6. Abschnitt.florentinischen Geschichtschreiber und Politiker sind von so knechtischen Citaten völlig frei und was in ihren Urtheilen und Thaten antik erscheint, ist es, weil ihr Staatswesen eine nothwendig dem Alterthum einigermaßen analoge Denk- weise hervorgetrieben hatte.
Immerhin aber fand Italien um den Anfang des XVI. Jahrhunderts sich in einer schweren sittlichen Crisis, aus welcher die Bessern kaum einen Ausweg hofften.
Beginnen wir damit, die dem Bösen auf's Stärkste entgegenwirkende sittliche Kraft namhaft zu machen. Jene hochbegabten Menschen glaubten sie zu erkennen in Gestalt Das moderne Ehrgefühl.des Ehrgefühls. Es ist die räthselhafte Mischung aus Gewissen und Selbstsucht, welche dem modernen Menschen noch übrig bleibt auch wenn er durch oder ohne seine Schuld alles Uebrige, Glauben, Liebe und Hoffnung eingebüßt hat. Dieses Ehrgefühl verträgt sich mit vielem Egoismus und großen Lastern und ist ungeheurer Täuschungen fähig, aber auch alles Edle, das in einer Persönlichkeit übrig ge- blieben, kann sich daran anschließen und aus diesem Quell neue Kräfte schöpfen. In viel weiterm Sinne als man gewöhnlich denkt, ist es für die heutigen individuell ent- wickelten Europäer eine entscheidende Richtschnur des Han- delns geworden; auch Viele von denjenigen, welche noch außerdem Sitte und Religion treulich festhalten, fassen doch die wichtigsten Entschlüsse unbewußt nach jenem Gefühl.
Es ist nicht unsere Aufgabe nachzuweisen wie schon das Alterthum eine eigenthümliche Schattirung dieses Ge- fühles kannte und wie dann das Mittelalter die Ehre in einem speciellen Sinne zur Sache eines bestimmten Standes machte. Auch dürfen wir mit denjenigen nicht streiten, welche das Gewissen allein statt des Ehrgefühls als die wesentliche Triebkraft ansehen; es wäre schöner und besser wenn es sich so verhielte, allein sobald man doch zugeben muß, daß die bessern Entschlüsse aus einem "von Selbst- sucht mehr oder weniger getrübten Gewissen" hervorgehen,
6. Abſchnitt.florentiniſchen Geſchichtſchreiber und Politiker ſind von ſo knechtiſchen Citaten völlig frei und was in ihren Urtheilen und Thaten antik erſcheint, iſt es, weil ihr Staatsweſen eine nothwendig dem Alterthum einigermaßen analoge Denk- weiſe hervorgetrieben hatte.
Immerhin aber fand Italien um den Anfang des XVI. Jahrhunderts ſich in einer ſchweren ſittlichen Criſis, aus welcher die Beſſern kaum einen Ausweg hofften.
Beginnen wir damit, die dem Böſen auf's Stärkſte entgegenwirkende ſittliche Kraft namhaft zu machen. Jene hochbegabten Menſchen glaubten ſie zu erkennen in Geſtalt Das moderne Ehrgefühl.des Ehrgefühls. Es iſt die räthſelhafte Miſchung aus Gewiſſen und Selbſtſucht, welche dem modernen Menſchen noch übrig bleibt auch wenn er durch oder ohne ſeine Schuld alles Uebrige, Glauben, Liebe und Hoffnung eingebüßt hat. Dieſes Ehrgefühl verträgt ſich mit vielem Egoismus und großen Laſtern und iſt ungeheurer Täuſchungen fähig, aber auch alles Edle, das in einer Perſönlichkeit übrig ge- blieben, kann ſich daran anſchließen und aus dieſem Quell neue Kräfte ſchöpfen. In viel weiterm Sinne als man gewöhnlich denkt, iſt es für die heutigen individuell ent- wickelten Europäer eine entſcheidende Richtſchnur des Han- delns geworden; auch Viele von denjenigen, welche noch außerdem Sitte und Religion treulich feſthalten, faſſen doch die wichtigſten Entſchlüſſe unbewußt nach jenem Gefühl.
Es iſt nicht unſere Aufgabe nachzuweiſen wie ſchon das Alterthum eine eigenthümliche Schattirung dieſes Ge- fühles kannte und wie dann das Mittelalter die Ehre in einem ſpeciellen Sinne zur Sache eines beſtimmten Standes machte. Auch dürfen wir mit denjenigen nicht ſtreiten, welche das Gewiſſen allein ſtatt des Ehrgefühls als die weſentliche Triebkraft anſehen; es wäre ſchöner und beſſer wenn es ſich ſo verhielte, allein ſobald man doch zugeben muß, daß die beſſern Entſchlüſſe aus einem „von Selbſt- ſucht mehr oder weniger getrübten Gewiſſen“ hervorgehen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0440"n="430"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note>florentiniſchen Geſchichtſchreiber und Politiker ſind von ſo<lb/>
knechtiſchen Citaten völlig frei und was in ihren Urtheilen<lb/>
und Thaten antik erſcheint, iſt es, weil ihr Staatsweſen<lb/>
eine nothwendig dem Alterthum einigermaßen analoge Denk-<lb/>
weiſe hervorgetrieben hatte.</p><lb/><p>Immerhin aber fand Italien um den Anfang des<lb/><hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts ſich in einer ſchweren ſittlichen Criſis,<lb/>
aus welcher die Beſſern kaum einen Ausweg hofften.</p><lb/><p>Beginnen wir damit, die dem Böſen auf's Stärkſte<lb/>
entgegenwirkende ſittliche Kraft namhaft zu machen. Jene<lb/>
hochbegabten Menſchen glaubten ſie zu erkennen in Geſtalt<lb/><noteplace="left">Das moderne<lb/>
Ehrgefühl.</note>des Ehrgefühls. Es iſt die räthſelhafte Miſchung aus<lb/>
Gewiſſen und Selbſtſucht, welche dem modernen Menſchen<lb/>
noch übrig bleibt auch wenn er durch oder ohne ſeine Schuld<lb/>
alles Uebrige, Glauben, Liebe und Hoffnung eingebüßt<lb/>
hat. Dieſes Ehrgefühl verträgt ſich mit vielem Egoismus<lb/>
und großen Laſtern und iſt ungeheurer Täuſchungen fähig,<lb/>
aber auch alles Edle, das in einer Perſönlichkeit übrig ge-<lb/>
blieben, kann ſich daran anſchließen und aus dieſem Quell<lb/>
neue Kräfte ſchöpfen. In viel weiterm Sinne als man<lb/>
gewöhnlich denkt, iſt es für die heutigen individuell ent-<lb/>
wickelten Europäer eine entſcheidende Richtſchnur des Han-<lb/>
delns geworden; auch Viele von denjenigen, welche noch<lb/>
außerdem Sitte und Religion treulich feſthalten, faſſen doch<lb/>
die wichtigſten Entſchlüſſe unbewußt nach jenem Gefühl.</p><lb/><p>Es iſt nicht unſere Aufgabe nachzuweiſen wie ſchon<lb/>
das Alterthum eine eigenthümliche Schattirung dieſes Ge-<lb/>
fühles kannte und wie dann das Mittelalter die Ehre in<lb/>
einem ſpeciellen Sinne zur Sache eines beſtimmten Standes<lb/>
machte. Auch dürfen wir mit denjenigen nicht ſtreiten,<lb/>
welche das Gewiſſen allein ſtatt des Ehrgefühls als die<lb/>
weſentliche Triebkraft anſehen; es wäre ſchöner und beſſer<lb/>
wenn es ſich ſo verhielte, allein ſobald man doch zugeben<lb/>
muß, daß die beſſern Entſchlüſſe aus einem „von Selbſt-<lb/>ſucht mehr oder weniger getrübten Gewiſſen“ hervorgehen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[430/0440]
florentiniſchen Geſchichtſchreiber und Politiker ſind von ſo
knechtiſchen Citaten völlig frei und was in ihren Urtheilen
und Thaten antik erſcheint, iſt es, weil ihr Staatsweſen
eine nothwendig dem Alterthum einigermaßen analoge Denk-
weiſe hervorgetrieben hatte.
6. Abſchnitt.
Immerhin aber fand Italien um den Anfang des
XVI. Jahrhunderts ſich in einer ſchweren ſittlichen Criſis,
aus welcher die Beſſern kaum einen Ausweg hofften.
Beginnen wir damit, die dem Böſen auf's Stärkſte
entgegenwirkende ſittliche Kraft namhaft zu machen. Jene
hochbegabten Menſchen glaubten ſie zu erkennen in Geſtalt
des Ehrgefühls. Es iſt die räthſelhafte Miſchung aus
Gewiſſen und Selbſtſucht, welche dem modernen Menſchen
noch übrig bleibt auch wenn er durch oder ohne ſeine Schuld
alles Uebrige, Glauben, Liebe und Hoffnung eingebüßt
hat. Dieſes Ehrgefühl verträgt ſich mit vielem Egoismus
und großen Laſtern und iſt ungeheurer Täuſchungen fähig,
aber auch alles Edle, das in einer Perſönlichkeit übrig ge-
blieben, kann ſich daran anſchließen und aus dieſem Quell
neue Kräfte ſchöpfen. In viel weiterm Sinne als man
gewöhnlich denkt, iſt es für die heutigen individuell ent-
wickelten Europäer eine entſcheidende Richtſchnur des Han-
delns geworden; auch Viele von denjenigen, welche noch
außerdem Sitte und Religion treulich feſthalten, faſſen doch
die wichtigſten Entſchlüſſe unbewußt nach jenem Gefühl.
Das moderne
Ehrgefühl.
Es iſt nicht unſere Aufgabe nachzuweiſen wie ſchon
das Alterthum eine eigenthümliche Schattirung dieſes Ge-
fühles kannte und wie dann das Mittelalter die Ehre in
einem ſpeciellen Sinne zur Sache eines beſtimmten Standes
machte. Auch dürfen wir mit denjenigen nicht ſtreiten,
welche das Gewiſſen allein ſtatt des Ehrgefühls als die
weſentliche Triebkraft anſehen; es wäre ſchöner und beſſer
wenn es ſich ſo verhielte, allein ſobald man doch zugeben
muß, daß die beſſern Entſchlüſſe aus einem „von Selbſt-
ſucht mehr oder weniger getrübten Gewiſſen“ hervorgehen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.