Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Abschnitt.Menschen die Gefühle auf verschiedenen Stufen zugleich
nicht nur stillschweigend vorhanden sind sondern auch zur
bewußten, je nach Umständen künstlerischen Darstellung
kommen. Erst der moderne Mensch ist, wie der antike,
auch in dieser Beziehung ein Microcosmus, was der mittel-
alterliche nicht war und nicht sein konnte.

Novellen-
moral.
Zunächst ist die Moral der Novellen beachtenswerth.
Es handelt sich in den meisten derselben, wie bemerkt, um
Ehefrauen und also um Ehebruch.

Stellung des
Weibes.
Höchst wichtig erscheint nun hier jene oben (S. 391, f.)
erwähnte Ansicht von der gleichen Geltung des Weibes mit
dem Manne. Die höher gebildete, individuell entwickelte
Frau verfügt über sich mit einer ganz andern Souveränität
als im Norden, und die Untreue macht nicht jenen furcht-
baren Riß durch ihr Leben, sobald sie sich gegen die äußern
Folgen sichern kann. Das Recht des Gemahles auf ihre
Treue hat nicht denjenigen festen Boden, den es bei den
Nordländern durch die Poesie und Leidenschaft der Wer-
bung und des Brautstandes gewinnt; nach flüchtigster Be-
kanntschaft, unmittelbar aus dem elterlichen oder klösterlichen
Gewahrsam tritt die junge Frau in die Welt und nun erst
bildet sich ihre Individualität ungemein schnell aus. Haupt-
sächlich deßhalb ist jenes Recht des Gatten nur ein sehr be-
dingtes, und auch wer es als ein ius quaesitum ansieht,
bezieht es doch nur auf die äußere That, nicht auf das
Herz. Die schöne junge Gemahlin eines Greises z. B. weist
die Geschenke und Botschaften eines jungen Liebhabers zu-
rück, in festen Vorsatz, ihre Ehrbarkeit (honesta) zu be-
haupten. "Aber sie freute sich doch der Liebe des Jünglings
"wegen seiner großen Trefflichkeit, und sie erkannte, daß ein
"edles Weib einen ausgezeichneten Menschen lieben darf
"ohne Nachtheil ihrer Ehrbarkeit 1)." Wie kurz ist aber

1) Giraldi, Hecatommithi III, Nov. 2. -- Ganz ähnlich: Cortigiano,
L. IV, fol.
180.

6. Abſchnitt.Menſchen die Gefühle auf verſchiedenen Stufen zugleich
nicht nur ſtillſchweigend vorhanden ſind ſondern auch zur
bewußten, je nach Umſtänden künſtleriſchen Darſtellung
kommen. Erſt der moderne Menſch iſt, wie der antike,
auch in dieſer Beziehung ein Microcosmus, was der mittel-
alterliche nicht war und nicht ſein konnte.

Novellen-
moral.
Zunächſt iſt die Moral der Novellen beachtenswerth.
Es handelt ſich in den meiſten derſelben, wie bemerkt, um
Ehefrauen und alſo um Ehebruch.

Stellung des
Weibes.
Höchſt wichtig erſcheint nun hier jene oben (S. 391, f.)
erwähnte Anſicht von der gleichen Geltung des Weibes mit
dem Manne. Die höher gebildete, individuell entwickelte
Frau verfügt über ſich mit einer ganz andern Souveränität
als im Norden, und die Untreue macht nicht jenen furcht-
baren Riß durch ihr Leben, ſobald ſie ſich gegen die äußern
Folgen ſichern kann. Das Recht des Gemahles auf ihre
Treue hat nicht denjenigen feſten Boden, den es bei den
Nordländern durch die Poeſie und Leidenſchaft der Wer-
bung und des Brautſtandes gewinnt; nach flüchtigſter Be-
kanntſchaft, unmittelbar aus dem elterlichen oder klöſterlichen
Gewahrſam tritt die junge Frau in die Welt und nun erſt
bildet ſich ihre Individualität ungemein ſchnell aus. Haupt-
ſächlich deßhalb iſt jenes Recht des Gatten nur ein ſehr be-
dingtes, und auch wer es als ein ius quæsitum anſieht,
bezieht es doch nur auf die äußere That, nicht auf das
Herz. Die ſchöne junge Gemahlin eines Greiſes z. B. weist
die Geſchenke und Botſchaften eines jungen Liebhabers zu-
rück, in feſten Vorſatz, ihre Ehrbarkeit (honestà) zu be-
haupten. „Aber ſie freute ſich doch der Liebe des Jünglings
„wegen ſeiner großen Trefflichkeit, und ſie erkannte, daß ein
„edles Weib einen ausgezeichneten Menſchen lieben darf
„ohne Nachtheil ihrer Ehrbarkeit 1).“ Wie kurz iſt aber

1) Giraldi, Hecatommithi III, Nov. 2. — Ganz ähnlich: Cortigiano,
L. IV, fol.
180.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="440"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Men&#x017F;chen die Gefühle auf ver&#x017F;chiedenen Stufen zugleich<lb/>
nicht nur &#x017F;till&#x017F;chweigend vorhanden &#x017F;ind &#x017F;ondern auch zur<lb/>
bewußten, je nach Um&#x017F;tänden kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung<lb/>
kommen. Er&#x017F;t der moderne Men&#x017F;ch i&#x017F;t, wie der antike,<lb/>
auch in die&#x017F;er Beziehung ein Microcosmus, was der mittel-<lb/>
alterliche nicht war und nicht &#x017F;ein konnte.</p><lb/>
        <p><note place="left">Novellen-<lb/>
moral.</note>Zunäch&#x017F;t i&#x017F;t die Moral der Novellen beachtenswerth.<lb/>
Es handelt &#x017F;ich in den mei&#x017F;ten der&#x017F;elben, wie bemerkt, um<lb/>
Ehefrauen und al&#x017F;o um Ehebruch.</p><lb/>
        <p><note place="left">Stellung des<lb/>
Weibes.</note>Höch&#x017F;t wichtig er&#x017F;cheint nun hier jene oben (S. 391, f.)<lb/>
erwähnte An&#x017F;icht von der gleichen Geltung des Weibes mit<lb/>
dem Manne. Die höher gebildete, individuell entwickelte<lb/>
Frau verfügt über &#x017F;ich mit einer ganz andern <choice><sic>Souveränetät</sic><corr>Souveränität</corr></choice><lb/>
als im Norden, und die Untreue macht nicht jenen furcht-<lb/>
baren Riß durch ihr Leben, &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;ich gegen die äußern<lb/>
Folgen &#x017F;ichern kann. Das Recht des Gemahles auf ihre<lb/>
Treue hat nicht denjenigen fe&#x017F;ten Boden, den es bei den<lb/>
Nordländern durch die Poe&#x017F;ie und Leiden&#x017F;chaft der Wer-<lb/>
bung und des Braut&#x017F;tandes gewinnt; nach flüchtig&#x017F;ter Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaft, unmittelbar aus dem elterlichen oder klö&#x017F;terlichen<lb/>
Gewahr&#x017F;am tritt die junge Frau in die Welt und nun er&#x017F;t<lb/>
bildet &#x017F;ich ihre Individualität ungemein &#x017F;chnell aus. Haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich deßhalb i&#x017F;t jenes Recht des Gatten nur ein &#x017F;ehr be-<lb/>
dingtes, und auch wer es als ein <hi rendition="#aq">ius quæsitum</hi> an&#x017F;ieht,<lb/>
bezieht es doch nur auf die äußere That, nicht auf das<lb/>
Herz. Die &#x017F;chöne junge Gemahlin eines Grei&#x017F;es z. B. weist<lb/>
die Ge&#x017F;chenke und Bot&#x017F;chaften eines jungen Liebhabers zu-<lb/>
rück, in fe&#x017F;ten Vor&#x017F;atz, ihre Ehrbarkeit (<hi rendition="#aq">honestà</hi>) zu be-<lb/>
haupten. &#x201E;Aber &#x017F;ie freute &#x017F;ich doch der Liebe des Jünglings<lb/>
&#x201E;wegen &#x017F;einer großen Trefflichkeit, und &#x017F;ie erkannte, daß ein<lb/>
&#x201E;edles Weib einen ausgezeichneten Men&#x017F;chen lieben darf<lb/>
&#x201E;ohne Nachtheil ihrer Ehrbarkeit <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Giraldi, Hecatommithi III, Nov.</hi> 2. &#x2014; Ganz ähnlich: <hi rendition="#aq">Cortigiano,<lb/>
L. IV, fol.</hi> 180.</note>.&#x201C; Wie kurz i&#x017F;t aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0450] Menſchen die Gefühle auf verſchiedenen Stufen zugleich nicht nur ſtillſchweigend vorhanden ſind ſondern auch zur bewußten, je nach Umſtänden künſtleriſchen Darſtellung kommen. Erſt der moderne Menſch iſt, wie der antike, auch in dieſer Beziehung ein Microcosmus, was der mittel- alterliche nicht war und nicht ſein konnte. 6. Abſchnitt. Zunächſt iſt die Moral der Novellen beachtenswerth. Es handelt ſich in den meiſten derſelben, wie bemerkt, um Ehefrauen und alſo um Ehebruch. Novellen- moral. Höchſt wichtig erſcheint nun hier jene oben (S. 391, f.) erwähnte Anſicht von der gleichen Geltung des Weibes mit dem Manne. Die höher gebildete, individuell entwickelte Frau verfügt über ſich mit einer ganz andern Souveränität als im Norden, und die Untreue macht nicht jenen furcht- baren Riß durch ihr Leben, ſobald ſie ſich gegen die äußern Folgen ſichern kann. Das Recht des Gemahles auf ihre Treue hat nicht denjenigen feſten Boden, den es bei den Nordländern durch die Poeſie und Leidenſchaft der Wer- bung und des Brautſtandes gewinnt; nach flüchtigſter Be- kanntſchaft, unmittelbar aus dem elterlichen oder klöſterlichen Gewahrſam tritt die junge Frau in die Welt und nun erſt bildet ſich ihre Individualität ungemein ſchnell aus. Haupt- ſächlich deßhalb iſt jenes Recht des Gatten nur ein ſehr be- dingtes, und auch wer es als ein ius quæsitum anſieht, bezieht es doch nur auf die äußere That, nicht auf das Herz. Die ſchöne junge Gemahlin eines Greiſes z. B. weist die Geſchenke und Botſchaften eines jungen Liebhabers zu- rück, in feſten Vorſatz, ihre Ehrbarkeit (honestà) zu be- haupten. „Aber ſie freute ſich doch der Liebe des Jünglings „wegen ſeiner großen Trefflichkeit, und ſie erkannte, daß ein „edles Weib einen ausgezeichneten Menſchen lieben darf „ohne Nachtheil ihrer Ehrbarkeit 1).“ Wie kurz iſt aber Stellung des Weibes. 1) Giraldi, Hecatommithi III, Nov. 2. — Ganz ähnlich: Cortigiano, L. IV, fol. 180.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/450
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/450>, abgerufen am 20.04.2024.