Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitt.denn auch Traumdeutung, Prodigien und Zauber verachtete;
aber selbst Leo X. scheint einen Ruhm seines Pontificates
darin zu finden, daß die Astrologie blühe 1), und Paul III.
hat kein Consistorium gehalten 2) ohne daß ihm die Stern-
gucker die Stunde bestimmt hätten.

Bei den bessern Gemüthern darf man nun wohl vor-
aussetzen, daß sie sich nicht über einen gewissen Grad hinaus
in ihrer Handlungsweise von den Sternen bestimmen ließen,
daß es eine Grenze gab, wo Religion und Gewissen Einhalt
Ihre ehrbarere
Gestalt.
geboten. In der That haben nicht nur treffliche und fromme
Leute an dem Wahn Theil genommen, sondern sind selbst
als Repräsentanten desselben aufgetreten. So Maestro Pa-
golo von Florenz 3), bei welchem man beinahe diejenige
Absicht auf Versittlichung des Astrologenthums wiederfindet,
welche bei dem späten Römer Firmicus Maternus kenntlich
wird 4). Sein Leben war das eines heiligen Asceten; er
genoß beinahe nichts, verachtete alle zeitlichen Güter und
sammelte nur Bücher; als gelehrter Arzt beschränkte er seine
Praxis auf seine Freunde, machte ihnen aber zur Bedingung,
daß sie beichten mußten. Seine Conversation war der
enge aber berühmte Kreis, welcher sich im Kloster zu den
Engeln um Fra Ambrogio Camaldolese (S. 504) sam-
melte, -- außerdem die Unterredungen mit Cosimo dem
ältern, zumal in dessen letzten Lebensjahren; denn auch
Cosimo achtete und benutzte die Astrologie, wenn gleich nur
für bestimmte, wahrscheinlich untergeordnete Gegenstände.
Sonst gab Pagolo nur den vertrautesten Freunden astro-
logischen Bescheid. Aber auch ohne solche Sittenstrenge
konnte der Sterndeuter ein geachteter Mann sein und sich

1) Pier. Valeriano, de infelic. literat. bei Anlaß des Franc. Priuli,
der über Leo's Horoscop schrieb und dabei mehrere Geheimnisse des
Papstes errieth.
2) Ranke, Päpste, I, p. 247.
3) Vespas. Fiorentino p. 660, vgl. 341.
4) Firmicus Maternus, Matheseos Libri VIII, am Ende des 2 Buches.

6. Abſchnitt.denn auch Traumdeutung, Prodigien und Zauber verachtete;
aber ſelbſt Leo X. ſcheint einen Ruhm ſeines Pontificates
darin zu finden, daß die Aſtrologie blühe 1), und Paul III.
hat kein Conſiſtorium gehalten 2) ohne daß ihm die Stern-
gucker die Stunde beſtimmt hätten.

Bei den beſſern Gemüthern darf man nun wohl vor-
ausſetzen, daß ſie ſich nicht über einen gewiſſen Grad hinaus
in ihrer Handlungsweiſe von den Sternen beſtimmen ließen,
daß es eine Grenze gab, wo Religion und Gewiſſen Einhalt
Ihre ehrbarere
Geſtalt.
geboten. In der That haben nicht nur treffliche und fromme
Leute an dem Wahn Theil genommen, ſondern ſind ſelbſt
als Repräſentanten deſſelben aufgetreten. So Maeſtro Pa-
golo von Florenz 3), bei welchem man beinahe diejenige
Abſicht auf Verſittlichung des Aſtrologenthums wiederfindet,
welche bei dem ſpäten Römer Firmicus Maternus kenntlich
wird 4). Sein Leben war das eines heiligen Asceten; er
genoß beinahe nichts, verachtete alle zeitlichen Güter und
ſammelte nur Bücher; als gelehrter Arzt beſchränkte er ſeine
Praxis auf ſeine Freunde, machte ihnen aber zur Bedingung,
daß ſie beichten mußten. Seine Converſation war der
enge aber berühmte Kreis, welcher ſich im Kloſter zu den
Engeln um Fra Ambrogio Camaldoleſe (S. 504) ſam-
melte, — außerdem die Unterredungen mit Coſimo dem
ältern, zumal in deſſen letzten Lebensjahren; denn auch
Coſimo achtete und benutzte die Aſtrologie, wenn gleich nur
für beſtimmte, wahrſcheinlich untergeordnete Gegenſtände.
Sonſt gab Pagolo nur den vertrauteſten Freunden aſtro-
logiſchen Beſcheid. Aber auch ohne ſolche Sittenſtrenge
konnte der Sterndeuter ein geachteter Mann ſein und ſich

1) Pier. Valeriano, de infelic. literat. bei Anlaß des Franc. Priuli,
der über Leo's Horoscop ſchrieb und dabei mehrere Geheimniſſe des
Papſtes errieth.
2) Ranke, Päpſte, I, p. 247.
3) Vespas. Fiorentino p. 660, vgl. 341.
4) Firmicus Maternus, Matheseos Libri VIII, am Ende des 2 Buches.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0524" n="514"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>denn auch Traumdeutung, Prodigien und Zauber verachtete;<lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;t Leo <hi rendition="#aq">X.</hi> &#x017F;cheint einen Ruhm &#x017F;eines Pontificates<lb/>
darin zu finden, daß die A&#x017F;trologie blühe <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pier. Valeriano, de infelic. literat.</hi> bei Anlaß des Franc. Priuli,<lb/>
der über Leo's Horoscop &#x017F;chrieb und dabei mehrere Geheimni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Pap&#x017F;tes errieth.</note>, und Paul <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
hat kein Con&#x017F;i&#x017F;torium gehalten <note place="foot" n="2)">Ranke, Päp&#x017F;te, <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 247.</note> ohne daß ihm die Stern-<lb/>
gucker die Stunde be&#x017F;timmt hätten.</p><lb/>
        <p>Bei den be&#x017F;&#x017F;ern Gemüthern darf man nun wohl vor-<lb/>
aus&#x017F;etzen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht über einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad hinaus<lb/>
in ihrer Handlungswei&#x017F;e von den Sternen be&#x017F;timmen ließen,<lb/>
daß es eine Grenze gab, wo Religion und Gewi&#x017F;&#x017F;en Einhalt<lb/><note place="left">Ihre ehrbarere<lb/>
Ge&#x017F;talt.</note>geboten. In der That haben nicht nur treffliche und fromme<lb/>
Leute an dem Wahn Theil genommen, &#x017F;ondern &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
als Reprä&#x017F;entanten de&#x017F;&#x017F;elben aufgetreten. So Mae&#x017F;tro Pa-<lb/>
golo von Florenz <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Vespas. Fiorentino p. 660,</hi> vgl. 341.</note>, bei welchem man beinahe diejenige<lb/>
Ab&#x017F;icht auf Ver&#x017F;ittlichung des A&#x017F;trologenthums wiederfindet,<lb/>
welche bei dem &#x017F;päten Römer Firmicus Maternus kenntlich<lb/>
wird <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Firmicus Maternus, Matheseos Libri VIII,</hi> am Ende des 2 Buches.</note>. Sein Leben war das eines heiligen Asceten; er<lb/>
genoß beinahe nichts, verachtete alle zeitlichen Güter und<lb/>
&#x017F;ammelte nur Bücher; als gelehrter Arzt be&#x017F;chränkte er &#x017F;eine<lb/>
Praxis auf &#x017F;eine Freunde, machte ihnen aber zur Bedingung,<lb/>
daß &#x017F;ie beichten mußten. Seine Conver&#x017F;ation war der<lb/>
enge aber berühmte Kreis, welcher &#x017F;ich im Klo&#x017F;ter zu den<lb/>
Engeln um Fra Ambrogio Camaldole&#x017F;e (S. 504) &#x017F;am-<lb/>
melte, &#x2014; außerdem die Unterredungen mit Co&#x017F;imo dem<lb/>
ältern, zumal in de&#x017F;&#x017F;en letzten Lebensjahren; denn auch<lb/>
Co&#x017F;imo achtete und benutzte die A&#x017F;trologie, wenn gleich nur<lb/>
für be&#x017F;timmte, wahr&#x017F;cheinlich untergeordnete Gegen&#x017F;tände.<lb/>
Son&#x017F;t gab Pagolo nur den vertraute&#x017F;ten Freunden a&#x017F;tro-<lb/>
logi&#x017F;chen Be&#x017F;cheid. Aber auch ohne &#x017F;olche Sitten&#x017F;trenge<lb/>
konnte der Sterndeuter ein geachteter Mann &#x017F;ein und &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0524] denn auch Traumdeutung, Prodigien und Zauber verachtete; aber ſelbſt Leo X. ſcheint einen Ruhm ſeines Pontificates darin zu finden, daß die Aſtrologie blühe 1), und Paul III. hat kein Conſiſtorium gehalten 2) ohne daß ihm die Stern- gucker die Stunde beſtimmt hätten. 6. Abſchnitt. Bei den beſſern Gemüthern darf man nun wohl vor- ausſetzen, daß ſie ſich nicht über einen gewiſſen Grad hinaus in ihrer Handlungsweiſe von den Sternen beſtimmen ließen, daß es eine Grenze gab, wo Religion und Gewiſſen Einhalt geboten. In der That haben nicht nur treffliche und fromme Leute an dem Wahn Theil genommen, ſondern ſind ſelbſt als Repräſentanten deſſelben aufgetreten. So Maeſtro Pa- golo von Florenz 3), bei welchem man beinahe diejenige Abſicht auf Verſittlichung des Aſtrologenthums wiederfindet, welche bei dem ſpäten Römer Firmicus Maternus kenntlich wird 4). Sein Leben war das eines heiligen Asceten; er genoß beinahe nichts, verachtete alle zeitlichen Güter und ſammelte nur Bücher; als gelehrter Arzt beſchränkte er ſeine Praxis auf ſeine Freunde, machte ihnen aber zur Bedingung, daß ſie beichten mußten. Seine Converſation war der enge aber berühmte Kreis, welcher ſich im Kloſter zu den Engeln um Fra Ambrogio Camaldoleſe (S. 504) ſam- melte, — außerdem die Unterredungen mit Coſimo dem ältern, zumal in deſſen letzten Lebensjahren; denn auch Coſimo achtete und benutzte die Aſtrologie, wenn gleich nur für beſtimmte, wahrſcheinlich untergeordnete Gegenſtände. Sonſt gab Pagolo nur den vertrauteſten Freunden aſtro- logiſchen Beſcheid. Aber auch ohne ſolche Sittenſtrenge konnte der Sterndeuter ein geachteter Mann ſein und ſich Ihre ehrbarere Geſtalt. 1) Pier. Valeriano, de infelic. literat. bei Anlaß des Franc. Priuli, der über Leo's Horoscop ſchrieb und dabei mehrere Geheimniſſe des Papſtes errieth. 2) Ranke, Päpſte, I, p. 247. 3) Vespas. Fiorentino p. 660, vgl. 341. 4) Firmicus Maternus, Matheseos Libri VIII, am Ende des 2 Buches.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/524
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/524>, abgerufen am 24.11.2024.