Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitt.traste. Während z. B. an und für Kirchen rastlos gebaut,
gemeißelt und gemalt wird, vernehmen wir aus dem Anfang
des XVI. Jahrhunderts die bitterste Klage über Erschlaf-
fung im Cultus und Vernachlässigung derselben Kirchen:
Templa ruunt, passim sordent altaria, cultus Paula-
tim divinus abit
1)!... Es ist bekannt, wie Luther in
Rom durch das weihelose Benehmen der Priester bei der
Messe geärgert wurde. Und daneben waren die kirchlichen
Feste mit einer Pracht und einem Geschmack ausgestattet,
wovon der Norden keinen Begriff hatte. Man wird an-
nehmen müssen, daß das Phantasievolk im vorzugsweisen
Sinne das Alltägliche gern vernachlässigte um dann von
dem Außergewöhnlichen sich hinreißen zu lassen.

Durch die Phantasie erklären sich auch jene Bußepide-
mien, von welchen hier noch die Rede sein muß. Sie sind
wohl zu unterscheiden von den Wirkungen jener großen
Bußprediger; was sie hervorruft sind große allgemeine
Calamitäten oder die Furcht vor solchen.

Bußepidemien.Im Mittelalter kam von Zeit zu Zeit über ganz Eu-
ropa irgend ein Sturm dieser Art, wobei die Massen sogar
in strömende Bewegung geriethen, wie z. B. bei den Kreuz-
zügen und Geißelfahrten. Italien betheiligte sich bei beiden;
die ersten ganz gewaltigen Geißlerschaaren traten hier auf,
gleich nach dem Sturze Ezzelino's und seines Hauses, und
zwar in der Gegend desselben Perugia 2), das wir bereits
(S. 472, Anm.) als eine Hauptstation der spätern Buß-
prediger kennen lernten. Dann folgten die Flagellanten 3)
von 1310 und 1334 und dann die große Bußfahrt ohne
Geißelung, von welcher Corio 4) zum Jahre 1399 erzählt.

1) Bapt. Mantuan. de sacris diebus, L. V.
2) Monach. Paduani chron. L. III, Anfang. Es heißt von dieser
Buße: invasit primitus Perusinos, Romanos postmodum,
deinde fere Italiae populos universos.
3) Giov. Villani VIII, 122. XI, 23.
4) Corio, fol. 281.

6. Abſchnitt.traſte. Während z. B. an und für Kirchen raſtlos gebaut,
gemeißelt und gemalt wird, vernehmen wir aus dem Anfang
des XVI. Jahrhunderts die bitterſte Klage über Erſchlaf-
fung im Cultus und Vernachläſſigung derſelben Kirchen:
Templa ruunt, passim sordent altaria, cultus Paula-
tim divinus abit
1)!... Es iſt bekannt, wie Luther in
Rom durch das weiheloſe Benehmen der Prieſter bei der
Meſſe geärgert wurde. Und daneben waren die kirchlichen
Feſte mit einer Pracht und einem Geſchmack ausgeſtattet,
wovon der Norden keinen Begriff hatte. Man wird an-
nehmen müſſen, daß das Phantaſievolk im vorzugsweiſen
Sinne das Alltägliche gern vernachläſſigte um dann von
dem Außergewöhnlichen ſich hinreißen zu laſſen.

Durch die Phantaſie erklären ſich auch jene Bußepide-
mien, von welchen hier noch die Rede ſein muß. Sie ſind
wohl zu unterſcheiden von den Wirkungen jener großen
Bußprediger; was ſie hervorruft ſind große allgemeine
Calamitäten oder die Furcht vor ſolchen.

Bußepidemien.Im Mittelalter kam von Zeit zu Zeit über ganz Eu-
ropa irgend ein Sturm dieſer Art, wobei die Maſſen ſogar
in ſtrömende Bewegung geriethen, wie z. B. bei den Kreuz-
zügen und Geißelfahrten. Italien betheiligte ſich bei beiden;
die erſten ganz gewaltigen Geißlerſchaaren traten hier auf,
gleich nach dem Sturze Ezzelino's und ſeines Hauſes, und
zwar in der Gegend deſſelben Perugia 2), das wir bereits
(S. 472, Anm.) als eine Hauptſtation der ſpätern Buß-
prediger kennen lernten. Dann folgten die Flagellanten 3)
von 1310 und 1334 und dann die große Bußfahrt ohne
Geißelung, von welcher Corio 4) zum Jahre 1399 erzählt.

1) Bapt. Mantuan. de sacris diebus, L. V.
2) Monach. Paduani chron. L. III, Anfang. Es heißt von dieſer
Buße: invasit primitus Perusinos, Romanos postmodum,
deinde fere Italiæ populos universos.
3) Giov. Villani VIII, 122. XI, 23.
4) Corio, fol. 281.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0500" n="490"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>tra&#x017F;te. Während z. B. an und für Kirchen ra&#x017F;tlos gebaut,<lb/>
gemeißelt und gemalt wird, vernehmen wir aus dem Anfang<lb/>
des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts die bitter&#x017F;te Klage über Er&#x017F;chlaf-<lb/>
fung im Cultus und Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung der&#x017F;elben Kirchen:<lb/><hi rendition="#aq">Templa ruunt, passim sordent altaria, cultus Paula-<lb/>
tim divinus abit</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Bapt. Mantuan. de sacris diebus, L. V.</hi></note>!... Es i&#x017F;t bekannt, wie Luther in<lb/>
Rom durch das weihelo&#x017F;e Benehmen der Prie&#x017F;ter bei der<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;e geärgert wurde. Und daneben waren die kirchlichen<lb/>
Fe&#x017F;te mit einer Pracht und einem Ge&#x017F;chmack ausge&#x017F;tattet,<lb/>
wovon der Norden keinen Begriff hatte. Man wird an-<lb/>
nehmen mü&#x017F;&#x017F;en, daß das Phanta&#x017F;ievolk im vorzugswei&#x017F;en<lb/>
Sinne das Alltägliche gern vernachlä&#x017F;&#x017F;igte um dann von<lb/>
dem Außergewöhnlichen &#x017F;ich hinreißen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Durch die Phanta&#x017F;ie erklären &#x017F;ich auch jene Bußepide-<lb/>
mien, von welchen hier noch die Rede &#x017F;ein muß. Sie &#x017F;ind<lb/>
wohl zu unter&#x017F;cheiden von den Wirkungen jener großen<lb/>
Bußprediger; was &#x017F;ie hervorruft &#x017F;ind große allgemeine<lb/>
Calamitäten oder die Furcht vor &#x017F;olchen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Bußepidemien.</note>Im Mittelalter kam von Zeit zu Zeit über ganz Eu-<lb/>
ropa irgend ein Sturm die&#x017F;er Art, wobei die Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ogar<lb/>
in &#x017F;trömende Bewegung geriethen, wie z. B. bei den Kreuz-<lb/>
zügen und Geißelfahrten. Italien betheiligte &#x017F;ich bei beiden;<lb/>
die er&#x017F;ten ganz gewaltigen Geißler&#x017F;chaaren traten hier auf,<lb/>
gleich nach dem Sturze Ezzelino's und &#x017F;eines Hau&#x017F;es, und<lb/>
zwar in der Gegend de&#x017F;&#x017F;elben Perugia <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Monach. Paduani chron. L. III,</hi> Anfang. Es heißt von die&#x017F;er<lb/>
Buße: <hi rendition="#aq">invasit primitus Perusinos, Romanos postmodum,<lb/>
deinde fere Italiæ populos universos.</hi></note>, das wir bereits<lb/>
(S. 472, Anm.) als eine Haupt&#x017F;tation der &#x017F;pätern Buß-<lb/>
prediger kennen lernten. Dann folgten die Flagellanten <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Giov. Villani VIII, 122. XI, 23.</hi></note><lb/>
von 1310 und 1334 und dann die große Bußfahrt ohne<lb/>
Geißelung, von welcher Corio <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Corio, fol.</hi> 281.</note> zum Jahre 1399 erzählt.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0500] traſte. Während z. B. an und für Kirchen raſtlos gebaut, gemeißelt und gemalt wird, vernehmen wir aus dem Anfang des XVI. Jahrhunderts die bitterſte Klage über Erſchlaf- fung im Cultus und Vernachläſſigung derſelben Kirchen: Templa ruunt, passim sordent altaria, cultus Paula- tim divinus abit 1)!... Es iſt bekannt, wie Luther in Rom durch das weiheloſe Benehmen der Prieſter bei der Meſſe geärgert wurde. Und daneben waren die kirchlichen Feſte mit einer Pracht und einem Geſchmack ausgeſtattet, wovon der Norden keinen Begriff hatte. Man wird an- nehmen müſſen, daß das Phantaſievolk im vorzugsweiſen Sinne das Alltägliche gern vernachläſſigte um dann von dem Außergewöhnlichen ſich hinreißen zu laſſen. 6. Abſchnitt. Durch die Phantaſie erklären ſich auch jene Bußepide- mien, von welchen hier noch die Rede ſein muß. Sie ſind wohl zu unterſcheiden von den Wirkungen jener großen Bußprediger; was ſie hervorruft ſind große allgemeine Calamitäten oder die Furcht vor ſolchen. Im Mittelalter kam von Zeit zu Zeit über ganz Eu- ropa irgend ein Sturm dieſer Art, wobei die Maſſen ſogar in ſtrömende Bewegung geriethen, wie z. B. bei den Kreuz- zügen und Geißelfahrten. Italien betheiligte ſich bei beiden; die erſten ganz gewaltigen Geißlerſchaaren traten hier auf, gleich nach dem Sturze Ezzelino's und ſeines Hauſes, und zwar in der Gegend deſſelben Perugia 2), das wir bereits (S. 472, Anm.) als eine Hauptſtation der ſpätern Buß- prediger kennen lernten. Dann folgten die Flagellanten 3) von 1310 und 1334 und dann die große Bußfahrt ohne Geißelung, von welcher Corio 4) zum Jahre 1399 erzählt. Bußepidemien. 1) Bapt. Mantuan. de sacris diebus, L. V. 2) Monach. Paduani chron. L. III, Anfang. Es heißt von dieſer Buße: invasit primitus Perusinos, Romanos postmodum, deinde fere Italiæ populos universos. 3) Giov. Villani VIII, 122. XI, 23. 4) Corio, fol. 281.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/500
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/500>, abgerufen am 24.11.2024.