Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter den geheimen Mitteln des Verderbens kommt --6. Abschnitt.
wenigstens der Absicht nach -- auch die Zauberei vor 1),
doch nur in sehr untergeordneter Weise. Wo etwa male-
ficii, malie
u. dgl. erwähnt werden, geschieht es meist, um
auf ein ohnehin gehaßtes oder abscheuliches Individuum
alle erdenklichen Schrecken zu häufen. An den Höfen von
Frankreich und England im XIV. und XV. Jahrhundert
spielt der verderbliche, tödtliche Zauber eine viel größere
Rolle als unter den höhern Ständen von Italien.

Endlich erscheinen in diesem Lande, wo das Indivi-Die absoluten
Bösewichter.

duelle in jeder Weise culminirt, einige Menschen von ab-
soluter Ruchlosigkeit, bei welchen das Verbrechen auftritt
um seiner selber willen, nicht mehr als Mittel zu einem
Zweck, oder wenigstens als Mittel zu Zwecken, welche sich
aller psychologischen Norm entziehen.

Zu diesen entsetzlichen Gestalten scheinen zunächst auf
den ersten Anblick einige Condottieren zu gehören 2), ein
Braccio von Montone, ein Tiberto Brandolino, und schon
ein Werner von Urslingen, dessen silbernes Brustschild die
Inschrift trug: Feind Gottes, des Mitleids und der Barm-
herzigkeit. Daß diese Menschenclasse im Ganzen zu den
frühsten völlig emancipirten Frevlern gehörte, ist gewiß.
Man wird jedoch behutsamer urtheilen, sobald man inne
wird, daß das allerschwerste Verbrechen derselben -- nach
dem Sinne der Aufzeichner -- im Trotz gegen den geist-

1) Maleficien z. B. gegen Leonello von Ferrara s. Diario Ferrarese,
bei Murat. XXIV, Col. 194 ad a. 1445. Während man dem
Thäter, einem gew. Benato, der auch sonst übelberüchtigt war, auf
der Piazza das Urtheil vorlas, erhob sich ein Lärm in der Luft und
ein Erdbeben, sodaß männiglich davon lief oder zu Boden stürzte.
-- Was Guicciardini (L. I.) über den bösen Zauber des Lodovico
Moro gegen seinen Neffen Giangaleazzo sagt, mag auf sich beruhen.
2) Man könnte vor Allem Ezzelino da Romano nennen, wenn derselbe
nicht offenbar unter der Herrschaft ehrgeiziger Zwecke und eines star-
ken astrologischen Wahns gelebt hätte.

Unter den geheimen Mitteln des Verderbens kommt —6. Abſchnitt.
wenigſtens der Abſicht nach — auch die Zauberei vor 1),
doch nur in ſehr untergeordneter Weiſe. Wo etwa male-
ficii, malie
u. dgl. erwähnt werden, geſchieht es meiſt, um
auf ein ohnehin gehaßtes oder abſcheuliches Individuum
alle erdenklichen Schrecken zu häufen. An den Höfen von
Frankreich und England im XIV. und XV. Jahrhundert
ſpielt der verderbliche, tödtliche Zauber eine viel größere
Rolle als unter den höhern Ständen von Italien.

Endlich erſcheinen in dieſem Lande, wo das Indivi-Die abſoluten
Böſewichter.

duelle in jeder Weiſe culminirt, einige Menſchen von ab-
ſoluter Ruchloſigkeit, bei welchen das Verbrechen auftritt
um ſeiner ſelber willen, nicht mehr als Mittel zu einem
Zweck, oder wenigſtens als Mittel zu Zwecken, welche ſich
aller pſychologiſchen Norm entziehen.

Zu dieſen entſetzlichen Geſtalten ſcheinen zunächſt auf
den erſten Anblick einige Condottieren zu gehören 2), ein
Braccio von Montone, ein Tiberto Brandolino, und ſchon
ein Werner von Urslingen, deſſen ſilbernes Bruſtſchild die
Inſchrift trug: Feind Gottes, des Mitleids und der Barm-
herzigkeit. Daß dieſe Menſchenclaſſe im Ganzen zu den
frühſten völlig emancipirten Frevlern gehörte, iſt gewiß.
Man wird jedoch behutſamer urtheilen, ſobald man inne
wird, daß das allerſchwerſte Verbrechen derſelben — nach
dem Sinne der Aufzeichner — im Trotz gegen den geiſt-

1) Maleficien z. B. gegen Leonello von Ferrara ſ. Diario Ferrarese,
bei Murat. XXIV, Col. 194 ad a. 1445. Während man dem
Thäter, einem gew. Benato, der auch ſonſt übelberüchtigt war, auf
der Piazza das Urtheil vorlas, erhob ſich ein Lärm in der Luft und
ein Erdbeben, ſodaß männiglich davon lief oder zu Boden ſtürzte.
— Was Guicciardini (L. I.) über den böſen Zauber des Lodovico
Moro gegen ſeinen Neffen Giangaleazzo ſagt, mag auf ſich beruhen.
2) Man könnte vor Allem Ezzelino da Romano nennen, wenn derſelbe
nicht offenbar unter der Herrſchaft ehrgeiziger Zwecke und eines ſtar-
ken aſtrologiſchen Wahns gelebt hätte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0463" n="453"/>
        <p>Unter den geheimen Mitteln des Verderbens kommt &#x2014;<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
wenig&#x017F;tens der Ab&#x017F;icht nach &#x2014; auch die Zauberei vor <note place="foot" n="1)">Maleficien z. B. gegen Leonello von Ferrara &#x017F;. <hi rendition="#aq">Diario Ferrarese,</hi><lb/>
bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col. 194 ad a.</hi> 1445. Während man dem<lb/>
Thäter, einem gew. Benato, der auch &#x017F;on&#x017F;t übelberüchtigt war, auf<lb/>
der Piazza das Urtheil vorlas, erhob &#x017F;ich ein Lärm in der Luft und<lb/>
ein Erdbeben, &#x017F;odaß männiglich davon lief oder zu Boden &#x017F;türzte.<lb/>
&#x2014; Was Guicciardini (<hi rendition="#aq">L. I.</hi>) über den bö&#x017F;en Zauber des Lodovico<lb/>
Moro gegen &#x017F;einen Neffen Giangaleazzo &#x017F;agt, mag auf &#x017F;ich beruhen.</note>,<lb/>
doch nur in &#x017F;ehr untergeordneter Wei&#x017F;e. Wo etwa <hi rendition="#aq">male-<lb/>
ficii, malie</hi> u. dgl. erwähnt werden, ge&#x017F;chieht es mei&#x017F;t, um<lb/>
auf ein ohnehin gehaßtes oder ab&#x017F;cheuliches Individuum<lb/>
alle erdenklichen Schrecken zu häufen. An den Höfen von<lb/>
Frankreich und England im <hi rendition="#aq">XIV.</hi> und <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert<lb/>
&#x017F;pielt der verderbliche, tödtliche Zauber eine viel größere<lb/>
Rolle als unter den höhern Ständen von Italien.</p><lb/>
        <p>Endlich er&#x017F;cheinen in die&#x017F;em Lande, wo das Indivi-<note place="right">Die ab&#x017F;oluten<lb/>&#x017F;ewichter.</note><lb/>
duelle in jeder Wei&#x017F;e culminirt, einige Men&#x017F;chen von ab-<lb/>
&#x017F;oluter Ruchlo&#x017F;igkeit, bei welchen das Verbrechen auftritt<lb/>
um &#x017F;einer &#x017F;elber willen, nicht mehr als Mittel zu einem<lb/>
Zweck, oder wenig&#x017F;tens als Mittel zu Zwecken, welche &#x017F;ich<lb/>
aller p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Norm entziehen.</p><lb/>
        <p>Zu die&#x017F;en ent&#x017F;etzlichen Ge&#x017F;talten &#x017F;cheinen zunäch&#x017F;t auf<lb/>
den er&#x017F;ten Anblick einige Condottieren zu gehören <note place="foot" n="2)">Man könnte vor Allem Ezzelino da Romano nennen, wenn der&#x017F;elbe<lb/>
nicht offenbar unter der Herr&#x017F;chaft ehrgeiziger Zwecke und eines &#x017F;tar-<lb/>
ken a&#x017F;trologi&#x017F;chen Wahns gelebt hätte.</note>, ein<lb/>
Braccio von Montone, ein Tiberto Brandolino, und &#x017F;chon<lb/>
ein Werner von Urslingen, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ilbernes Bru&#x017F;t&#x017F;child die<lb/>
In&#x017F;chrift trug: Feind Gottes, des Mitleids und der Barm-<lb/>
herzigkeit. Daß die&#x017F;e Men&#x017F;chencla&#x017F;&#x017F;e im Ganzen zu den<lb/>
früh&#x017F;ten völlig emancipirten Frevlern gehörte, i&#x017F;t gewiß.<lb/>
Man wird jedoch behut&#x017F;amer urtheilen, &#x017F;obald man inne<lb/>
wird, daß das aller&#x017F;chwer&#x017F;te Verbrechen der&#x017F;elben &#x2014; nach<lb/>
dem Sinne der Aufzeichner &#x2014; im Trotz gegen den gei&#x017F;t-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0463] Unter den geheimen Mitteln des Verderbens kommt — wenigſtens der Abſicht nach — auch die Zauberei vor 1), doch nur in ſehr untergeordneter Weiſe. Wo etwa male- ficii, malie u. dgl. erwähnt werden, geſchieht es meiſt, um auf ein ohnehin gehaßtes oder abſcheuliches Individuum alle erdenklichen Schrecken zu häufen. An den Höfen von Frankreich und England im XIV. und XV. Jahrhundert ſpielt der verderbliche, tödtliche Zauber eine viel größere Rolle als unter den höhern Ständen von Italien. 6. Abſchnitt. Endlich erſcheinen in dieſem Lande, wo das Indivi- duelle in jeder Weiſe culminirt, einige Menſchen von ab- ſoluter Ruchloſigkeit, bei welchen das Verbrechen auftritt um ſeiner ſelber willen, nicht mehr als Mittel zu einem Zweck, oder wenigſtens als Mittel zu Zwecken, welche ſich aller pſychologiſchen Norm entziehen. Die abſoluten Böſewichter. Zu dieſen entſetzlichen Geſtalten ſcheinen zunächſt auf den erſten Anblick einige Condottieren zu gehören 2), ein Braccio von Montone, ein Tiberto Brandolino, und ſchon ein Werner von Urslingen, deſſen ſilbernes Bruſtſchild die Inſchrift trug: Feind Gottes, des Mitleids und der Barm- herzigkeit. Daß dieſe Menſchenclaſſe im Ganzen zu den frühſten völlig emancipirten Frevlern gehörte, iſt gewiß. Man wird jedoch behutſamer urtheilen, ſobald man inne wird, daß das allerſchwerſte Verbrechen derſelben — nach dem Sinne der Aufzeichner — im Trotz gegen den geiſt- 1) Maleficien z. B. gegen Leonello von Ferrara ſ. Diario Ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 194 ad a. 1445. Während man dem Thäter, einem gew. Benato, der auch ſonſt übelberüchtigt war, auf der Piazza das Urtheil vorlas, erhob ſich ein Lärm in der Luft und ein Erdbeben, ſodaß männiglich davon lief oder zu Boden ſtürzte. — Was Guicciardini (L. I.) über den böſen Zauber des Lodovico Moro gegen ſeinen Neffen Giangaleazzo ſagt, mag auf ſich beruhen. 2) Man könnte vor Allem Ezzelino da Romano nennen, wenn derſelbe nicht offenbar unter der Herrſchaft ehrgeiziger Zwecke und eines ſtar- ken aſtrologiſchen Wahns gelebt hätte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/463
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/463>, abgerufen am 28.11.2024.