6. Abschnitt.lichen Bann liegt und daß die ganze Persönlichkeit erst von da aus mit jenem fahlen, unheimlichen Lichte bestrahlt er- erscheint. Bei Braccio war diese Gesinnung allerdings so weit ausgebildet, daß er z. B. über psallirende Mönche in Wuth gerathen konnte und sie von einem Thurm herunter werfen ließ 1), "allein gegen seine Soldaten war er doch loyal und ein großer Feldherr". Ueberhaupt werden die Verbrechen der Condottieren meist um des Vortheils willen begangen worden sein, auf Antrieb ihrer höchst demorali- sirenden Stellung, und auch die scheinbar muthwillige Grausamkeit möchte in der Regel ihren Zweck gehabt haben, wäre es auch nur der einer allgemeinen Einschüchterung gewesen. Die Grausamkeiten der Aragonesen hatten, wie wir (S. 35) sahen, ihre Hauptquelle in Rachsucht und Angst. Einen unbedingten Blutdurst, eine teuflische Lust am Verderben wird man am ehesten bei dem Spanier Ce- sare Borgia finden, dessen Gräuel die vorhandenen Zwecke in der That um ein Bedeutendes überschreiten (S. 113, ff.). Sig. Malatesta.Sodann ist eine eigentliche Lust am Bösen in Sigismondo Malatesta, dem Gewaltherrscher von Rimini (S. 33 und 223, f.) erkennbar; es ist nicht nur die römische Curie 2) son- dern auch das Urtheil der Geschichte, welches ihm Mord, Nothzucht, Ehebruch, Blutschande, Kirchenraub, Meineid und Verrath und zwar in wiederholten Fällen Schuld giebt; das Gräßlichste aber, die versuchte Nothzucht am eigenen Sohn Roberto, welche dieser mit gezücktem Dolche zurück- wies 3), möchte doch wohl nicht bloß Sache der Verworfen- heit sondern eines astrologischen oder magischen Aberglaubens gewesen sein. Dasselbe hat man schon vermuthet, um die
1)Giornali napoletani, bei Muratori XXI, Col. 1092, ad a. 1425.
2)Pii II, comment. L. VII, p. 338.
3)Jovian. Pontan. de immanitate, wo auch von Sigismondo's Schwängerung der eigenen Tochter u. dgl. die Rede ist.
6. Abſchnitt.lichen Bann liegt und daß die ganze Perſönlichkeit erſt von da aus mit jenem fahlen, unheimlichen Lichte beſtrahlt er- erſcheint. Bei Braccio war dieſe Geſinnung allerdings ſo weit ausgebildet, daß er z. B. über pſallirende Mönche in Wuth gerathen konnte und ſie von einem Thurm herunter werfen ließ 1), „allein gegen ſeine Soldaten war er doch loyal und ein großer Feldherr“. Ueberhaupt werden die Verbrechen der Condottieren meiſt um des Vortheils willen begangen worden ſein, auf Antrieb ihrer höchſt demorali- ſirenden Stellung, und auch die ſcheinbar muthwillige Grauſamkeit möchte in der Regel ihren Zweck gehabt haben, wäre es auch nur der einer allgemeinen Einſchüchterung geweſen. Die Grauſamkeiten der Aragoneſen hatten, wie wir (S. 35) ſahen, ihre Hauptquelle in Rachſucht und Angſt. Einen unbedingten Blutdurſt, eine teufliſche Luſt am Verderben wird man am eheſten bei dem Spanier Ce- ſare Borgia finden, deſſen Gräuel die vorhandenen Zwecke in der That um ein Bedeutendes überſchreiten (S. 113, ff.). Sig. Malateſta.Sodann iſt eine eigentliche Luſt am Böſen in Sigismondo Malateſta, dem Gewaltherrſcher von Rimini (S. 33 und 223, f.) erkennbar; es iſt nicht nur die römiſche Curie 2) ſon- dern auch das Urtheil der Geſchichte, welches ihm Mord, Nothzucht, Ehebruch, Blutſchande, Kirchenraub, Meineid und Verrath und zwar in wiederholten Fällen Schuld giebt; das Gräßlichſte aber, die verſuchte Nothzucht am eigenen Sohn Roberto, welche dieſer mit gezücktem Dolche zurück- wies 3), möchte doch wohl nicht bloß Sache der Verworfen- heit ſondern eines aſtrologiſchen oder magiſchen Aberglaubens geweſen ſein. Daſſelbe hat man ſchon vermuthet, um die
1)Giornali napoletani, bei Muratori XXI, Col. 1092, ad a. 1425.
2)Pii II, comment. L. VII, p. 338.
3)Jovian. Pontan. de immanitate, wo auch von Sigismondo's Schwängerung der eigenen Tochter u. dgl. die Rede iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0464"n="454"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note>lichen Bann liegt und daß die ganze Perſönlichkeit erſt von<lb/>
da aus mit jenem fahlen, unheimlichen Lichte beſtrahlt er-<lb/>
erſcheint. Bei Braccio war dieſe Geſinnung allerdings ſo<lb/>
weit ausgebildet, daß er z. B. über pſallirende Mönche in<lb/>
Wuth gerathen konnte und ſie von einem Thurm herunter<lb/>
werfen ließ <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Giornali napoletani,</hi> bei <hirendition="#aq">Muratori XXI, Col. 1092, ad<lb/>
a.</hi> 1425.</note>, „allein gegen ſeine Soldaten war er doch<lb/>
loyal und ein großer Feldherr“. Ueberhaupt werden die<lb/>
Verbrechen der Condottieren meiſt um des Vortheils willen<lb/>
begangen worden ſein, auf Antrieb ihrer höchſt demorali-<lb/>ſirenden Stellung, und auch die ſcheinbar muthwillige<lb/>
Grauſamkeit möchte in der Regel ihren Zweck gehabt haben,<lb/>
wäre es auch nur der einer allgemeinen Einſchüchterung<lb/>
geweſen. Die Grauſamkeiten der Aragoneſen hatten, wie<lb/>
wir (S. 35) ſahen, ihre Hauptquelle in Rachſucht und<lb/>
Angſt. Einen unbedingten Blutdurſt, eine teufliſche Luſt<lb/>
am Verderben wird man am eheſten bei dem Spanier Ce-<lb/>ſare Borgia finden, deſſen Gräuel die vorhandenen Zwecke<lb/>
in der That um ein Bedeutendes überſchreiten (S. 113, ff.).<lb/><noteplace="left">Sig. Malateſta.</note>Sodann iſt eine eigentliche Luſt am Böſen in Sigismondo<lb/>
Malateſta, dem Gewaltherrſcher von Rimini (S. 33 und<lb/>
223, f.) erkennbar; es iſt nicht nur die römiſche Curie <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Pii II, comment. L. VII, p.</hi> 338.</note>ſon-<lb/>
dern auch das Urtheil der Geſchichte, welches ihm Mord,<lb/>
Nothzucht, Ehebruch, Blutſchande, Kirchenraub, Meineid<lb/>
und Verrath und zwar in wiederholten Fällen Schuld giebt;<lb/>
das Gräßlichſte aber, die verſuchte Nothzucht am eigenen<lb/>
Sohn Roberto, welche dieſer mit gezücktem Dolche zurück-<lb/>
wies <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq">Jovian. Pontan. de immanitate,</hi> wo auch von Sigismondo's<lb/>
Schwängerung der eigenen Tochter u. dgl. die Rede iſt.</note>, möchte doch wohl nicht bloß Sache der Verworfen-<lb/>
heit ſondern eines aſtrologiſchen oder magiſchen Aberglaubens<lb/>
geweſen ſein. Daſſelbe hat man ſchon vermuthet, um die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[454/0464]
lichen Bann liegt und daß die ganze Perſönlichkeit erſt von
da aus mit jenem fahlen, unheimlichen Lichte beſtrahlt er-
erſcheint. Bei Braccio war dieſe Geſinnung allerdings ſo
weit ausgebildet, daß er z. B. über pſallirende Mönche in
Wuth gerathen konnte und ſie von einem Thurm herunter
werfen ließ 1), „allein gegen ſeine Soldaten war er doch
loyal und ein großer Feldherr“. Ueberhaupt werden die
Verbrechen der Condottieren meiſt um des Vortheils willen
begangen worden ſein, auf Antrieb ihrer höchſt demorali-
ſirenden Stellung, und auch die ſcheinbar muthwillige
Grauſamkeit möchte in der Regel ihren Zweck gehabt haben,
wäre es auch nur der einer allgemeinen Einſchüchterung
geweſen. Die Grauſamkeiten der Aragoneſen hatten, wie
wir (S. 35) ſahen, ihre Hauptquelle in Rachſucht und
Angſt. Einen unbedingten Blutdurſt, eine teufliſche Luſt
am Verderben wird man am eheſten bei dem Spanier Ce-
ſare Borgia finden, deſſen Gräuel die vorhandenen Zwecke
in der That um ein Bedeutendes überſchreiten (S. 113, ff.).
Sodann iſt eine eigentliche Luſt am Böſen in Sigismondo
Malateſta, dem Gewaltherrſcher von Rimini (S. 33 und
223, f.) erkennbar; es iſt nicht nur die römiſche Curie 2) ſon-
dern auch das Urtheil der Geſchichte, welches ihm Mord,
Nothzucht, Ehebruch, Blutſchande, Kirchenraub, Meineid
und Verrath und zwar in wiederholten Fällen Schuld giebt;
das Gräßlichſte aber, die verſuchte Nothzucht am eigenen
Sohn Roberto, welche dieſer mit gezücktem Dolche zurück-
wies 3), möchte doch wohl nicht bloß Sache der Verworfen-
heit ſondern eines aſtrologiſchen oder magiſchen Aberglaubens
geweſen ſein. Daſſelbe hat man ſchon vermuthet, um die
6. Abſchnitt.
Sig. Malateſta.
1) Giornali napoletani, bei Muratori XXI, Col. 1092, ad
a. 1425.
2) Pii II, comment. L. VII, p. 338.
3) Jovian. Pontan. de immanitate, wo auch von Sigismondo's
Schwängerung der eigenen Tochter u. dgl. die Rede iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/464>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.