thut ihnen Unrecht, wenn man sich beharrlich nach ihrer4. Abschnitt. Ueberzeugung, nach ihren innern Kämpfen und tiefern Le- bensresultaten erkundigt. So ging Aeneas Sylvius völlig auf in den Dingen, ohne sich um irgend einen sittlichen Zwiespalt sonderlich zu grämen; nach dieser Seite deckte ihn seine gutkatholische Orthodoxie so weit als nöthig war. Und nachdem er in allen geistigen Fragen die sein Jahrhundert beschäftigten, mitgelebt und mehr als einen Zweig derselben wesentlich gefördert hatte, behielt er doch am Ende seiner Laufbahn noch Temperament genug übrig, um den Kreuzzug gegen die Türken zu betreiben und am Gram ob dessen Vereitelung zu sterben.
Auch die Selbstbiographie des Benvenuto Cellini gehtBenv. Cellini. nicht gerade auf Beobachtungen über das eigene Innere aus. Gleichwohl schildert sie den ganzen Menschen, zum Theil wider Willen, mit einer hinreißenden Wahrheit und Fülle. Es ist wahrlich kein Kleines, daß Benvenuto, dessen bedeutendste Arbeiten bloßer Entwurf geblieben und unter- gegangen sind, und der uns als Künstler nur im kleinen decorativen Fach vollendet erscheint, sonst aber, wenn man bloß nach seinen erhaltenen Werken urtheilt, neben so vielen größern Zeitgenossen zurückstehen muß, -- daß Benvenuto als Mensch die Menschen beschäftigen wird bis an's Ende der Tage. Es schadet ihm nicht, daß der Leser häufig ahnt, er möchte gelogen oder geprahlt haben; denn der Eindruck der gewaltig energischen, völlig durchgebildeten Natur über- wiegt. Neben ihm erscheinen z. B. unsere nordischen Selbst- biographen, so viel höher ihre Tendenz und ihr sittliches Wesen bisweilen zu achten sein mag, doch als unvollstän- dige Naturen. Er ist ein Mensch der Alles kann, Alles wagt und sein Maß in sich selber trägt. Ob wir es gerne hören oder nicht, es lebt in dieser Gestalt ein ganz kennt- liches Urbild des modernen Menschen.
Und noch ein Anderer ist hier zu nennen, der es eben-Cardano. falls mit der Wahrheit nicht immer soll genau genommen
thut ihnen Unrecht, wenn man ſich beharrlich nach ihrer4. Abſchnitt. Ueberzeugung, nach ihren innern Kämpfen und tiefern Le- bensreſultaten erkundigt. So ging Aeneas Sylvius völlig auf in den Dingen, ohne ſich um irgend einen ſittlichen Zwieſpalt ſonderlich zu grämen; nach dieſer Seite deckte ihn ſeine gutkatholiſche Orthodoxie ſo weit als nöthig war. Und nachdem er in allen geiſtigen Fragen die ſein Jahrhundert beſchäftigten, mitgelebt und mehr als einen Zweig derſelben weſentlich gefördert hatte, behielt er doch am Ende ſeiner Laufbahn noch Temperament genug übrig, um den Kreuzzug gegen die Türken zu betreiben und am Gram ob deſſen Vereitelung zu ſterben.
Auch die Selbſtbiographie des Benvenuto Cellini gehtBenv. Cellini. nicht gerade auf Beobachtungen über das eigene Innere aus. Gleichwohl ſchildert ſie den ganzen Menſchen, zum Theil wider Willen, mit einer hinreißenden Wahrheit und Fülle. Es iſt wahrlich kein Kleines, daß Benvenuto, deſſen bedeutendſte Arbeiten bloßer Entwurf geblieben und unter- gegangen ſind, und der uns als Künſtler nur im kleinen decorativen Fach vollendet erſcheint, ſonſt aber, wenn man bloß nach ſeinen erhaltenen Werken urtheilt, neben ſo vielen größern Zeitgenoſſen zurückſtehen muß, — daß Benvenuto als Menſch die Menſchen beſchäftigen wird bis an's Ende der Tage. Es ſchadet ihm nicht, daß der Leſer häufig ahnt, er möchte gelogen oder geprahlt haben; denn der Eindruck der gewaltig energiſchen, völlig durchgebildeten Natur über- wiegt. Neben ihm erſcheinen z. B. unſere nordiſchen Selbſt- biographen, ſo viel höher ihre Tendenz und ihr ſittliches Weſen bisweilen zu achten ſein mag, doch als unvollſtän- dige Naturen. Er iſt ein Menſch der Alles kann, Alles wagt und ſein Maß in ſich ſelber trägt. Ob wir es gerne hören oder nicht, es lebt in dieſer Geſtalt ein ganz kennt- liches Urbild des modernen Menſchen.
Und noch ein Anderer iſt hier zu nennen, der es eben-Cardano. falls mit der Wahrheit nicht immer ſoll genau genommen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0343"n="333"/>
thut ihnen Unrecht, wenn man ſich beharrlich nach ihrer<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
Ueberzeugung, nach ihren innern Kämpfen und tiefern Le-<lb/>
bensreſultaten erkundigt. So ging Aeneas Sylvius völlig<lb/>
auf in den Dingen, ohne ſich um irgend einen ſittlichen<lb/>
Zwieſpalt ſonderlich zu grämen; nach dieſer Seite deckte<lb/>
ihn ſeine gutkatholiſche Orthodoxie ſo weit als nöthig war.<lb/>
Und nachdem er in allen geiſtigen Fragen die ſein<lb/>
Jahrhundert beſchäftigten, mitgelebt und mehr als einen<lb/>
Zweig derſelben weſentlich gefördert hatte, behielt er doch<lb/>
am Ende ſeiner Laufbahn noch Temperament genug übrig,<lb/>
um den Kreuzzug gegen die Türken zu betreiben und am<lb/>
Gram ob deſſen Vereitelung zu ſterben.</p><lb/><p>Auch die Selbſtbiographie des Benvenuto Cellini geht<noteplace="right">Benv. Cellini.</note><lb/>
nicht gerade auf Beobachtungen über das eigene Innere<lb/>
aus. Gleichwohl ſchildert ſie den ganzen Menſchen, zum<lb/>
Theil wider Willen, mit einer hinreißenden Wahrheit und<lb/>
Fülle. Es iſt wahrlich kein Kleines, daß Benvenuto, deſſen<lb/>
bedeutendſte Arbeiten bloßer Entwurf geblieben und unter-<lb/>
gegangen ſind, und der uns als Künſtler nur im kleinen<lb/>
decorativen Fach vollendet erſcheint, ſonſt aber, wenn man<lb/>
bloß nach ſeinen erhaltenen Werken urtheilt, neben ſo vielen<lb/>
größern Zeitgenoſſen zurückſtehen muß, — daß Benvenuto<lb/>
als Menſch die Menſchen beſchäftigen wird bis an's Ende der<lb/>
Tage. Es ſchadet ihm nicht, daß der Leſer häufig ahnt,<lb/>
er möchte gelogen oder geprahlt haben; denn der Eindruck<lb/>
der gewaltig energiſchen, völlig durchgebildeten Natur über-<lb/>
wiegt. Neben ihm erſcheinen z. B. unſere nordiſchen Selbſt-<lb/>
biographen, ſo viel höher ihre Tendenz und ihr ſittliches<lb/>
Weſen bisweilen zu achten ſein mag, doch als unvollſtän-<lb/>
dige Naturen. Er iſt ein Menſch der Alles kann, Alles<lb/>
wagt und ſein Maß in ſich ſelber trägt. Ob wir es gerne<lb/>
hören oder nicht, es lebt in dieſer Geſtalt ein ganz kennt-<lb/>
liches Urbild des modernen Menſchen.</p><lb/><p>Und noch ein Anderer iſt hier zu nennen, der es eben-<noteplace="right">Cardano.</note><lb/>
falls mit der Wahrheit nicht immer ſoll genau genommen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[333/0343]
thut ihnen Unrecht, wenn man ſich beharrlich nach ihrer
Ueberzeugung, nach ihren innern Kämpfen und tiefern Le-
bensreſultaten erkundigt. So ging Aeneas Sylvius völlig
auf in den Dingen, ohne ſich um irgend einen ſittlichen
Zwieſpalt ſonderlich zu grämen; nach dieſer Seite deckte
ihn ſeine gutkatholiſche Orthodoxie ſo weit als nöthig war.
Und nachdem er in allen geiſtigen Fragen die ſein
Jahrhundert beſchäftigten, mitgelebt und mehr als einen
Zweig derſelben weſentlich gefördert hatte, behielt er doch
am Ende ſeiner Laufbahn noch Temperament genug übrig,
um den Kreuzzug gegen die Türken zu betreiben und am
Gram ob deſſen Vereitelung zu ſterben.
4. Abſchnitt.
Auch die Selbſtbiographie des Benvenuto Cellini geht
nicht gerade auf Beobachtungen über das eigene Innere
aus. Gleichwohl ſchildert ſie den ganzen Menſchen, zum
Theil wider Willen, mit einer hinreißenden Wahrheit und
Fülle. Es iſt wahrlich kein Kleines, daß Benvenuto, deſſen
bedeutendſte Arbeiten bloßer Entwurf geblieben und unter-
gegangen ſind, und der uns als Künſtler nur im kleinen
decorativen Fach vollendet erſcheint, ſonſt aber, wenn man
bloß nach ſeinen erhaltenen Werken urtheilt, neben ſo vielen
größern Zeitgenoſſen zurückſtehen muß, — daß Benvenuto
als Menſch die Menſchen beſchäftigen wird bis an's Ende der
Tage. Es ſchadet ihm nicht, daß der Leſer häufig ahnt,
er möchte gelogen oder geprahlt haben; denn der Eindruck
der gewaltig energiſchen, völlig durchgebildeten Natur über-
wiegt. Neben ihm erſcheinen z. B. unſere nordiſchen Selbſt-
biographen, ſo viel höher ihre Tendenz und ihr ſittliches
Weſen bisweilen zu achten ſein mag, doch als unvollſtän-
dige Naturen. Er iſt ein Menſch der Alles kann, Alles
wagt und ſein Maß in ſich ſelber trägt. Ob wir es gerne
hören oder nicht, es lebt in dieſer Geſtalt ein ganz kennt-
liches Urbild des modernen Menſchen.
Benv. Cellini.
Und noch ein Anderer iſt hier zu nennen, der es eben-
falls mit der Wahrheit nicht immer ſoll genau genommen
Cardano.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/343>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.