Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitt.lichen Bann liegt und daß die ganze Persönlichkeit erst von
da aus mit jenem fahlen, unheimlichen Lichte bestrahlt er-
erscheint. Bei Braccio war diese Gesinnung allerdings so
weit ausgebildet, daß er z. B. über psallirende Mönche in
Wuth gerathen konnte und sie von einem Thurm herunter
werfen ließ 1), "allein gegen seine Soldaten war er doch
loyal und ein großer Feldherr". Ueberhaupt werden die
Verbrechen der Condottieren meist um des Vortheils willen
begangen worden sein, auf Antrieb ihrer höchst demorali-
sirenden Stellung, und auch die scheinbar muthwillige
Grausamkeit möchte in der Regel ihren Zweck gehabt haben,
wäre es auch nur der einer allgemeinen Einschüchterung
gewesen. Die Grausamkeiten der Aragonesen hatten, wie
wir (S. 35) sahen, ihre Hauptquelle in Rachsucht und
Angst. Einen unbedingten Blutdurst, eine teuflische Lust
am Verderben wird man am ehesten bei dem Spanier Ce-
sare Borgia finden, dessen Gräuel die vorhandenen Zwecke
in der That um ein Bedeutendes überschreiten (S. 113, ff.).
Sig. Malatesta.Sodann ist eine eigentliche Lust am Bösen in Sigismondo
Malatesta, dem Gewaltherrscher von Rimini (S. 33 und
223, f.) erkennbar; es ist nicht nur die römische Curie 2) son-
dern auch das Urtheil der Geschichte, welches ihm Mord,
Nothzucht, Ehebruch, Blutschande, Kirchenraub, Meineid
und Verrath und zwar in wiederholten Fällen Schuld giebt;
das Gräßlichste aber, die versuchte Nothzucht am eigenen
Sohn Roberto, welche dieser mit gezücktem Dolche zurück-
wies 3), möchte doch wohl nicht bloß Sache der Verworfen-
heit sondern eines astrologischen oder magischen Aberglaubens
gewesen sein. Dasselbe hat man schon vermuthet, um die

1) Giornali napoletani, bei Muratori XXI, Col. 1092, ad
a.
1425.
2) Pii II, comment. L. VII, p. 338.
3) Jovian. Pontan. de immanitate, wo auch von Sigismondo's
Schwängerung der eigenen Tochter u. dgl. die Rede ist.

6. Abſchnitt.lichen Bann liegt und daß die ganze Perſönlichkeit erſt von
da aus mit jenem fahlen, unheimlichen Lichte beſtrahlt er-
erſcheint. Bei Braccio war dieſe Geſinnung allerdings ſo
weit ausgebildet, daß er z. B. über pſallirende Mönche in
Wuth gerathen konnte und ſie von einem Thurm herunter
werfen ließ 1), „allein gegen ſeine Soldaten war er doch
loyal und ein großer Feldherr“. Ueberhaupt werden die
Verbrechen der Condottieren meiſt um des Vortheils willen
begangen worden ſein, auf Antrieb ihrer höchſt demorali-
ſirenden Stellung, und auch die ſcheinbar muthwillige
Grauſamkeit möchte in der Regel ihren Zweck gehabt haben,
wäre es auch nur der einer allgemeinen Einſchüchterung
geweſen. Die Grauſamkeiten der Aragoneſen hatten, wie
wir (S. 35) ſahen, ihre Hauptquelle in Rachſucht und
Angſt. Einen unbedingten Blutdurſt, eine teufliſche Luſt
am Verderben wird man am eheſten bei dem Spanier Ce-
ſare Borgia finden, deſſen Gräuel die vorhandenen Zwecke
in der That um ein Bedeutendes überſchreiten (S. 113, ff.).
Sig. Malateſta.Sodann iſt eine eigentliche Luſt am Böſen in Sigismondo
Malateſta, dem Gewaltherrſcher von Rimini (S. 33 und
223, f.) erkennbar; es iſt nicht nur die römiſche Curie 2) ſon-
dern auch das Urtheil der Geſchichte, welches ihm Mord,
Nothzucht, Ehebruch, Blutſchande, Kirchenraub, Meineid
und Verrath und zwar in wiederholten Fällen Schuld giebt;
das Gräßlichſte aber, die verſuchte Nothzucht am eigenen
Sohn Roberto, welche dieſer mit gezücktem Dolche zurück-
wies 3), möchte doch wohl nicht bloß Sache der Verworfen-
heit ſondern eines aſtrologiſchen oder magiſchen Aberglaubens
geweſen ſein. Daſſelbe hat man ſchon vermuthet, um die

1) Giornali napoletani, bei Muratori XXI, Col. 1092, ad
a.
1425.
2) Pii II, comment. L. VII, p. 338.
3) Jovian. Pontan. de immanitate, wo auch von Sigismondo's
Schwängerung der eigenen Tochter u. dgl. die Rede iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0464" n="454"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>lichen Bann liegt und daß die ganze Per&#x017F;önlichkeit er&#x017F;t von<lb/>
da aus mit jenem fahlen, unheimlichen Lichte be&#x017F;trahlt er-<lb/>
er&#x017F;cheint. Bei Braccio war die&#x017F;e Ge&#x017F;innung allerdings &#x017F;o<lb/>
weit ausgebildet, daß er z. B. über p&#x017F;allirende Mönche in<lb/>
Wuth gerathen konnte und &#x017F;ie von einem Thurm herunter<lb/>
werfen ließ <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Giornali napoletani,</hi> bei <hi rendition="#aq">Muratori XXI, Col. 1092, ad<lb/>
a.</hi> 1425.</note>, &#x201E;allein gegen &#x017F;eine Soldaten war er doch<lb/>
loyal und ein großer Feldherr&#x201C;. Ueberhaupt werden die<lb/>
Verbrechen der Condottieren mei&#x017F;t um des Vortheils willen<lb/>
begangen worden &#x017F;ein, auf Antrieb ihrer höch&#x017F;t demorali-<lb/>
&#x017F;irenden Stellung, und auch die &#x017F;cheinbar muthwillige<lb/>
Grau&#x017F;amkeit möchte in der Regel ihren Zweck gehabt haben,<lb/>
wäre es auch nur der einer allgemeinen Ein&#x017F;chüchterung<lb/>
gewe&#x017F;en. Die Grau&#x017F;amkeiten der Aragone&#x017F;en hatten, wie<lb/>
wir (S. 35) &#x017F;ahen, ihre Hauptquelle in Rach&#x017F;ucht und<lb/>
Ang&#x017F;t. Einen unbedingten Blutdur&#x017F;t, eine teufli&#x017F;che Lu&#x017F;t<lb/>
am Verderben wird man am ehe&#x017F;ten bei dem Spanier Ce-<lb/>
&#x017F;are Borgia finden, de&#x017F;&#x017F;en Gräuel die vorhandenen Zwecke<lb/>
in der That um ein Bedeutendes über&#x017F;chreiten (S. 113, ff.).<lb/><note place="left">Sig. Malate&#x017F;ta.</note>Sodann i&#x017F;t eine eigentliche Lu&#x017F;t am Bö&#x017F;en in Sigismondo<lb/>
Malate&#x017F;ta, dem Gewaltherr&#x017F;cher von Rimini (S. 33 und<lb/>
223, f.) erkennbar; es i&#x017F;t nicht nur die römi&#x017F;che Curie <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Pii II, comment. L. VII, p.</hi> 338.</note> &#x017F;on-<lb/>
dern auch das Urtheil der Ge&#x017F;chichte, welches ihm Mord,<lb/>
Nothzucht, Ehebruch, Blut&#x017F;chande, Kirchenraub, Meineid<lb/>
und Verrath und zwar in wiederholten Fällen Schuld giebt;<lb/>
das Gräßlich&#x017F;te aber, die ver&#x017F;uchte Nothzucht am eigenen<lb/>
Sohn Roberto, welche die&#x017F;er mit gezücktem Dolche zurück-<lb/>
wies <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Jovian. Pontan. de immanitate,</hi> wo auch von Sigismondo's<lb/>
Schwängerung der eigenen Tochter u. dgl. die Rede i&#x017F;t.</note>, möchte doch wohl nicht bloß Sache der Verworfen-<lb/>
heit &#x017F;ondern eines a&#x017F;trologi&#x017F;chen oder magi&#x017F;chen Aberglaubens<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Da&#x017F;&#x017F;elbe hat man &#x017F;chon vermuthet, um die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0464] lichen Bann liegt und daß die ganze Perſönlichkeit erſt von da aus mit jenem fahlen, unheimlichen Lichte beſtrahlt er- erſcheint. Bei Braccio war dieſe Geſinnung allerdings ſo weit ausgebildet, daß er z. B. über pſallirende Mönche in Wuth gerathen konnte und ſie von einem Thurm herunter werfen ließ 1), „allein gegen ſeine Soldaten war er doch loyal und ein großer Feldherr“. Ueberhaupt werden die Verbrechen der Condottieren meiſt um des Vortheils willen begangen worden ſein, auf Antrieb ihrer höchſt demorali- ſirenden Stellung, und auch die ſcheinbar muthwillige Grauſamkeit möchte in der Regel ihren Zweck gehabt haben, wäre es auch nur der einer allgemeinen Einſchüchterung geweſen. Die Grauſamkeiten der Aragoneſen hatten, wie wir (S. 35) ſahen, ihre Hauptquelle in Rachſucht und Angſt. Einen unbedingten Blutdurſt, eine teufliſche Luſt am Verderben wird man am eheſten bei dem Spanier Ce- ſare Borgia finden, deſſen Gräuel die vorhandenen Zwecke in der That um ein Bedeutendes überſchreiten (S. 113, ff.). Sodann iſt eine eigentliche Luſt am Böſen in Sigismondo Malateſta, dem Gewaltherrſcher von Rimini (S. 33 und 223, f.) erkennbar; es iſt nicht nur die römiſche Curie 2) ſon- dern auch das Urtheil der Geſchichte, welches ihm Mord, Nothzucht, Ehebruch, Blutſchande, Kirchenraub, Meineid und Verrath und zwar in wiederholten Fällen Schuld giebt; das Gräßlichſte aber, die verſuchte Nothzucht am eigenen Sohn Roberto, welche dieſer mit gezücktem Dolche zurück- wies 3), möchte doch wohl nicht bloß Sache der Verworfen- heit ſondern eines aſtrologiſchen oder magiſchen Aberglaubens geweſen ſein. Daſſelbe hat man ſchon vermuthet, um die 6. Abſchnitt. Sig. Malateſta. 1) Giornali napoletani, bei Muratori XXI, Col. 1092, ad a. 1425. 2) Pii II, comment. L. VII, p. 338. 3) Jovian. Pontan. de immanitate, wo auch von Sigismondo's Schwängerung der eigenen Tochter u. dgl. die Rede iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/464
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/464>, abgerufen am 27.04.2024.