mantel und eine Dotation, wofür ohne
Zweifel eine regelmäßige Aufwartung verlangt wurde.

Das Mäcenat.Das Mäcenat wofür dieser Hof weltberühmt geworden
ist, knüpfte sich theils an die Universität, welche zu den
vollständigsten Italiens gehörte, theils an den Hof- und
Staatsdienst; besondere Opfer wurden dafür kaum gebracht.
Bojardo gehörte als reicher Landedelmann und hoher Be-
amter durchaus nur in diese Sphäre; als Ariost anfing
etwas zu werden, gab es, wenigstens in der wahren Be-
deutung, keinen mailändischen und keinen florentinischen,
bald auch keinen urbinatischen Hof mehr, von Neapel nicht
zu reden, und er begnügte sich mit einer Stellung neben
den Musikern und Gauklern des Cardinals Ippolito, bis
ihn Alfonso in seine Dienste nahm. Anders war es später
mit Torquato Tasso, auf dessen Besitz der Hof eine wahre
Eifersucht zeigte.


Reste der alten
Parteien.
Gegenüber von dieser concentrirten Fürstenmacht war
jeder Widerstand innerhalb des Staates erfolglos. Die
Elemente zur Herstellung einer städtischen Republik waren
für immer aufgezehrt, Alles auf Macht und Gewaltübung
orientirt. Der Adel, politisch rechtlos auch wo er noch
feudalen Besitz hatte, mochte sich und seine Bravi als
Guelfen und Ghibellinen eintheilen und costumiren, sie die
Feder am Barett oder die Bauschen an den Hosen 1) so
oder anders tragen lassen -- die Denkenden wie z. B.
Macchiavell 2) wußten ein für allemal, daß Mailand oder
Neapel für eine Republik zu "corrumpirt" waren. Es
kommen wunderbare Gerichte über jene vorgeblichen zwei
Parteien, die längst nichts mehr als alte, im Schatten der
Gewalt am Spalier gezogene Familiengehässigkeiten waren.

1) Burigozzo, im Archiv. stor. III, p. 432.
2) Discorsi I, 17.

1. Abſchnitt.einen goldgeſtickten Mantel und eine Dotation, wofür ohne
Zweifel eine regelmäßige Aufwartung verlangt wurde.

Das Mäcenat.Das Mäcenat wofür dieſer Hof weltberühmt geworden
iſt, knüpfte ſich theils an die Univerſität, welche zu den
vollſtändigſten Italiens gehörte, theils an den Hof- und
Staatsdienſt; beſondere Opfer wurden dafür kaum gebracht.
Bojardo gehörte als reicher Landedelmann und hoher Be-
amter durchaus nur in dieſe Sphäre; als Arioſt anfing
etwas zu werden, gab es, wenigſtens in der wahren Be-
deutung, keinen mailändiſchen und keinen florentiniſchen,
bald auch keinen urbinatiſchen Hof mehr, von Neapel nicht
zu reden, und er begnügte ſich mit einer Stellung neben
den Muſikern und Gauklern des Cardinals Ippolito, bis
ihn Alfonſo in ſeine Dienſte nahm. Anders war es ſpäter
mit Torquato Taſſo, auf deſſen Beſitz der Hof eine wahre
Eiferſucht zeigte.


Reſte der alten
Parteien.
Gegenüber von dieſer concentrirten Fürſtenmacht war
jeder Widerſtand innerhalb des Staates erfolglos. Die
Elemente zur Herſtellung einer ſtädtiſchen Republik waren
für immer aufgezehrt, Alles auf Macht und Gewaltübung
orientirt. Der Adel, politiſch rechtlos auch wo er noch
feudalen Beſitz hatte, mochte ſich und ſeine Bravi als
Guelfen und Ghibellinen eintheilen und coſtumiren, ſie die
Feder am Barett oder die Bauſchen an den Hoſen 1) ſo
oder anders tragen laſſen — die Denkenden wie z. B.
Macchiavell 2) wußten ein für allemal, daß Mailand oder
Neapel für eine Republik zu „corrumpirt“ waren. Es
kommen wunderbare Gerichte über jene vorgeblichen zwei
Parteien, die längſt nichts mehr als alte, im Schatten der
Gewalt am Spalier gezogene Familiengehäſſigkeiten waren.

1) Burigozzo, im Archiv. stor. III, p. 432.
2) Discorsi I, 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="54"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>einen goldge&#x017F;tickten Mantel und eine Dotation, wofür ohne<lb/>
Zweifel eine regelmäßige Aufwartung verlangt wurde.</p><lb/>
        <p><note place="left">Das Mäcenat.</note>Das Mäcenat wofür die&#x017F;er Hof weltberühmt geworden<lb/>
i&#x017F;t, knüpfte &#x017F;ich theils an die Univer&#x017F;ität, welche zu den<lb/>
voll&#x017F;tändig&#x017F;ten Italiens gehörte, theils an den Hof- und<lb/>
Staatsdien&#x017F;t; be&#x017F;ondere Opfer wurden dafür kaum gebracht.<lb/>
Bojardo gehörte als reicher Landedelmann und hoher Be-<lb/>
amter durchaus nur in die&#x017F;e Sphäre; als Ario&#x017F;t anfing<lb/>
etwas zu werden, gab es, wenig&#x017F;tens in der wahren Be-<lb/>
deutung, keinen mailändi&#x017F;chen und keinen florentini&#x017F;chen,<lb/>
bald auch keinen urbinati&#x017F;chen Hof mehr, von Neapel nicht<lb/>
zu reden, und er begnügte &#x017F;ich mit einer Stellung neben<lb/>
den Mu&#x017F;ikern und Gauklern des Cardinals Ippolito, bis<lb/>
ihn Alfon&#x017F;o in &#x017F;eine Dien&#x017F;te nahm. Anders war es &#x017F;päter<lb/>
mit Torquato Ta&#x017F;&#x017F;o, auf de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itz der Hof eine wahre<lb/>
Eifer&#x017F;ucht zeigte.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><note place="left">Re&#x017F;te der alten<lb/>
Parteien.</note>Gegenüber von die&#x017F;er concentrirten Für&#x017F;tenmacht war<lb/>
jeder Wider&#x017F;tand innerhalb des Staates erfolglos. Die<lb/>
Elemente zur Her&#x017F;tellung einer &#x017F;tädti&#x017F;chen Republik waren<lb/>
für immer aufgezehrt, Alles auf Macht und Gewaltübung<lb/>
orientirt. Der Adel, politi&#x017F;ch rechtlos auch wo er noch<lb/>
feudalen Be&#x017F;itz hatte, mochte &#x017F;ich und &#x017F;eine Bravi als<lb/>
Guelfen und Ghibellinen eintheilen und co&#x017F;tumiren, &#x017F;ie die<lb/>
Feder am Barett oder die Bau&#x017F;chen an den Ho&#x017F;en <note place="foot" n="1)">Burigozzo, im <hi rendition="#aq">Archiv. stor. III, p.</hi> 432.</note> &#x017F;o<lb/>
oder anders tragen la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; die Denkenden wie z. B.<lb/>
Macchiavell <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Discorsi I,</hi> 17.</note> wußten ein für allemal, daß Mailand oder<lb/>
Neapel für eine Republik zu &#x201E;corrumpirt&#x201C; waren. Es<lb/>
kommen wunderbare Gerichte über jene vorgeblichen zwei<lb/>
Parteien, die läng&#x017F;t nichts mehr als alte, im Schatten der<lb/>
Gewalt am Spalier gezogene Familiengehä&#x017F;&#x017F;igkeiten waren.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0064] einen goldgeſtickten Mantel und eine Dotation, wofür ohne Zweifel eine regelmäßige Aufwartung verlangt wurde. 1. Abſchnitt. Das Mäcenat wofür dieſer Hof weltberühmt geworden iſt, knüpfte ſich theils an die Univerſität, welche zu den vollſtändigſten Italiens gehörte, theils an den Hof- und Staatsdienſt; beſondere Opfer wurden dafür kaum gebracht. Bojardo gehörte als reicher Landedelmann und hoher Be- amter durchaus nur in dieſe Sphäre; als Arioſt anfing etwas zu werden, gab es, wenigſtens in der wahren Be- deutung, keinen mailändiſchen und keinen florentiniſchen, bald auch keinen urbinatiſchen Hof mehr, von Neapel nicht zu reden, und er begnügte ſich mit einer Stellung neben den Muſikern und Gauklern des Cardinals Ippolito, bis ihn Alfonſo in ſeine Dienſte nahm. Anders war es ſpäter mit Torquato Taſſo, auf deſſen Beſitz der Hof eine wahre Eiferſucht zeigte. Das Mäcenat. Gegenüber von dieſer concentrirten Fürſtenmacht war jeder Widerſtand innerhalb des Staates erfolglos. Die Elemente zur Herſtellung einer ſtädtiſchen Republik waren für immer aufgezehrt, Alles auf Macht und Gewaltübung orientirt. Der Adel, politiſch rechtlos auch wo er noch feudalen Beſitz hatte, mochte ſich und ſeine Bravi als Guelfen und Ghibellinen eintheilen und coſtumiren, ſie die Feder am Barett oder die Bauſchen an den Hoſen 1) ſo oder anders tragen laſſen — die Denkenden wie z. B. Macchiavell 2) wußten ein für allemal, daß Mailand oder Neapel für eine Republik zu „corrumpirt“ waren. Es kommen wunderbare Gerichte über jene vorgeblichen zwei Parteien, die längſt nichts mehr als alte, im Schatten der Gewalt am Spalier gezogene Familiengehäſſigkeiten waren. Reſte der alten Parteien. 1) Burigozzo, im Archiv. stor. III, p. 432. 2) Discorsi I, 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/64
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/64>, abgerufen am 24.11.2024.