Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Gunst rechnen, erzählen uns die Liebesgeschichten der1. Abschnitt.
Fürsten zum Theil bei deren Lebzeiten, 1) in einer Weise die
spätern Jahrhunderten als der Gipfel aller Indiscretion,
damals als harmlose Verbindlichkeit erschien. Ja lyrische
Dichter bedichteten die beiläufigen Passionen ihrer hohen,
dabei legitim vermählten Herrn, Angelo Poliziano die des
Lorenzo magnifico, und mit besonderem Accent Gioviano
Pontano die des Alfonso von Calabrien. Das betreffende
Gedicht 2) verräth wider Willen die scheußliche Seele des
Aragonesen; er muß auch in diesem Gebiete der Glücklichste
sein, sonst wehe denen die glücklicher wären! -- Daß die
größten Maler, z. B. Lionardo, die Maitressen ihrer Herrn
malten, versteht sich von selbst.

Das estensische Fürstenthum wartete aber nicht dieDer Pomp der
Este.

Verherrlichung durch Andere ab, sondern es verherrlichte
sich selbst. Borso ließ sich im Palazzo Schifanoja in einer
Reihe von Regentenhandlungen abmalen und Ercole feierte
(zuerst 1472) den Jahrestag seines Regierungsantrittes mit
einer Procession welche ausdrücklich mit der des Frohn-
leichnamsfestes verglichen wird; alle Buden waren geschlossen
wie an einem Sonntag; mitten im Zuge marschirten alle
vom Haus Este, auch die Bastarde, in Goldstoff. Daß alle
Macht und Würde vom Fürsten ausgehe, eine persönliche
Auszeichnung von seiner Seite sei, war an diesem Hofe schon
längst 3) versinnbildlicht durch einen Orden vom goldenen
Sporn, der mit dem mittelalterlichen Ritterthum nichts mehr
zu thun hatte. Ercole I. gab zum Sporn noch einen Degen,

1) In den Hecatommithi des Giraldi handeln I, Nov. 8 und VI, Nov.
1, 2, 3, 4 und 10 von Ercole I, Alfonso I, und Ercole II, Alles
verfaßt bei Lebzeiten der beiden letztern -- Vieles über fürstliche
Zeitgenossen auch im Bandello.
2) U. a. in den Deliciae poetar. italor.
3) Bereits 1367 bei Nicolo dem Aeltern erwähnt, im Polistore, bei
Murat. XXIV, Col. 848.

dieſe Gunſt rechnen, erzählen uns die Liebesgeſchichten der1. Abſchnitt.
Fürſten zum Theil bei deren Lebzeiten, 1) in einer Weiſe die
ſpätern Jahrhunderten als der Gipfel aller Indiscretion,
damals als harmloſe Verbindlichkeit erſchien. Ja lyriſche
Dichter bedichteten die beiläufigen Paſſionen ihrer hohen,
dabei legitim vermählten Herrn, Angelo Poliziano die des
Lorenzo magnifico, und mit beſonderem Accent Gioviano
Pontano die des Alfonſo von Calabrien. Das betreffende
Gedicht 2) verräth wider Willen die ſcheußliche Seele des
Aragoneſen; er muß auch in dieſem Gebiete der Glücklichſte
ſein, ſonſt wehe denen die glücklicher wären! — Daß die
größten Maler, z. B. Lionardo, die Maitreſſen ihrer Herrn
malten, verſteht ſich von ſelbſt.

Das eſtenſiſche Fürſtenthum wartete aber nicht dieDer Pomp der
Eſte.

Verherrlichung durch Andere ab, ſondern es verherrlichte
ſich ſelbſt. Borſo ließ ſich im Palazzo Schifanoja in einer
Reihe von Regentenhandlungen abmalen und Ercole feierte
(zuerſt 1472) den Jahrestag ſeines Regierungsantrittes mit
einer Proceſſion welche ausdrücklich mit der des Frohn-
leichnamsfeſtes verglichen wird; alle Buden waren geſchloſſen
wie an einem Sonntag; mitten im Zuge marſchirten alle
vom Haus Eſte, auch die Baſtarde, in Goldſtoff. Daß alle
Macht und Würde vom Fürſten ausgehe, eine perſönliche
Auszeichnung von ſeiner Seite ſei, war an dieſem Hofe ſchon
längſt 3) verſinnbildlicht durch einen Orden vom goldenen
Sporn, der mit dem mittelalterlichen Ritterthum nichts mehr
zu thun hatte. Ercole I. gab zum Sporn noch einen Degen,

1) In den Hecatommithi des Giraldi handeln I, Nov. 8 und VI, Nov.
1, 2, 3, 4 und 10 von Ercole I, Alfonſo I, und Ercole II, Alles
verfaßt bei Lebzeiten der beiden letztern — Vieles über fürſtliche
Zeitgenoſſen auch im Bandello.
2) U. a. in den Deliciæ poetar. italor.
3) Bereits 1367 bei Nicolò dem Aeltern erwähnt, im Polistore, bei
Murat. XXIV, Col. 848.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="53"/>
die&#x017F;e Gun&#x017F;t rechnen, erzählen uns die Liebesge&#x017F;chichten der<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Für&#x017F;ten zum Theil bei deren Lebzeiten, <note place="foot" n="1)">In den Hecatommithi des Giraldi handeln <hi rendition="#aq">I, Nov.</hi> 8 und <hi rendition="#aq">VI, Nov.</hi><lb/>
1, 2, 3, 4 und 10 von Ercole <hi rendition="#aq">I,</hi> Alfon&#x017F;o <hi rendition="#aq">I,</hi> und Ercole <hi rendition="#aq">II,</hi> Alles<lb/>
verfaßt bei Lebzeiten der beiden letztern &#x2014; Vieles über für&#x017F;tliche<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en auch im Bandello.</note> in einer Wei&#x017F;e die<lb/>
&#x017F;pätern Jahrhunderten als der Gipfel aller Indiscretion,<lb/>
damals als harmlo&#x017F;e Verbindlichkeit er&#x017F;chien. Ja lyri&#x017F;che<lb/>
Dichter bedichteten die beiläufigen Pa&#x017F;&#x017F;ionen ihrer hohen,<lb/>
dabei legitim vermählten Herrn, Angelo Poliziano die des<lb/>
Lorenzo magnifico, und mit be&#x017F;onderem Accent Gioviano<lb/>
Pontano die des Alfon&#x017F;o von Calabrien. Das betreffende<lb/>
Gedicht <note place="foot" n="2)">U. a. in den <hi rendition="#aq">Deliciæ poetar. italor.</hi></note> verräth wider Willen die &#x017F;cheußliche Seele des<lb/>
Aragone&#x017F;en; er muß auch in die&#x017F;em Gebiete der Glücklich&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;on&#x017F;t wehe denen die glücklicher wären! &#x2014; Daß die<lb/>
größten Maler, z. B. Lionardo, die Maitre&#x017F;&#x017F;en ihrer Herrn<lb/>
malten, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Das e&#x017F;ten&#x017F;i&#x017F;che Für&#x017F;tenthum wartete aber nicht die<note place="right">Der Pomp der<lb/>
E&#x017F;te.</note><lb/>
Verherrlichung durch Andere ab, &#x017F;ondern es verherrlichte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Bor&#x017F;o ließ &#x017F;ich im Palazzo Schifanoja in einer<lb/>
Reihe von Regentenhandlungen abmalen und Ercole feierte<lb/>
(zuer&#x017F;t 1472) den Jahrestag &#x017F;eines Regierungsantrittes mit<lb/>
einer Proce&#x017F;&#x017F;ion welche ausdrücklich mit der des Frohn-<lb/>
leichnamsfe&#x017F;tes verglichen wird; alle Buden waren ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wie an einem Sonntag; mitten im Zuge mar&#x017F;chirten alle<lb/>
vom Haus E&#x017F;te, auch die Ba&#x017F;tarde, in Gold&#x017F;toff. Daß alle<lb/>
Macht und Würde vom Für&#x017F;ten ausgehe, eine per&#x017F;önliche<lb/>
Auszeichnung von &#x017F;einer Seite &#x017F;ei, war an die&#x017F;em Hofe &#x017F;chon<lb/>
läng&#x017F;t <note place="foot" n="3)">Bereits 1367 bei Nicol<hi rendition="#aq">ò</hi> dem Aeltern erwähnt, im <hi rendition="#aq">Polistore,</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 848.</note> ver&#x017F;innbildlicht durch einen Orden vom goldenen<lb/>
Sporn, der mit dem mittelalterlichen Ritterthum nichts mehr<lb/>
zu thun hatte. Ercole <hi rendition="#aq">I.</hi> gab zum Sporn noch einen Degen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] dieſe Gunſt rechnen, erzählen uns die Liebesgeſchichten der Fürſten zum Theil bei deren Lebzeiten, 1) in einer Weiſe die ſpätern Jahrhunderten als der Gipfel aller Indiscretion, damals als harmloſe Verbindlichkeit erſchien. Ja lyriſche Dichter bedichteten die beiläufigen Paſſionen ihrer hohen, dabei legitim vermählten Herrn, Angelo Poliziano die des Lorenzo magnifico, und mit beſonderem Accent Gioviano Pontano die des Alfonſo von Calabrien. Das betreffende Gedicht 2) verräth wider Willen die ſcheußliche Seele des Aragoneſen; er muß auch in dieſem Gebiete der Glücklichſte ſein, ſonſt wehe denen die glücklicher wären! — Daß die größten Maler, z. B. Lionardo, die Maitreſſen ihrer Herrn malten, verſteht ſich von ſelbſt. 1. Abſchnitt. Das eſtenſiſche Fürſtenthum wartete aber nicht die Verherrlichung durch Andere ab, ſondern es verherrlichte ſich ſelbſt. Borſo ließ ſich im Palazzo Schifanoja in einer Reihe von Regentenhandlungen abmalen und Ercole feierte (zuerſt 1472) den Jahrestag ſeines Regierungsantrittes mit einer Proceſſion welche ausdrücklich mit der des Frohn- leichnamsfeſtes verglichen wird; alle Buden waren geſchloſſen wie an einem Sonntag; mitten im Zuge marſchirten alle vom Haus Eſte, auch die Baſtarde, in Goldſtoff. Daß alle Macht und Würde vom Fürſten ausgehe, eine perſönliche Auszeichnung von ſeiner Seite ſei, war an dieſem Hofe ſchon längſt 3) verſinnbildlicht durch einen Orden vom goldenen Sporn, der mit dem mittelalterlichen Ritterthum nichts mehr zu thun hatte. Ercole I. gab zum Sporn noch einen Degen, Der Pomp der Eſte. 1) In den Hecatommithi des Giraldi handeln I, Nov. 8 und VI, Nov. 1, 2, 3, 4 und 10 von Ercole I, Alfonſo I, und Ercole II, Alles verfaßt bei Lebzeiten der beiden letztern — Vieles über fürſtliche Zeitgenoſſen auch im Bandello. 2) U. a. in den Deliciæ poetar. italor. 3) Bereits 1367 bei Nicolò dem Aeltern erwähnt, im Polistore, bei Murat. XXIV, Col. 848.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/63
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/63>, abgerufen am 29.03.2024.