Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.haben, ihre Sprache selber bilden und daß die Sprache5. Abschnitt. Da nun die Sprache eine Angelegenheit der lebendigen 1) Nur durfte man darin nicht zu weit gehen. Die Satiriker mischen spanische und Folengo (unter dem Pseudonym Limerno Pitocco, in seinem Orlandino) französische Brocken immer nur Hohnes wegen ein. Es ist schon sehr außergewöhnlich, daß eine Straße in Mai- land, welche zur Franzosenzeit, 1500 bis 1512, 1515 bis 1522, Rue belle hieß, noch heute Rugabella heißt. Von der langen span. Herrschaft ist an der Sprache fast keine Spur, an Gebäuden und Straßen höchstens hie und da der Name eines Vicekönigs haften geblieben. Erst im XVIII. Jahrh. drangen mit den Gedanken der französischen Literatur auch viele französische Wendungen und Ein- zelausdrücke in's Italienische ein; der Purismus unseres Jahrhun- derts war und ist noch bemüht, sie wieder wegzuschaffen. 2) Firenzuola, opere I, in der Vorrede zur Frauenschönheit, und II.
in den Ragionamenti vor den Novellen. haben, ihre Sprache ſelber bilden und daß die Sprache5. Abſchnitt. Da nun die Sprache eine Angelegenheit der lebendigen 1) Nur durfte man darin nicht zu weit gehen. Die Satiriker miſchen ſpaniſche und Folengo (unter dem Pſeudonym Limerno Pitocco, in ſeinem Orlandino) franzöſiſche Brocken immer nur Hohnes wegen ein. Es iſt ſchon ſehr außergewöhnlich, daß eine Straße in Mai- land, welche zur Franzoſenzeit, 1500 bis 1512, 1515 bis 1522, Rue belle hieß, noch heute Rugabella heißt. Von der langen ſpan. Herrſchaft iſt an der Sprache faſt keine Spur, an Gebäuden und Straßen höchſtens hie und da der Name eines Vicekönigs haften geblieben. Erſt im XVIII. Jahrh. drangen mit den Gedanken der franzöſiſchen Literatur auch viele franzöſiſche Wendungen und Ein- zelausdrücke in's Italieniſche ein; der Purismus unſeres Jahrhun- derts war und iſt noch bemüht, ſie wieder wegzuſchaffen. 2) Firenzuola, opere I, in der Vorrede zur Frauenſchönheit, und II.
in den Ragionamenti vor den Novellen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0387" n="377"/> haben, ihre Sprache ſelber bilden und daß die Sprache<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> beweglich und wandelbar, weil ſie etwas Lebendiges iſt.<lb/> Man möge die ſchönſten beliebigen Ausdrücke brauchen,<lb/> wenn nur das Volk ſie noch brauche, auch ſolche aus nicht-<lb/> toscaniſchen Gegenden, ja hie und da franzöſiſche und ſpa-<lb/> niſche, wenn ſie der Gebrauch ſchon für beſtimmte Dinge<lb/> angenommen habe <note place="foot" n="1)">Nur durfte man darin nicht zu weit gehen. Die Satiriker miſchen<lb/> ſpaniſche und Folengo (unter dem Pſeudonym Limerno Pitocco, in<lb/> ſeinem Orlandino) franzöſiſche Brocken immer nur Hohnes wegen<lb/> ein. Es iſt ſchon ſehr außergewöhnlich, daß eine Straße in Mai-<lb/> land, welche zur Franzoſenzeit, 1500 bis 1512, 1515 bis 1522,<lb/> Rue belle hieß, noch heute Rugabella heißt. Von der langen ſpan.<lb/> Herrſchaft iſt an der Sprache faſt keine Spur, an Gebäuden und<lb/> Straßen höchſtens hie und da der Name eines Vicekönigs haften<lb/> geblieben. Erſt im <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Jahrh. drangen mit den Gedanken der<lb/> franzöſiſchen Literatur auch viele franzöſiſche Wendungen und Ein-<lb/> zelausdrücke in's Italieniſche ein; der Purismus unſeres Jahrhun-<lb/> derts war und iſt noch bemüht, ſie wieder wegzuſchaffen.</note>. So entſtehe, mit Geiſt und Sorgfalt,<lb/> eine Sprache, welche zwar nicht eine rein antik toscaniſche,<lb/> wohl aber eine italieniſche wäre, reich an Fülle wie ein<lb/> köſtlicher Garten voller Blumen und Früchte. Es gehört<lb/> ſehr weſentlich mit zu der allgemeinen Virtuoſität des Cor-<lb/> tigiano, daß nur in dieſem ganz vollkommenen Gewande<lb/> ſeine feine Sitte, ſein Geiſt und ſeine Poeſie zu Tage treten.</p><lb/> <p>Da nun die Sprache eine Angelegenheit der lebendigen<lb/> Geſellſchaft geworden war, ſo ſetzten die Archaiſten und<lb/> Puriſten trotz aller Anſtrengung ihre Sache im Weſentlichen<note place="right">Ihr geringer<lb/> Erfolg.</note><lb/> nicht durch. Es gab zu viele und treffliche Autoren und<lb/> Converſationsmenſchen in Toscana ſelbſt, welche ſich über<lb/> das Streben Jener hinwegſetzten oder luſtig machten; letzteres<lb/> vorzüglich, wenn ein Weiſer von draußen kam und ihnen,<lb/> den Toscanern, darthun wollte, ſie verſtänden ihre eigene<lb/> Sprache nicht <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Firenzuola, opere I</hi>, in der Vorrede zur Frauenſchönheit, und <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> in den Ragionamenti vor den Novellen.</note>. Schon das Daſein und die Wirkung<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [377/0387]
haben, ihre Sprache ſelber bilden und daß die Sprache
beweglich und wandelbar, weil ſie etwas Lebendiges iſt.
Man möge die ſchönſten beliebigen Ausdrücke brauchen,
wenn nur das Volk ſie noch brauche, auch ſolche aus nicht-
toscaniſchen Gegenden, ja hie und da franzöſiſche und ſpa-
niſche, wenn ſie der Gebrauch ſchon für beſtimmte Dinge
angenommen habe 1). So entſtehe, mit Geiſt und Sorgfalt,
eine Sprache, welche zwar nicht eine rein antik toscaniſche,
wohl aber eine italieniſche wäre, reich an Fülle wie ein
köſtlicher Garten voller Blumen und Früchte. Es gehört
ſehr weſentlich mit zu der allgemeinen Virtuoſität des Cor-
tigiano, daß nur in dieſem ganz vollkommenen Gewande
ſeine feine Sitte, ſein Geiſt und ſeine Poeſie zu Tage treten.
5. Abſchnitt.
Da nun die Sprache eine Angelegenheit der lebendigen
Geſellſchaft geworden war, ſo ſetzten die Archaiſten und
Puriſten trotz aller Anſtrengung ihre Sache im Weſentlichen
nicht durch. Es gab zu viele und treffliche Autoren und
Converſationsmenſchen in Toscana ſelbſt, welche ſich über
das Streben Jener hinwegſetzten oder luſtig machten; letzteres
vorzüglich, wenn ein Weiſer von draußen kam und ihnen,
den Toscanern, darthun wollte, ſie verſtänden ihre eigene
Sprache nicht 2). Schon das Daſein und die Wirkung
Ihr geringer
Erfolg.
1) Nur durfte man darin nicht zu weit gehen. Die Satiriker miſchen
ſpaniſche und Folengo (unter dem Pſeudonym Limerno Pitocco, in
ſeinem Orlandino) franzöſiſche Brocken immer nur Hohnes wegen
ein. Es iſt ſchon ſehr außergewöhnlich, daß eine Straße in Mai-
land, welche zur Franzoſenzeit, 1500 bis 1512, 1515 bis 1522,
Rue belle hieß, noch heute Rugabella heißt. Von der langen ſpan.
Herrſchaft iſt an der Sprache faſt keine Spur, an Gebäuden und
Straßen höchſtens hie und da der Name eines Vicekönigs haften
geblieben. Erſt im XVIII. Jahrh. drangen mit den Gedanken der
franzöſiſchen Literatur auch viele franzöſiſche Wendungen und Ein-
zelausdrücke in's Italieniſche ein; der Purismus unſeres Jahrhun-
derts war und iſt noch bemüht, ſie wieder wegzuſchaffen.
2) Firenzuola, opere I, in der Vorrede zur Frauenſchönheit, und II.
in den Ragionamenti vor den Novellen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |