Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Ob das XV. Jahrhundert schriftliche Rechenschaft über4. Abschnitt.
sein Schönheitsideal hinterlassen hat, weiß ich nicht zu sa-
gen; die Leistungen der Maler und Bildhauer würden
dieselbe nicht so ganz entbehrlich machen, wie es auf den
ersten Anblick scheint, da gerade ihrem Realismus gegen-
über in den Schreibenden ein specielles Postulat der Schön-
heit fortgelebt haben könnte 1). Im XVI. JahrhundertFirenzuola's
Ideal.

tritt dann Firenzuola hervor mit seiner höchst merkwürdigen
Schrift über weibliche Schönheit 2). Man muß vor Allem
ausscheiden was er nur von antiken Autoren und von
Künstlern gelernt hat, wie die Maßbestimmungen nach
Kopflängen, einzelne abstracte Begriffe etc. Was übrig
bleibt ist eigene echte Wahrnehmung, die er mit Beispielen
von lauter Frauen und Mädchen aus Prato belegt. Da
nun sein Werkchen eine Art von Vortrag ist, den er vor
seinen Prateserinnen, also den strengsten Richterinnen hält,
so muß er dabei sich wohl an die Wahrheit angeschlossen
haben. Sein Princip ist zugestandenermaßen das des
Zeuxis und Lucian: ein Zusammensuchen von einzelnen
schönsten Theilen zu einer höchsten Schönheit. Er definirt
die Ausdrücke der Farben, die an Haut und Haaren vor-
kommen, und giebt dem biondo den Vorzug als der we-
sentlichen und schönsten Haarfarbe 3), nur daß er darunter

1) Das sehr schöne Liederbuch des Giusto de' Conti: la bella mano
meldet nicht einmal von dieser berühmten Hand seiner Geliebten so
viel Specielles wie Boccaccio an zehn Stellen seines Ameto von
den Händen seiner Nymphen erzählt.
2) Della bellezza delle donne, im I. Band der Opere di Firen-
zuola, Milano 1802
. -- Seine Ansicht über die Körperschönheit
als Anzeige der Seelenschönheit vgl. vol. II, p. 48 bis 52, in den
ragionamenti vor seinen Novellen. -- Unter den vielen Andern
welche dieß, zum Theil nach Art der Alten, verfechten, nennen wir
nur Castiglione, il Cortigiano, L. IV, fol. 176.
3) Worüber Jedermann einverstanden war, nicht bloß die Maler aus
Gründen des Colorites.

Ob das XV. Jahrhundert ſchriftliche Rechenſchaft über4. Abſchnitt.
ſein Schönheitsideal hinterlaſſen hat, weiß ich nicht zu ſa-
gen; die Leiſtungen der Maler und Bildhauer würden
dieſelbe nicht ſo ganz entbehrlich machen, wie es auf den
erſten Anblick ſcheint, da gerade ihrem Realismus gegen-
über in den Schreibenden ein ſpecielles Poſtulat der Schön-
heit fortgelebt haben könnte 1). Im XVI. JahrhundertFirenzuola's
Ideal.

tritt dann Firenzuola hervor mit ſeiner höchſt merkwürdigen
Schrift über weibliche Schönheit 2). Man muß vor Allem
ausſcheiden was er nur von antiken Autoren und von
Künſtlern gelernt hat, wie die Maßbeſtimmungen nach
Kopflängen, einzelne abſtracte Begriffe ꝛc. Was übrig
bleibt iſt eigene echte Wahrnehmung, die er mit Beiſpielen
von lauter Frauen und Mädchen aus Prato belegt. Da
nun ſein Werkchen eine Art von Vortrag iſt, den er vor
ſeinen Prateſerinnen, alſo den ſtrengſten Richterinnen hält,
ſo muß er dabei ſich wohl an die Wahrheit angeſchloſſen
haben. Sein Princip iſt zugeſtandenermaßen das des
Zeuxis und Lucian: ein Zuſammenſuchen von einzelnen
ſchönſten Theilen zu einer höchſten Schönheit. Er definirt
die Ausdrücke der Farben, die an Haut und Haaren vor-
kommen, und giebt dem biondo den Vorzug als der we-
ſentlichen und ſchönſten Haarfarbe 3), nur daß er darunter

1) Das ſehr ſchöne Liederbuch des Giuſto de' Conti: la bella mano
meldet nicht einmal von dieſer berühmten Hand ſeiner Geliebten ſo
viel Specielles wie Boccaccio an zehn Stellen ſeines Ameto von
den Händen ſeiner Nymphen erzählt.
2) Della bellezza delle donne, im I. Band der Opere di Firen-
zuola, Milano 1802
. — Seine Anſicht über die Körperſchönheit
als Anzeige der Seelenſchönheit vgl. vol. II, p. 48 bis 52, in den
ragionamenti vor ſeinen Novellen. — Unter den vielen Andern
welche dieß, zum Theil nach Art der Alten, verfechten, nennen wir
nur Castiglione, il Cortigiano, L. IV, fol. 176.
3) Worüber Jedermann einverſtanden war, nicht bloß die Maler aus
Gründen des Colorites.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0353" n="343"/>
        <p>Ob das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert &#x017F;chriftliche Rechen&#x017F;chaft über<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;ein Schönheitsideal hinterla&#x017F;&#x017F;en hat, weiß ich nicht zu &#x017F;a-<lb/>
gen; die Lei&#x017F;tungen der Maler und Bildhauer würden<lb/>
die&#x017F;elbe nicht &#x017F;o ganz entbehrlich machen, wie es auf den<lb/>
er&#x017F;ten Anblick &#x017F;cheint, da gerade ihrem Realismus gegen-<lb/>
über in den Schreibenden ein &#x017F;pecielles Po&#x017F;tulat der Schön-<lb/>
heit fortgelebt haben könnte <note place="foot" n="1)">Das &#x017F;ehr &#x017F;chöne Liederbuch des Giu&#x017F;to de' Conti: <hi rendition="#aq">la bella mano</hi><lb/>
meldet nicht einmal von die&#x017F;er berühmten Hand &#x017F;einer Geliebten &#x017F;o<lb/>
viel Specielles wie Boccaccio an zehn Stellen &#x017F;eines Ameto von<lb/>
den Händen &#x017F;einer Nymphen erzählt.</note>. Im <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert<note place="right">Firenzuola's<lb/>
Ideal.</note><lb/>
tritt dann Firenzuola hervor mit &#x017F;einer höch&#x017F;t merkwürdigen<lb/>
Schrift über weibliche Schönheit <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Della bellezza delle donne,</hi> im <hi rendition="#aq">I.</hi> Band der <hi rendition="#aq">Opere di Firen-<lb/>
zuola, Milano 1802</hi>. &#x2014; Seine An&#x017F;icht über die Körper&#x017F;chönheit<lb/>
als Anzeige der Seelen&#x017F;chönheit vgl. <hi rendition="#aq">vol. II, p. 48</hi> bis 52, in den<lb/><hi rendition="#aq">ragionamenti</hi> vor &#x017F;einen Novellen. &#x2014; Unter den vielen Andern<lb/>
welche dieß, zum Theil nach Art der Alten, verfechten, nennen wir<lb/>
nur <hi rendition="#aq">Castiglione, il Cortigiano, L. IV, fol. 176</hi>.</note>. Man muß vor Allem<lb/>
aus&#x017F;cheiden was er nur von antiken Autoren und von<lb/>
Kün&#x017F;tlern gelernt hat, wie die Maßbe&#x017F;timmungen nach<lb/>
Kopflängen, einzelne ab&#x017F;tracte Begriffe &#xA75B;c. Was übrig<lb/>
bleibt i&#x017F;t eigene echte Wahrnehmung, die er mit Bei&#x017F;pielen<lb/>
von lauter Frauen und Mädchen aus Prato belegt. Da<lb/>
nun &#x017F;ein Werkchen eine Art von Vortrag i&#x017F;t, den er vor<lb/>
&#x017F;einen Prate&#x017F;erinnen, al&#x017F;o den &#x017F;treng&#x017F;ten Richterinnen hält,<lb/>
&#x017F;o muß er dabei &#x017F;ich wohl an die Wahrheit ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben. Sein Princip i&#x017F;t zuge&#x017F;tandenermaßen das des<lb/>
Zeuxis und Lucian: ein Zu&#x017F;ammen&#x017F;uchen von einzelnen<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten Theilen zu einer höch&#x017F;ten Schönheit. Er definirt<lb/>
die Ausdrücke der Farben, die an Haut und Haaren vor-<lb/>
kommen, und giebt dem <hi rendition="#aq">biondo</hi> den Vorzug als der we-<lb/>
&#x017F;entlichen und &#x017F;chön&#x017F;ten Haarfarbe <note place="foot" n="3)"><choice><sic>Werüber</sic><corr>Worüber</corr></choice> Jedermann einver&#x017F;tanden war, nicht <choice><sic>bleß</sic><corr>bloß</corr></choice> die Maler aus<lb/>
Gründen des Colorites.</note>, nur daß er darunter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0353] Ob das XV. Jahrhundert ſchriftliche Rechenſchaft über ſein Schönheitsideal hinterlaſſen hat, weiß ich nicht zu ſa- gen; die Leiſtungen der Maler und Bildhauer würden dieſelbe nicht ſo ganz entbehrlich machen, wie es auf den erſten Anblick ſcheint, da gerade ihrem Realismus gegen- über in den Schreibenden ein ſpecielles Poſtulat der Schön- heit fortgelebt haben könnte 1). Im XVI. Jahrhundert tritt dann Firenzuola hervor mit ſeiner höchſt merkwürdigen Schrift über weibliche Schönheit 2). Man muß vor Allem ausſcheiden was er nur von antiken Autoren und von Künſtlern gelernt hat, wie die Maßbeſtimmungen nach Kopflängen, einzelne abſtracte Begriffe ꝛc. Was übrig bleibt iſt eigene echte Wahrnehmung, die er mit Beiſpielen von lauter Frauen und Mädchen aus Prato belegt. Da nun ſein Werkchen eine Art von Vortrag iſt, den er vor ſeinen Prateſerinnen, alſo den ſtrengſten Richterinnen hält, ſo muß er dabei ſich wohl an die Wahrheit angeſchloſſen haben. Sein Princip iſt zugeſtandenermaßen das des Zeuxis und Lucian: ein Zuſammenſuchen von einzelnen ſchönſten Theilen zu einer höchſten Schönheit. Er definirt die Ausdrücke der Farben, die an Haut und Haaren vor- kommen, und giebt dem biondo den Vorzug als der we- ſentlichen und ſchönſten Haarfarbe 3), nur daß er darunter 4. Abſchnitt. Firenzuola's Ideal. 1) Das ſehr ſchöne Liederbuch des Giuſto de' Conti: la bella mano meldet nicht einmal von dieſer berühmten Hand ſeiner Geliebten ſo viel Specielles wie Boccaccio an zehn Stellen ſeines Ameto von den Händen ſeiner Nymphen erzählt. 2) Della bellezza delle donne, im I. Band der Opere di Firen- zuola, Milano 1802. — Seine Anſicht über die Körperſchönheit als Anzeige der Seelenſchönheit vgl. vol. II, p. 48 bis 52, in den ragionamenti vor ſeinen Novellen. — Unter den vielen Andern welche dieß, zum Theil nach Art der Alten, verfechten, nennen wir nur Castiglione, il Cortigiano, L. IV, fol. 176. 3) Worüber Jedermann einverſtanden war, nicht bloß die Maler aus Gründen des Colorites.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/353
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/353>, abgerufen am 23.04.2024.