5. Abschnitt.und wollte nur noch im Harnisch abgemalt sein. Auch am Hofe Alexanders VI. kamen Turniere vor. Als Cardinal Ascanio Sforza den Türkenprinzen Dschem (S. 110, 118) fragte, wie ihn dieß Schauspiel gefalle, antwortete derselbe sehr weise: in seiner Heimath lasse man dergleichen durch Sklaven aufführen, um welche es, wenn sie fielen, nicht Schade sei. Der Orientale stimmt hier unbewußt mit den alten Römern zusammen, gegenüber der Sitte des Mittel- alters.
Abgesehen von diesem nicht unwesentlichen Anhalt der Ritterwürde gab es auch bereits, z. B. in Ferrara (S. 53) wahre Hoforden, welche den Titel Cavaliere mit sich führten.
Der Cortigiano.Welches aber auch im Einzelnen die Ansprüche und die Eitelkeiten der Adlichen und der Cavaliere sein mochten, immerhin nahm der italienische Adel seine Stellung in der Mitte des Lebens und nicht an einem äußern Rande des- selben. Jeden Augenblick verkehrt er mit allen Ständen auf dem Fuße der Gleichheit, und das Talent und die Bildung sind seine Hausgenossen. Allerdings wird für den eigentlichen Cortigiano des Fürsten der Adel einbedungen 1), allein zugestandener Maßen hauptsächlich um des Vorur- theils der Leute willen (per l'oppenion universale) und unter ausdrücklicher Verwahrung gegen den Wahn, als könnte der Nichtadliche nicht denselben innern Werth haben. Der sonstige Aufenthalt von Nichtadlichen in der Nähe des Fürsten ist damit vollends nicht ausgeschlossen; es handelt sich nur darum, daß dem vollkommenen Menschen, dem Cortigiano, kein irgend denkbarer Vorzug fehle. Wenn ihm dann eine gewisse Zurückhaltung in allen Dingen zum Gesetze gemacht wird, so geschieht dieß nicht, weil er von edlerm Geblüte stammt, sondern weil seine zarte individuelle Vollendung es so verlangt. Es handelt sich um eine
1)Bald. Castiglione, il Cortigiano, L. I, fol. 18.
5. Abſchnitt.und wollte nur noch im Harniſch abgemalt ſein. Auch am Hofe Alexanders VI. kamen Turniere vor. Als Cardinal Ascanio Sforza den Türkenprinzen Dſchem (S. 110, 118) fragte, wie ihn dieß Schauſpiel gefalle, antwortete derſelbe ſehr weiſe: in ſeiner Heimath laſſe man dergleichen durch Sklaven aufführen, um welche es, wenn ſie fielen, nicht Schade ſei. Der Orientale ſtimmt hier unbewußt mit den alten Römern zuſammen, gegenüber der Sitte des Mittel- alters.
Abgeſehen von dieſem nicht unweſentlichen Anhalt der Ritterwürde gab es auch bereits, z. B. in Ferrara (S. 53) wahre Hoforden, welche den Titel Cavaliere mit ſich führten.
Der Cortigiano.Welches aber auch im Einzelnen die Anſprüche und die Eitelkeiten der Adlichen und der Cavaliere ſein mochten, immerhin nahm der italieniſche Adel ſeine Stellung in der Mitte des Lebens und nicht an einem äußern Rande des- ſelben. Jeden Augenblick verkehrt er mit allen Ständen auf dem Fuße der Gleichheit, und das Talent und die Bildung ſind ſeine Hausgenoſſen. Allerdings wird für den eigentlichen Cortigiano des Fürſten der Adel einbedungen 1), allein zugeſtandener Maßen hauptſächlich um des Vorur- theils der Leute willen (per l'oppenion universale) und unter ausdrücklicher Verwahrung gegen den Wahn, als könnte der Nichtadliche nicht denſelben innern Werth haben. Der ſonſtige Aufenthalt von Nichtadlichen in der Nähe des Fürſten iſt damit vollends nicht ausgeſchloſſen; es handelt ſich nur darum, daß dem vollkommenen Menſchen, dem Cortigiano, kein irgend denkbarer Vorzug fehle. Wenn ihm dann eine gewiſſe Zurückhaltung in allen Dingen zum Geſetze gemacht wird, ſo geſchieht dieß nicht, weil er von edlerm Geblüte ſtammt, ſondern weil ſeine zarte individuelle Vollendung es ſo verlangt. Es handelt ſich um eine
1)Bald. Castiglione, il Cortigiano, L. I, fol. 18.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0374"n="364"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note>und wollte nur noch im Harniſch abgemalt ſein. Auch am<lb/>
Hofe Alexanders <hirendition="#aq">VI.</hi> kamen Turniere vor. Als Cardinal<lb/>
Ascanio Sforza den Türkenprinzen Dſchem (S. 110, 118)<lb/>
fragte, wie ihn dieß Schauſpiel gefalle, antwortete derſelbe<lb/>ſehr weiſe: in ſeiner Heimath laſſe man dergleichen durch<lb/>
Sklaven aufführen, um welche es, wenn ſie fielen, nicht<lb/>
Schade ſei. Der Orientale ſtimmt hier unbewußt mit den<lb/>
alten Römern zuſammen, gegenüber der Sitte des Mittel-<lb/>
alters.</p><lb/><p>Abgeſehen von dieſem nicht unweſentlichen Anhalt der<lb/>
Ritterwürde gab es auch bereits, z. B. in Ferrara (S. 53)<lb/>
wahre Hoforden, welche den Titel Cavaliere mit ſich führten.</p><lb/><p><noteplace="left">Der<lb/>
Cortigiano.</note>Welches aber auch im Einzelnen die Anſprüche und<lb/>
die Eitelkeiten der Adlichen und der Cavaliere ſein mochten,<lb/>
immerhin nahm der italieniſche Adel ſeine Stellung in der<lb/>
Mitte des Lebens und nicht an einem äußern Rande des-<lb/>ſelben. Jeden Augenblick verkehrt er mit allen Ständen<lb/>
auf dem Fuße der Gleichheit, und das Talent und die<lb/>
Bildung ſind ſeine Hausgenoſſen. Allerdings wird für den<lb/>
eigentlichen Cortigiano des Fürſten der Adel einbedungen <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Bald. Castiglione, il Cortigiano, L. I, fol. 18.</hi></note>,<lb/>
allein zugeſtandener Maßen hauptſächlich um des Vorur-<lb/>
theils der Leute willen <hirendition="#aq">(per l'oppenion universale)</hi> und<lb/>
unter ausdrücklicher Verwahrung gegen den Wahn, als<lb/>
könnte der Nichtadliche nicht denſelben innern Werth haben.<lb/>
Der ſonſtige Aufenthalt von Nichtadlichen in der Nähe des<lb/>
Fürſten iſt damit vollends nicht ausgeſchloſſen; es handelt<lb/>ſich nur darum, daß dem vollkommenen Menſchen, dem<lb/>
Cortigiano, kein irgend denkbarer Vorzug fehle. Wenn<lb/>
ihm dann eine gewiſſe Zurückhaltung in allen Dingen zum<lb/>
Geſetze gemacht wird, ſo geſchieht dieß nicht, weil er von<lb/>
edlerm Geblüte ſtammt, ſondern weil ſeine zarte individuelle<lb/>
Vollendung es ſo verlangt. Es handelt ſich um eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[364/0374]
und wollte nur noch im Harniſch abgemalt ſein. Auch am
Hofe Alexanders VI. kamen Turniere vor. Als Cardinal
Ascanio Sforza den Türkenprinzen Dſchem (S. 110, 118)
fragte, wie ihn dieß Schauſpiel gefalle, antwortete derſelbe
ſehr weiſe: in ſeiner Heimath laſſe man dergleichen durch
Sklaven aufführen, um welche es, wenn ſie fielen, nicht
Schade ſei. Der Orientale ſtimmt hier unbewußt mit den
alten Römern zuſammen, gegenüber der Sitte des Mittel-
alters.
5. Abſchnitt.
Abgeſehen von dieſem nicht unweſentlichen Anhalt der
Ritterwürde gab es auch bereits, z. B. in Ferrara (S. 53)
wahre Hoforden, welche den Titel Cavaliere mit ſich führten.
Welches aber auch im Einzelnen die Anſprüche und
die Eitelkeiten der Adlichen und der Cavaliere ſein mochten,
immerhin nahm der italieniſche Adel ſeine Stellung in der
Mitte des Lebens und nicht an einem äußern Rande des-
ſelben. Jeden Augenblick verkehrt er mit allen Ständen
auf dem Fuße der Gleichheit, und das Talent und die
Bildung ſind ſeine Hausgenoſſen. Allerdings wird für den
eigentlichen Cortigiano des Fürſten der Adel einbedungen 1),
allein zugeſtandener Maßen hauptſächlich um des Vorur-
theils der Leute willen (per l'oppenion universale) und
unter ausdrücklicher Verwahrung gegen den Wahn, als
könnte der Nichtadliche nicht denſelben innern Werth haben.
Der ſonſtige Aufenthalt von Nichtadlichen in der Nähe des
Fürſten iſt damit vollends nicht ausgeſchloſſen; es handelt
ſich nur darum, daß dem vollkommenen Menſchen, dem
Cortigiano, kein irgend denkbarer Vorzug fehle. Wenn
ihm dann eine gewiſſe Zurückhaltung in allen Dingen zum
Geſetze gemacht wird, ſo geſchieht dieß nicht, weil er von
edlerm Geblüte ſtammt, ſondern weil ſeine zarte individuelle
Vollendung es ſo verlangt. Es handelt ſich um eine
Der
Cortigiano.
1) Bald. Castiglione, il Cortigiano, L. I, fol. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/374>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.