Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

nommen zu haben, bis die Regierung Cosimo's I. so weit6. Abschnitt.
zu Kräften kam, daß seine Polizei 1) allen Missethaten ge-
wachsen war.

Im übrigen Italien wird das bezahlte VerbrechenFürstliche
Mordstifter.

häufiger oder seltener gewesen sein, je nachdem zahlungs-
fähige hochgestellte Anstifter vorhanden waren. Es kann
Niemanden einfallen, dergleichen statistisch zusammenzufassen,
allein wenn von all den Todesfällen, die das Gerücht als
gewaltsam herbeigeführt betrachtete, auch nur ein kleiner
Theil wirkliche Mordthaten waren, so macht dieß schon eine
große Summe aus. Fürsten und Regierungen gaben aller-
dings das schlimmste Beispiel: sie machten sich gar kein
Bedenken daraus, den Mord unter die Mittel ihrer All-
macht zu zählen. Es bedurfte dazu noch keines Cesare
Borgia; auch die Sforza, die Aragonesen, später auch die
Werkzeuge Carls V. erlaubten sich was zweckmäßig schien.

Die Phantasie der Nation erfüllte sich allmälig derge-Die
Vergiftungen.

stalt mit Voraussetzungen dieser Art, daß man bei Mäch-
tigen kaum mehr an einen natürlichen Tod glaubte. Freilich
machte man sich von der Wirkungskraft der Gifte bisweilen
fabelhafte Vorstellungen. Wir wollen glauben, daß jenes
furchtbare weiße Pulver (S. 118) der Borgia auf bestimmte
Termine berechnet werden konnte, und so mag auch das-
jenige Gift wirklich ein venenum atterminatum gewesen
sein, welches der Fürst von Salerno dem Cardinal von
Aragon reichte mit den Worten: "in wenigen Tagen wirst
"du sterben weil dein Vater König Ferrante uns alle hat
"zertreten wollen" 2). Aber der vergiftete Brief, welchen
Caterina Riario an Papst Alexander VI. sandte 3), würde
diesen schwerlich umgebracht haben, auch wenn er ihn ge-

1) Ueber diese s. die Relation des Fedeli bei Alberi, Relazioni,
serie II, vol. I, p. 353, s.
2) Infessura, bei Eccard, scriptores II, Col. 1956.
3) Chron. venetum, bei Murat. XXIV, Col. 131.
29*

nommen zu haben, bis die Regierung Coſimo's I. ſo weit6. Abſchnitt.
zu Kräften kam, daß ſeine Polizei 1) allen Miſſethaten ge-
wachſen war.

Im übrigen Italien wird das bezahlte VerbrechenFürſtliche
Mordſtifter.

häufiger oder ſeltener geweſen ſein, je nachdem zahlungs-
fähige hochgeſtellte Anſtifter vorhanden waren. Es kann
Niemanden einfallen, dergleichen ſtatiſtiſch zuſammenzufaſſen,
allein wenn von all den Todesfällen, die das Gerücht als
gewaltſam herbeigeführt betrachtete, auch nur ein kleiner
Theil wirkliche Mordthaten waren, ſo macht dieß ſchon eine
große Summe aus. Fürſten und Regierungen gaben aller-
dings das ſchlimmſte Beiſpiel: ſie machten ſich gar kein
Bedenken daraus, den Mord unter die Mittel ihrer All-
macht zu zählen. Es bedurfte dazu noch keines Ceſare
Borgia; auch die Sforza, die Aragoneſen, ſpäter auch die
Werkzeuge Carls V. erlaubten ſich was zweckmäßig ſchien.

Die Phantaſie der Nation erfüllte ſich allmälig derge-Die
Vergiftungen.

ſtalt mit Vorausſetzungen dieſer Art, daß man bei Mäch-
tigen kaum mehr an einen natürlichen Tod glaubte. Freilich
machte man ſich von der Wirkungskraft der Gifte bisweilen
fabelhafte Vorſtellungen. Wir wollen glauben, daß jenes
furchtbare weiße Pulver (S. 118) der Borgia auf beſtimmte
Termine berechnet werden konnte, und ſo mag auch das-
jenige Gift wirklich ein venenum atterminatum geweſen
ſein, welches der Fürſt von Salerno dem Cardinal von
Aragon reichte mit den Worten: „in wenigen Tagen wirſt
„du ſterben weil dein Vater König Ferrante uns alle hat
„zertreten wollen“ 2). Aber der vergiftete Brief, welchen
Caterina Riario an Papſt Alexander VI. ſandte 3), würde
dieſen ſchwerlich umgebracht haben, auch wenn er ihn ge-

1) Ueber dieſe ſ. die Relation des Fedeli bei Albèri, Relazioni,
serie II, vol. I, p. 353, s.
2) Infessura, bei Eccard, scriptores II, Col. 1956.
3) Chron. venetum, bei Murat. XXIV, Col. 131.
29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0461" n="451"/>
nommen zu haben, bis die Regierung Co&#x017F;imo's <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;o weit<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
zu Kräften kam, daß &#x017F;eine Polizei <note place="foot" n="1)">Ueber die&#x017F;e &#x017F;. die Relation des Fedeli bei <hi rendition="#aq">Albèri, Relazioni,<lb/>
serie II, vol. I, p. 353, s.</hi></note> allen Mi&#x017F;&#x017F;ethaten ge-<lb/>
wach&#x017F;en war.</p><lb/>
        <p>Im übrigen Italien wird das bezahlte Verbrechen<note place="right">Für&#x017F;tliche<lb/>
Mord&#x017F;tifter.</note><lb/>
häufiger oder &#x017F;eltener gewe&#x017F;en &#x017F;ein, je nachdem zahlungs-<lb/>
fähige hochge&#x017F;tellte An&#x017F;tifter vorhanden waren. Es kann<lb/>
Niemanden einfallen, dergleichen &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
allein wenn von all den Todesfällen, die das Gerücht als<lb/>
gewalt&#x017F;am herbeigeführt betrachtete, auch nur ein kleiner<lb/>
Theil wirkliche Mordthaten waren, &#x017F;o macht dieß &#x017F;chon eine<lb/>
große Summe aus. Für&#x017F;ten und Regierungen gaben aller-<lb/>
dings das &#x017F;chlimm&#x017F;te Bei&#x017F;piel: &#x017F;ie machten &#x017F;ich gar kein<lb/>
Bedenken daraus, den Mord unter die Mittel ihrer All-<lb/>
macht zu zählen. Es bedurfte dazu noch keines Ce&#x017F;are<lb/>
Borgia; auch die Sforza, die Aragone&#x017F;en, &#x017F;päter auch die<lb/>
Werkzeuge Carls <hi rendition="#aq">V.</hi> erlaubten &#x017F;ich was zweckmäßig &#x017F;chien.</p><lb/>
        <p>Die Phanta&#x017F;ie der Nation erfüllte &#x017F;ich allmälig derge-<note place="right">Die<lb/>
Vergiftungen.</note><lb/>
&#x017F;talt mit Voraus&#x017F;etzungen die&#x017F;er Art, daß man bei Mäch-<lb/>
tigen kaum mehr an einen natürlichen Tod glaubte. Freilich<lb/>
machte man &#x017F;ich von der Wirkungskraft der Gifte bisweilen<lb/>
fabelhafte Vor&#x017F;tellungen. Wir wollen glauben, daß jenes<lb/>
furchtbare weiße Pulver (S. 118) der Borgia auf be&#x017F;timmte<lb/>
Termine berechnet werden konnte, und &#x017F;o mag auch das-<lb/>
jenige Gift wirklich ein <hi rendition="#aq">venenum atterminatum</hi> gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein, welches der Für&#x017F;t von Salerno dem Cardinal von<lb/>
Aragon reichte mit den Worten: &#x201E;in wenigen Tagen wir&#x017F;t<lb/>
&#x201E;du &#x017F;terben weil dein Vater König Ferrante uns alle hat<lb/>
&#x201E;zertreten wollen&#x201C; <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Infessura,</hi> bei <hi rendition="#aq">Eccard, scriptores II, Col.</hi> 1956.</note>. Aber der vergiftete Brief, welchen<lb/>
Caterina Riario an Pap&#x017F;t Alexander <hi rendition="#aq">VI.</hi> &#x017F;andte <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Chron. venetum,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 131.</note>, würde<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;chwerlich umgebracht haben, auch wenn er ihn ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0461] nommen zu haben, bis die Regierung Coſimo's I. ſo weit zu Kräften kam, daß ſeine Polizei 1) allen Miſſethaten ge- wachſen war. 6. Abſchnitt. Im übrigen Italien wird das bezahlte Verbrechen häufiger oder ſeltener geweſen ſein, je nachdem zahlungs- fähige hochgeſtellte Anſtifter vorhanden waren. Es kann Niemanden einfallen, dergleichen ſtatiſtiſch zuſammenzufaſſen, allein wenn von all den Todesfällen, die das Gerücht als gewaltſam herbeigeführt betrachtete, auch nur ein kleiner Theil wirkliche Mordthaten waren, ſo macht dieß ſchon eine große Summe aus. Fürſten und Regierungen gaben aller- dings das ſchlimmſte Beiſpiel: ſie machten ſich gar kein Bedenken daraus, den Mord unter die Mittel ihrer All- macht zu zählen. Es bedurfte dazu noch keines Ceſare Borgia; auch die Sforza, die Aragoneſen, ſpäter auch die Werkzeuge Carls V. erlaubten ſich was zweckmäßig ſchien. Fürſtliche Mordſtifter. Die Phantaſie der Nation erfüllte ſich allmälig derge- ſtalt mit Vorausſetzungen dieſer Art, daß man bei Mäch- tigen kaum mehr an einen natürlichen Tod glaubte. Freilich machte man ſich von der Wirkungskraft der Gifte bisweilen fabelhafte Vorſtellungen. Wir wollen glauben, daß jenes furchtbare weiße Pulver (S. 118) der Borgia auf beſtimmte Termine berechnet werden konnte, und ſo mag auch das- jenige Gift wirklich ein venenum atterminatum geweſen ſein, welches der Fürſt von Salerno dem Cardinal von Aragon reichte mit den Worten: „in wenigen Tagen wirſt „du ſterben weil dein Vater König Ferrante uns alle hat „zertreten wollen“ 2). Aber der vergiftete Brief, welchen Caterina Riario an Papſt Alexander VI. ſandte 3), würde dieſen ſchwerlich umgebracht haben, auch wenn er ihn ge- Die Vergiftungen. 1) Ueber dieſe ſ. die Relation des Fedeli bei Albèri, Relazioni, serie II, vol. I, p. 353, s. 2) Infessura, bei Eccard, scriptores II, Col. 1956. 3) Chron. venetum, bei Murat. XXIV, Col. 131. 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/461
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/461>, abgerufen am 29.03.2024.