Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr. Die Sache war nicht neu und ein Spöttervolk wie6. Abschnitt.
die Florentiner hatte schon im XIV. Jahrhundert die Ca-
ricatur davon, wo sie sich auf seinen Kanzeln blicken ließ,
malträtiren gelernt 1); als Savonarola auftrat, riß er sie doch
soweit hin, daß bald ihre ganze geliebte Bildung und Kunst
in dem Gluthfeuer, das er entzündete, zusammengeschmolzen
wäre. Selbst die stärkste Profanation durch heuchlerische
Mönche, welche mit Hülfe von Einverstandenen die Rührung
beliebig in ihren Zuhörern hervorzubringen und zu ver-
breiten wußten (vgl. S. 461), war nicht im Stande der
Sache selbst zu schaden. Man fuhr fort, über gemeine
Mönchspredigten mit erdichteten Wundern und Vorzeigung
falscher Reliquien 2) zu lachen und die echten großen Buß-
prediger hoch zu achten. Dieselben sind eine wahre italie-
nische Specialität des XV. Jahrhunderts.

Der Orden -- in der Regel der des h. FranciscusIhr Orden.
und zwar von der sogenannten Observanz -- schickt sie aus
je nachdem sie begehrt werden. Dieß geschieht hauptsächlich
bei schwerer öffentlicher oder Privatzwietracht in den Städten,
auch wohl bei schrecklicher Zunahme der Unsicherheit und
Unsittlichkeit. Ist dann aber der Ruhm eines Predigers
gewachsen, so begehren ihn die Städte alle auch ohne be-
sondern Anlaß; er geht wohin ihn die Obern senden. Ein
besonderer Zweig dieser Thätigkeit ist die Kreuzpredigt gegen
die Türken 3), wir haben es aber hier wesentlich mit der
Bußpredigt zu thun.

Die Reihenfolge der Predigten, wenn eine solche me-Ihre Methode.
thodisch beobachtet wurde, scheint sich einfach an die kirch-

1) Franco Sacchetti, Nov. 72. Verfehlte Bußprediger sind bei allen
Novellisten ein häufiges Thema.
2) Vgl. die bekannte Posse im Decamerone VI, Nov. 10.
3) Wobei die Sache wieder ganz eigenthümliche Farben annahm. Vgl.
Malipiero, Ann. venet., arch. stor. VII, I, p, 18. -- Chron.
venetum,
bei Murat. XXIV, Col. 114. -- Storia bresciana,
bei Murat. XXI, Col. 898.

mehr. Die Sache war nicht neu und ein Spöttervolk wie6. Abſchnitt.
die Florentiner hatte ſchon im XIV. Jahrhundert die Ca-
ricatur davon, wo ſie ſich auf ſeinen Kanzeln blicken ließ,
malträtiren gelernt 1); als Savonarola auftrat, riß er ſie doch
ſoweit hin, daß bald ihre ganze geliebte Bildung und Kunſt
in dem Gluthfeuer, das er entzündete, zuſammengeſchmolzen
wäre. Selbſt die ſtärkſte Profanation durch heuchleriſche
Mönche, welche mit Hülfe von Einverſtandenen die Rührung
beliebig in ihren Zuhörern hervorzubringen und zu ver-
breiten wußten (vgl. S. 461), war nicht im Stande der
Sache ſelbſt zu ſchaden. Man fuhr fort, über gemeine
Mönchspredigten mit erdichteten Wundern und Vorzeigung
falſcher Reliquien 2) zu lachen und die echten großen Buß-
prediger hoch zu achten. Dieſelben ſind eine wahre italie-
niſche Specialität des XV. Jahrhunderts.

Der Orden — in der Regel der des h. FranciscusIhr Orden.
und zwar von der ſogenannten Obſervanz — ſchickt ſie aus
je nachdem ſie begehrt werden. Dieß geſchieht hauptſächlich
bei ſchwerer öffentlicher oder Privatzwietracht in den Städten,
auch wohl bei ſchrecklicher Zunahme der Unſicherheit und
Unſittlichkeit. Iſt dann aber der Ruhm eines Predigers
gewachſen, ſo begehren ihn die Städte alle auch ohne be-
ſondern Anlaß; er geht wohin ihn die Obern ſenden. Ein
beſonderer Zweig dieſer Thätigkeit iſt die Kreuzpredigt gegen
die Türken 3), wir haben es aber hier weſentlich mit der
Bußpredigt zu thun.

Die Reihenfolge der Predigten, wenn eine ſolche me-Ihre Methode.
thodiſch beobachtet wurde, ſcheint ſich einfach an die kirch-

1) Franco Sacchetti, Nov. 72. Verfehlte Bußprediger ſind bei allen
Novelliſten ein häufiges Thema.
2) Vgl. die bekannte Poſſe im Decamerone VI, Nov. 10.
3) Wobei die Sache wieder ganz eigenthümliche Farben annahm. Vgl.
Malipiero, Ann. venet., arch. stor. VII, I, p, 18. — Chron.
venetum,
bei Murat. XXIV, Col. 114. — Storia bresciana,
bei Murat. XXI, Col. 898.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="469"/>
mehr. Die Sache war nicht neu und ein Spöttervolk wie<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
die Florentiner hatte &#x017F;chon im <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhundert die Ca-<lb/>
ricatur davon, wo &#x017F;ie &#x017F;ich auf &#x017F;einen Kanzeln blicken ließ,<lb/>
malträtiren gelernt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Franco Sacchetti, Nov.</hi> 72. Verfehlte Bußprediger &#x017F;ind bei allen<lb/>
Novelli&#x017F;ten ein häufiges Thema.</note>; als Savonarola auftrat, riß er &#x017F;ie doch<lb/>
&#x017F;oweit hin, daß bald ihre ganze geliebte Bildung und Kun&#x017F;t<lb/>
in dem Gluthfeuer, das er entzündete, zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen<lb/>
wäre. Selb&#x017F;t die &#x017F;tärk&#x017F;te Profanation durch heuchleri&#x017F;che<lb/>
Mönche, welche mit Hülfe von Einver&#x017F;tandenen die Rührung<lb/>
beliebig in ihren Zuhörern hervorzubringen und zu ver-<lb/>
breiten wußten (vgl. S. 461), war nicht im Stande der<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;chaden. Man fuhr fort, über gemeine<lb/>
Mönchspredigten mit erdichteten Wundern und Vorzeigung<lb/>
fal&#x017F;cher Reliquien <note place="foot" n="2)">Vgl. die bekannte Po&#x017F;&#x017F;e im <hi rendition="#aq">Decamerone VI, Nov.</hi> 10.</note> zu lachen und die echten großen Buß-<lb/>
prediger hoch zu achten. Die&#x017F;elben &#x017F;ind eine wahre italie-<lb/>
ni&#x017F;che Specialität des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts.</p><lb/>
        <p>Der Orden &#x2014; in der Regel der des h. Franciscus<note place="right">Ihr Orden.</note><lb/>
und zwar von der &#x017F;ogenannten Ob&#x017F;ervanz &#x2014; &#x017F;chickt &#x017F;ie aus<lb/>
je nachdem &#x017F;ie begehrt werden. Dieß ge&#x017F;chieht haupt&#x017F;ächlich<lb/>
bei &#x017F;chwerer öffentlicher oder Privatzwietracht in den Städten,<lb/>
auch wohl bei &#x017F;chrecklicher Zunahme der Un&#x017F;icherheit und<lb/>
Un&#x017F;ittlichkeit. I&#x017F;t dann aber der Ruhm eines Predigers<lb/>
gewach&#x017F;en, &#x017F;o begehren ihn die Städte alle auch ohne be-<lb/>
&#x017F;ondern Anlaß; er geht wohin ihn die Obern &#x017F;enden. Ein<lb/>
be&#x017F;onderer Zweig die&#x017F;er Thätigkeit i&#x017F;t die Kreuzpredigt gegen<lb/>
die Türken <note place="foot" n="3)">Wobei die Sache wieder ganz eigenthümliche Farben annahm. Vgl.<lb/><hi rendition="#aq">Malipiero, Ann. venet., arch. stor. VII, I, p, 18. &#x2014; Chron.<lb/>
venetum,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col. 114. &#x2014; Storia bresciana,</hi><lb/>
bei <hi rendition="#aq">Murat. XXI, Col.</hi> 898.</note>, wir haben es aber hier we&#x017F;entlich mit der<lb/>
Bußpredigt zu thun.</p><lb/>
        <p>Die Reihenfolge der Predigten, wenn eine &#x017F;olche me-<note place="right">Ihre Methode.</note><lb/>
thodi&#x017F;ch beobachtet wurde, &#x017F;cheint &#x017F;ich einfach an die kirch-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0479] mehr. Die Sache war nicht neu und ein Spöttervolk wie die Florentiner hatte ſchon im XIV. Jahrhundert die Ca- ricatur davon, wo ſie ſich auf ſeinen Kanzeln blicken ließ, malträtiren gelernt 1); als Savonarola auftrat, riß er ſie doch ſoweit hin, daß bald ihre ganze geliebte Bildung und Kunſt in dem Gluthfeuer, das er entzündete, zuſammengeſchmolzen wäre. Selbſt die ſtärkſte Profanation durch heuchleriſche Mönche, welche mit Hülfe von Einverſtandenen die Rührung beliebig in ihren Zuhörern hervorzubringen und zu ver- breiten wußten (vgl. S. 461), war nicht im Stande der Sache ſelbſt zu ſchaden. Man fuhr fort, über gemeine Mönchspredigten mit erdichteten Wundern und Vorzeigung falſcher Reliquien 2) zu lachen und die echten großen Buß- prediger hoch zu achten. Dieſelben ſind eine wahre italie- niſche Specialität des XV. Jahrhunderts. 6. Abſchnitt. Der Orden — in der Regel der des h. Franciscus und zwar von der ſogenannten Obſervanz — ſchickt ſie aus je nachdem ſie begehrt werden. Dieß geſchieht hauptſächlich bei ſchwerer öffentlicher oder Privatzwietracht in den Städten, auch wohl bei ſchrecklicher Zunahme der Unſicherheit und Unſittlichkeit. Iſt dann aber der Ruhm eines Predigers gewachſen, ſo begehren ihn die Städte alle auch ohne be- ſondern Anlaß; er geht wohin ihn die Obern ſenden. Ein beſonderer Zweig dieſer Thätigkeit iſt die Kreuzpredigt gegen die Türken 3), wir haben es aber hier weſentlich mit der Bußpredigt zu thun. Ihr Orden. Die Reihenfolge der Predigten, wenn eine ſolche me- thodiſch beobachtet wurde, ſcheint ſich einfach an die kirch- Ihre Methode. 1) Franco Sacchetti, Nov. 72. Verfehlte Bußprediger ſind bei allen Novelliſten ein häufiges Thema. 2) Vgl. die bekannte Poſſe im Decamerone VI, Nov. 10. 3) Wobei die Sache wieder ganz eigenthümliche Farben annahm. Vgl. Malipiero, Ann. venet., arch. stor. VII, I, p, 18. — Chron. venetum, bei Murat. XXIV, Col. 114. — Storia bresciana, bei Murat. XXI, Col. 898.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/479
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/479>, abgerufen am 26.04.2024.