Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

überall zeigen; auch gab es ihrer ohne Vergleich viel mehrere6. Abschnitt.
als im übrigen Europa, wo sie nur an bedeutendern Höfen,
und selbst da nicht durchgängig, vorkommen. Wer in Ita-
lien irgend ein größeres Haus machte, hielt sich auch, sobald
der Eifer für die Sache groß genug war, einen Astrologen,
der freilich bisweilen Hunger leiden mochte 1). Durch die
schon vor dem Bücherdruck stark verbreitete Literatur dieser
Wissenschaft war überdieß ein Dilettantismus entstanden,
der sich so viel als möglich an die Meister des Faches an-
schloß. Die schlimme Gattung der Astrologen war die,
welche die Sterne nur zu Hülfe nahm, um Zauberkünste
damit zu verbinden oder vor den Leuten zu verdecken.

Doch selbst ohne eine solche Zuthat ist die AstrologieEinfluß im täg-
lichen Leben.

ein trauriges Element des damaligen italienischen Lebens.
Welchen Eindruck machen all jene hochbegabten, vielseitigen,
eigenwilligen Menschen, wenn die blinde Begier, das Künf-
tige zu wissen und zu bewirken, ihr kräftiges individuelles
Wollen und Entschließen auf einmal zur Abdication zwingt!
Dazwischen, wenn die Sterne etwa gar zu Ungünstiges
verkünden, raffen sie sich auf, handeln unabhängig und
sprechen dazu: Vir sapiens dominabitur astris 2), der
Weise wird über die Gestirne Meister; -- um bald wieder
in den alten Wahn zurückzufallen.

Zunächst wird allen Kindern angesehener Familien das
Horoscop gestellt und bisweilen schleppt man sich hierauf
das halbe Leben hindurch mit irgend einer nichtsnutzigen
Voraussetzung von Ereignissen, die nicht eintreffen 3). Dann

1) Bei Bandello III, Nov. 60 bekennt sich der Astrolog des Alessandro
Bentivoglio in Mailand vor dessen ganzer Gesellschaft als einen
armen Teufel.
2) Einen solchen Anfall von Entschlossenheit hatte Lodovico Moro, als
er das Kreuz mit jener Inschrift machen ließ, welches sich jetzt im
Churer Münster befindet. Auch Sixtus IV. sagte einmal, er wolle
probiren, ob der Spruch wahr sei.
3) Der Vater des Piero Capponi, selber Astrolog, steckte den Sohn in
33*

überall zeigen; auch gab es ihrer ohne Vergleich viel mehrere6. Abſchnitt.
als im übrigen Europa, wo ſie nur an bedeutendern Höfen,
und ſelbſt da nicht durchgängig, vorkommen. Wer in Ita-
lien irgend ein größeres Haus machte, hielt ſich auch, ſobald
der Eifer für die Sache groß genug war, einen Aſtrologen,
der freilich bisweilen Hunger leiden mochte 1). Durch die
ſchon vor dem Bücherdruck ſtark verbreitete Literatur dieſer
Wiſſenſchaft war überdieß ein Dilettantismus entſtanden,
der ſich ſo viel als möglich an die Meiſter des Faches an-
ſchloß. Die ſchlimme Gattung der Aſtrologen war die,
welche die Sterne nur zu Hülfe nahm, um Zauberkünſte
damit zu verbinden oder vor den Leuten zu verdecken.

Doch ſelbſt ohne eine ſolche Zuthat iſt die AſtrologieEinfluß im täg-
lichen Leben.

ein trauriges Element des damaligen italieniſchen Lebens.
Welchen Eindruck machen all jene hochbegabten, vielſeitigen,
eigenwilligen Menſchen, wenn die blinde Begier, das Künf-
tige zu wiſſen und zu bewirken, ihr kräftiges individuelles
Wollen und Entſchließen auf einmal zur Abdication zwingt!
Dazwiſchen, wenn die Sterne etwa gar zu Ungünſtiges
verkünden, raffen ſie ſich auf, handeln unabhängig und
ſprechen dazu: Vir sapiens dominabitur astris 2), der
Weiſe wird über die Geſtirne Meiſter; — um bald wieder
in den alten Wahn zurückzufallen.

Zunächſt wird allen Kindern angeſehener Familien das
Horoscop geſtellt und bisweilen ſchleppt man ſich hierauf
das halbe Leben hindurch mit irgend einer nichtsnutzigen
Vorausſetzung von Ereigniſſen, die nicht eintreffen 3). Dann

1) Bei Bandello III, Nov. 60 bekennt ſich der Aſtrolog des Aleſſandro
Bentivoglio in Mailand vor deſſen ganzer Geſellſchaft als einen
armen Teufel.
2) Einen ſolchen Anfall von Entſchloſſenheit hatte Lodovico Moro, als
er das Kreuz mit jener Inſchrift machen ließ, welches ſich jetzt im
Churer Münſter befindet. Auch Sixtus IV. ſagte einmal, er wolle
probiren, ob der Spruch wahr ſei.
3) Der Vater des Piero Capponi, ſelber Aſtrolog, ſteckte den Sohn in
33*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0525" n="515"/>
überall zeigen; auch gab es ihrer ohne Vergleich viel mehrere<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
als im übrigen Europa, wo &#x017F;ie nur an bedeutendern Höfen,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t da nicht durchgängig, vorkommen. Wer in Ita-<lb/>
lien irgend ein größeres Haus machte, hielt &#x017F;ich auch, &#x017F;obald<lb/>
der Eifer für die Sache groß genug war, einen A&#x017F;trologen,<lb/>
der freilich bisweilen Hunger leiden mochte <note place="foot" n="1)">Bei <hi rendition="#aq">Bandello III, Nov.</hi> 60 bekennt &#x017F;ich der A&#x017F;trolog des Ale&#x017F;&#x017F;andro<lb/>
Bentivoglio in Mailand vor de&#x017F;&#x017F;en ganzer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft als einen<lb/>
armen Teufel.</note>. Durch die<lb/>
&#x017F;chon vor dem Bücherdruck &#x017F;tark verbreitete Literatur die&#x017F;er<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft war überdieß ein Dilettantismus ent&#x017F;tanden,<lb/>
der &#x017F;ich &#x017F;o viel als möglich an die Mei&#x017F;ter des Faches an-<lb/>
&#x017F;chloß. Die &#x017F;chlimme Gattung der A&#x017F;trologen war die,<lb/>
welche die Sterne nur zu Hülfe nahm, um Zauberkün&#x017F;te<lb/>
damit zu verbinden oder vor den Leuten zu verdecken.</p><lb/>
        <p>Doch &#x017F;elb&#x017F;t ohne eine &#x017F;olche Zuthat i&#x017F;t die A&#x017F;trologie<note place="right">Einfluß im täg-<lb/>
lichen Leben.</note><lb/>
ein trauriges Element des damaligen italieni&#x017F;chen Lebens.<lb/>
Welchen Eindruck machen all jene hochbegabten, viel&#x017F;eitigen,<lb/>
eigenwilligen Men&#x017F;chen, wenn die blinde Begier, das Künf-<lb/>
tige zu wi&#x017F;&#x017F;en und zu bewirken, ihr kräftiges individuelles<lb/>
Wollen und Ent&#x017F;chließen auf einmal zur Abdication zwingt!<lb/>
Dazwi&#x017F;chen, wenn die Sterne etwa gar zu Ungün&#x017F;tiges<lb/>
verkünden, raffen &#x017F;ie &#x017F;ich auf, handeln unabhängig und<lb/>
&#x017F;prechen dazu: <hi rendition="#aq">Vir sapiens dominabitur astris</hi> <note place="foot" n="2)">Einen &#x017F;olchen Anfall von Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit hatte Lodovico Moro, als<lb/>
er das Kreuz mit jener In&#x017F;chrift machen ließ, welches &#x017F;ich jetzt im<lb/>
Churer Mün&#x017F;ter befindet. Auch Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi> &#x017F;agte einmal, er wolle<lb/>
probiren, ob der Spruch wahr &#x017F;ei.</note>, der<lb/>
Wei&#x017F;e wird über die Ge&#x017F;tirne Mei&#x017F;ter; &#x2014; um bald wieder<lb/>
in den alten Wahn zurückzufallen.</p><lb/>
        <p>Zunäch&#x017F;t wird allen Kindern ange&#x017F;ehener Familien das<lb/>
Horoscop ge&#x017F;tellt und bisweilen &#x017F;chleppt man &#x017F;ich hierauf<lb/>
das halbe Leben hindurch mit irgend einer nichtsnutzigen<lb/>
Voraus&#x017F;etzung von Ereigni&#x017F;&#x017F;en, die nicht eintreffen <note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="3)">Der Vater des Piero Capponi, &#x017F;elber A&#x017F;trolog, &#x017F;teckte den Sohn in</note>. Dann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0525] überall zeigen; auch gab es ihrer ohne Vergleich viel mehrere als im übrigen Europa, wo ſie nur an bedeutendern Höfen, und ſelbſt da nicht durchgängig, vorkommen. Wer in Ita- lien irgend ein größeres Haus machte, hielt ſich auch, ſobald der Eifer für die Sache groß genug war, einen Aſtrologen, der freilich bisweilen Hunger leiden mochte 1). Durch die ſchon vor dem Bücherdruck ſtark verbreitete Literatur dieſer Wiſſenſchaft war überdieß ein Dilettantismus entſtanden, der ſich ſo viel als möglich an die Meiſter des Faches an- ſchloß. Die ſchlimme Gattung der Aſtrologen war die, welche die Sterne nur zu Hülfe nahm, um Zauberkünſte damit zu verbinden oder vor den Leuten zu verdecken. 6. Abſchnitt. Doch ſelbſt ohne eine ſolche Zuthat iſt die Aſtrologie ein trauriges Element des damaligen italieniſchen Lebens. Welchen Eindruck machen all jene hochbegabten, vielſeitigen, eigenwilligen Menſchen, wenn die blinde Begier, das Künf- tige zu wiſſen und zu bewirken, ihr kräftiges individuelles Wollen und Entſchließen auf einmal zur Abdication zwingt! Dazwiſchen, wenn die Sterne etwa gar zu Ungünſtiges verkünden, raffen ſie ſich auf, handeln unabhängig und ſprechen dazu: Vir sapiens dominabitur astris 2), der Weiſe wird über die Geſtirne Meiſter; — um bald wieder in den alten Wahn zurückzufallen. Einfluß im täg- lichen Leben. Zunächſt wird allen Kindern angeſehener Familien das Horoscop geſtellt und bisweilen ſchleppt man ſich hierauf das halbe Leben hindurch mit irgend einer nichtsnutzigen Vorausſetzung von Ereigniſſen, die nicht eintreffen 3). Dann 1) Bei Bandello III, Nov. 60 bekennt ſich der Aſtrolog des Aleſſandro Bentivoglio in Mailand vor deſſen ganzer Geſellſchaft als einen armen Teufel. 2) Einen ſolchen Anfall von Entſchloſſenheit hatte Lodovico Moro, als er das Kreuz mit jener Inſchrift machen ließ, welches ſich jetzt im Churer Münſter befindet. Auch Sixtus IV. ſagte einmal, er wolle probiren, ob der Spruch wahr ſei. 3) Der Vater des Piero Capponi, ſelber Aſtrolog, ſteckte den Sohn in 33*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/525
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/525>, abgerufen am 04.05.2024.