Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitt.die Fähigkeit, über die höchsten Dinge zu reflectiren wenig-
stens außerhalb der Kirchenlehre, wenn auch nicht im Wider-
spruch mit ihr.

Einwirkung des
Alterthums im
XV. Jahrh.
Mit dem XV. Jahrhundert vermehrte sich, wie wir
sahen, der Besitz und die Verbreitung der Schriften des
Alterthums außerordentlich; endlich kamen auch die sämmt-
lichen noch vorhandenen griechischen Philosophen wenigstens
in lateinischer Uebersetzung unter die Leute. Nun ist es
Frömmigkeit u.
Humanismus.
zunächst sehr bemerkenswerth, daß gerade einige der Haupt-
beförderer dieser Literatur der strengsten Frömmigkeit, ja
der Ascese ergeben sind. (Vgl. S. 269.) Von Fra Am-
brogio Camaldolese darf man nicht sprechen, weil er sich
ausschließlich auf das Uebertragen der griechischen Kirchen-
väter zurückzog und nur mit großem Widerstreben auf An-
dringen des ältern Cosimo Medici den Diogenes Laertius
ins Lateinische übersetzte. Aber seine Zeitgenossen Niccolo
Niccoli, Giannozzo Mannetti, Donato Acciajuoli, Papst Ni-
colaus V. vereinigen 1) mit allseitigem Humanismus eine sehr
gelehrte Bibelkunde und eine tiefe Andacht. An Vittorino
da Feltre wurde bereits (S. 208) eine ähnliche Richtung
hervorgehoben. Derselbe Maffeo Vegio, welcher das drei-
zehnte Buch zur Aeneide dichtete, hatte für das Andenken
S. Augustins und dessen Mutter Monica eine Begeisterung,
welche nicht ohne höhern Bezug gewesen sein wird. Frucht
und Folge solcher Bestrebungen war dann, daß die platonische
Academie zu Florenz sich es förmlich zum Ziele setzte, den
Geist des Alterthums mit dem des Christenthums zu durch-
dringen; eine merkwürdige Oase innerhalb des damaligen
Humanismus.

Die mittlere
Richtung der
Humanisten.
Letzterer war im Ganzen eben doch profan und wurde
es bei der Ausdehnung der Studien im XV. Jahrhundert
immer mehr. Seine Leute, die wir oben als die rechten

1) Vespasiano fiorent. p. 26. 320. 435. 626. 651. -- Murat. XX,
Col.
532.

6. Abſchnitt.die Fähigkeit, über die höchſten Dinge zu reflectiren wenig-
ſtens außerhalb der Kirchenlehre, wenn auch nicht im Wider-
ſpruch mit ihr.

Einwirkung des
Alterthums im
XV. Jahrh.
Mit dem XV. Jahrhundert vermehrte ſich, wie wir
ſahen, der Beſitz und die Verbreitung der Schriften des
Alterthums außerordentlich; endlich kamen auch die ſämmt-
lichen noch vorhandenen griechiſchen Philoſophen wenigſtens
in lateiniſcher Ueberſetzung unter die Leute. Nun iſt es
Frömmigkeit u.
Humanismus.
zunächſt ſehr bemerkenswerth, daß gerade einige der Haupt-
beförderer dieſer Literatur der ſtrengſten Frömmigkeit, ja
der Asceſe ergeben ſind. (Vgl. S. 269.) Von Fra Am-
brogio Camaldoleſe darf man nicht ſprechen, weil er ſich
ausſchließlich auf das Uebertragen der griechiſchen Kirchen-
väter zurückzog und nur mit großem Widerſtreben auf An-
dringen des ältern Coſimo Medici den Diogenes Laertius
ins Lateiniſche überſetzte. Aber ſeine Zeitgenoſſen Niccolò
Niccoli, Giannozzo Mannetti, Donato Acciajuoli, Papſt Ni-
colaus V. vereinigen 1) mit allſeitigem Humanismus eine ſehr
gelehrte Bibelkunde und eine tiefe Andacht. An Vittorino
da Feltre wurde bereits (S. 208) eine ähnliche Richtung
hervorgehoben. Derſelbe Maffeo Vegio, welcher das drei-
zehnte Buch zur Aeneide dichtete, hatte für das Andenken
S. Auguſtins und deſſen Mutter Monica eine Begeiſterung,
welche nicht ohne höhern Bezug geweſen ſein wird. Frucht
und Folge ſolcher Beſtrebungen war dann, daß die platoniſche
Academie zu Florenz ſich es förmlich zum Ziele ſetzte, den
Geiſt des Alterthums mit dem des Chriſtenthums zu durch-
dringen; eine merkwürdige Oaſe innerhalb des damaligen
Humanismus.

Die mittlere
Richtung der
Humaniſten.
Letzterer war im Ganzen eben doch profan und wurde
es bei der Ausdehnung der Studien im XV. Jahrhundert
immer mehr. Seine Leute, die wir oben als die rechten

1) Vespasiano fiorent. p. 26. 320. 435. 626. 651. — Murat. XX,
Col.
532.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0514" n="504"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>die Fähigkeit, über die höch&#x017F;ten Dinge zu reflectiren wenig-<lb/>
&#x017F;tens außerhalb der Kirchenlehre, wenn auch nicht im Wider-<lb/>
&#x017F;pruch mit ihr.</p><lb/>
        <p><note place="left">Einwirkung des<lb/>
Alterthums im<lb/><hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrh.</note>Mit dem <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert vermehrte &#x017F;ich, wie wir<lb/>
&#x017F;ahen, der Be&#x017F;itz und die Verbreitung der Schriften des<lb/>
Alterthums außerordentlich; endlich kamen auch die &#x017F;ämmt-<lb/>
lichen noch vorhandenen griechi&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen wenig&#x017F;tens<lb/>
in lateini&#x017F;cher Ueber&#x017F;etzung unter die Leute. Nun i&#x017F;t es<lb/><note place="left">Frömmigkeit u.<lb/>
Humanismus.</note>zunäch&#x017F;t &#x017F;ehr bemerkenswerth, daß gerade einige der Haupt-<lb/>
beförderer die&#x017F;er Literatur der &#x017F;treng&#x017F;ten Frömmigkeit, ja<lb/>
der Asce&#x017F;e ergeben &#x017F;ind. (Vgl. S. 269.) Von Fra Am-<lb/>
brogio Camaldole&#x017F;e darf man nicht &#x017F;prechen, weil er &#x017F;ich<lb/>
aus&#x017F;chließlich auf das Uebertragen der griechi&#x017F;chen Kirchen-<lb/>
väter zurückzog und nur mit großem Wider&#x017F;treben auf An-<lb/>
dringen des ältern Co&#x017F;imo Medici den Diogenes Laertius<lb/>
ins Lateini&#x017F;che über&#x017F;etzte. Aber &#x017F;eine Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en Niccolò<lb/>
Niccoli, Giannozzo Mannetti, Donato Acciajuoli, Pap&#x017F;t Ni-<lb/>
colaus <hi rendition="#aq">V.</hi> vereinigen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Vespasiano fiorent. p. 26. 320. 435. 626. 651. &#x2014; Murat. XX,<lb/>
Col.</hi> 532.</note> mit all&#x017F;eitigem Humanismus eine &#x017F;ehr<lb/>
gelehrte Bibelkunde und eine tiefe Andacht. An Vittorino<lb/>
da Feltre wurde bereits (S. 208) eine ähnliche Richtung<lb/>
hervorgehoben. Der&#x017F;elbe Maffeo Vegio, welcher das drei-<lb/>
zehnte Buch zur Aeneide dichtete, hatte für das Andenken<lb/>
S. Augu&#x017F;tins und de&#x017F;&#x017F;en Mutter Monica eine Begei&#x017F;terung,<lb/>
welche nicht ohne höhern Bezug gewe&#x017F;en &#x017F;ein wird. Frucht<lb/>
und Folge &#x017F;olcher Be&#x017F;trebungen war dann, daß die platoni&#x017F;che<lb/>
Academie zu Florenz &#x017F;ich es förmlich zum Ziele &#x017F;etzte, den<lb/>
Gei&#x017F;t des Alterthums mit dem des Chri&#x017F;tenthums zu durch-<lb/>
dringen; eine merkwürdige Oa&#x017F;e innerhalb des damaligen<lb/>
Humanismus.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die mittlere<lb/>
Richtung der<lb/>
Humani&#x017F;ten.</note>Letzterer war im Ganzen eben doch profan und wurde<lb/>
es bei der Ausdehnung der Studien im <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert<lb/>
immer mehr. Seine Leute, die wir oben als die rechten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0514] die Fähigkeit, über die höchſten Dinge zu reflectiren wenig- ſtens außerhalb der Kirchenlehre, wenn auch nicht im Wider- ſpruch mit ihr. 6. Abſchnitt. Mit dem XV. Jahrhundert vermehrte ſich, wie wir ſahen, der Beſitz und die Verbreitung der Schriften des Alterthums außerordentlich; endlich kamen auch die ſämmt- lichen noch vorhandenen griechiſchen Philoſophen wenigſtens in lateiniſcher Ueberſetzung unter die Leute. Nun iſt es zunächſt ſehr bemerkenswerth, daß gerade einige der Haupt- beförderer dieſer Literatur der ſtrengſten Frömmigkeit, ja der Asceſe ergeben ſind. (Vgl. S. 269.) Von Fra Am- brogio Camaldoleſe darf man nicht ſprechen, weil er ſich ausſchließlich auf das Uebertragen der griechiſchen Kirchen- väter zurückzog und nur mit großem Widerſtreben auf An- dringen des ältern Coſimo Medici den Diogenes Laertius ins Lateiniſche überſetzte. Aber ſeine Zeitgenoſſen Niccolò Niccoli, Giannozzo Mannetti, Donato Acciajuoli, Papſt Ni- colaus V. vereinigen 1) mit allſeitigem Humanismus eine ſehr gelehrte Bibelkunde und eine tiefe Andacht. An Vittorino da Feltre wurde bereits (S. 208) eine ähnliche Richtung hervorgehoben. Derſelbe Maffeo Vegio, welcher das drei- zehnte Buch zur Aeneide dichtete, hatte für das Andenken S. Auguſtins und deſſen Mutter Monica eine Begeiſterung, welche nicht ohne höhern Bezug geweſen ſein wird. Frucht und Folge ſolcher Beſtrebungen war dann, daß die platoniſche Academie zu Florenz ſich es förmlich zum Ziele ſetzte, den Geiſt des Alterthums mit dem des Chriſtenthums zu durch- dringen; eine merkwürdige Oaſe innerhalb des damaligen Humanismus. Einwirkung des Alterthums im XV. Jahrh. Frömmigkeit u. Humanismus. Letzterer war im Ganzen eben doch profan und wurde es bei der Ausdehnung der Studien im XV. Jahrhundert immer mehr. Seine Leute, die wir oben als die rechten Die mittlere Richtung der Humaniſten. 1) Vespasiano fiorent. p. 26. 320. 435. 626. 651. — Murat. XX, Col. 532.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/514
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/514>, abgerufen am 04.05.2024.