Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Abschnitt.Langsam nur folgte das übrige Europa den italieni-
Verhältniß zur
europ. Litera-
tur.
schen Leistungen in der geistigen Characteristik 1), obschon
die großen politischen und religiösen Bewegungen so manche
Bande gesprengt, so viele Tausende zum Geistesleben ge-
weckt hatten. Ueber die wichtigsten Persönlichkeiten der da-
maligen europäischen Welt sind wiederum im Ganzen unsere
besten Gewährsmänner Italiener, sowohl Literaten als Di-
plomaten. Wie rasch und unwidersprochen haben in neuester
Zeit die venezianischen Gesandtschaftsberichte des XVI. und
XVII. Jahrhunderts in Betreff der Personalschilderungen
die erste Stelle errungen.

Selbst-
biographien.
Auch die Selbstbiographie nimmt bei den Italienern
hie und da einen kräftigen Flug in die Tiefe und Weite
und schildert neben dem buntesten Außenleben ergreifend das
eigene Innere, während sie bei andern Nationen, auch bei
den Deutschen der Reformationszeit, sich an die merkwür-
digen äußern Schicksale hält und den Geist mehr nur aus
der Darstellungsweise errathen läßt. Es ist als ob Dante's
vita nuova mit ihrer unerbittlichen Wahrheit der Nation
die Wege gewiesen hätte.

Den Anfang dazu machen die Haus- und Familien-
geschichten- aus dem XIV. und XV. Jahrhundert, welche
noch in ziemlicher Anzahl namentlich in den florentinischen
Bibliotheken handschriftlich vorhanden sein sollen; naive,
im Interesse des Hauses und des Schreibenden abgefaßte
Lebensläufe, wie z. B. der des Buonaccorso Pitti.

Aen. Sylvius.Eine tiefere Selbstkritik ist auch nicht gerade in den
Commentarien Pius II. zu suchen; was man hier von ihm
als Menschen erfährt, beschränkt sich sogar dem ersten An-
schein nach darauf, daß er meldet wie er seine Carriere
machte. Allein bei weiterm Nachdenken wird man dieses
merkwürdige Buch anders beurtheilen. Es giebt Menschen,
die wesentlich Spiegel dessen sind was sie umgiebt; man

1) Ueber Comines vgl. S. 98 Anm.

4. Abſchnitt.Langſam nur folgte das übrige Europa den italieni-
Verhältniß zur
europ. Litera-
tur.
ſchen Leiſtungen in der geiſtigen Characteriſtik 1), obſchon
die großen politiſchen und religiöſen Bewegungen ſo manche
Bande geſprengt, ſo viele Tauſende zum Geiſtesleben ge-
weckt hatten. Ueber die wichtigſten Perſönlichkeiten der da-
maligen europäiſchen Welt ſind wiederum im Ganzen unſere
beſten Gewährsmänner Italiener, ſowohl Literaten als Di-
plomaten. Wie raſch und unwiderſprochen haben in neueſter
Zeit die venezianiſchen Geſandtſchaftsberichte des XVI. und
XVII. Jahrhunderts in Betreff der Perſonalſchilderungen
die erſte Stelle errungen.

Selbſt-
biographien.
Auch die Selbſtbiographie nimmt bei den Italienern
hie und da einen kräftigen Flug in die Tiefe und Weite
und ſchildert neben dem bunteſten Außenleben ergreifend das
eigene Innere, während ſie bei andern Nationen, auch bei
den Deutſchen der Reformationszeit, ſich an die merkwür-
digen äußern Schickſale hält und den Geiſt mehr nur aus
der Darſtellungsweiſe errathen läßt. Es iſt als ob Dante's
vita nuova mit ihrer unerbittlichen Wahrheit der Nation
die Wege gewieſen hätte.

Den Anfang dazu machen die Haus- und Familien-
geſchichten- aus dem XIV. und XV. Jahrhundert, welche
noch in ziemlicher Anzahl namentlich in den florentiniſchen
Bibliotheken handſchriftlich vorhanden ſein ſollen; naive,
im Intereſſe des Hauſes und des Schreibenden abgefaßte
Lebensläufe, wie z. B. der des Buonaccorſo Pitti.

Aen. Sylvius.Eine tiefere Selbſtkritik iſt auch nicht gerade in den
Commentarien Pius II. zu ſuchen; was man hier von ihm
als Menſchen erfährt, beſchränkt ſich ſogar dem erſten An-
ſchein nach darauf, daß er meldet wie er ſeine Carriere
machte. Allein bei weiterm Nachdenken wird man dieſes
merkwürdige Buch anders beurtheilen. Es giebt Menſchen,
die weſentlich Spiegel deſſen ſind was ſie umgiebt; man

1) Ueber Comines vgl. S. 98 Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0342" n="332"/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Lang&#x017F;am nur folgte das übrige Europa den italieni-<lb/><note place="left">Verhältniß zur<lb/>
europ. Litera-<lb/>
tur.</note>&#x017F;chen Lei&#x017F;tungen in der gei&#x017F;tigen Characteri&#x017F;tik <note place="foot" n="1)">Ueber Comines vgl. S. 98 Anm.</note>, ob&#x017F;chon<lb/>
die großen politi&#x017F;chen und religiö&#x017F;en Bewegungen &#x017F;o manche<lb/>
Bande ge&#x017F;prengt, &#x017F;o viele Tau&#x017F;ende zum Gei&#x017F;tesleben ge-<lb/>
weckt hatten. Ueber die wichtig&#x017F;ten Per&#x017F;önlichkeiten der da-<lb/>
maligen europäi&#x017F;chen Welt &#x017F;ind wiederum im Ganzen un&#x017F;ere<lb/>
be&#x017F;ten Gewährsmänner Italiener, &#x017F;owohl Literaten als Di-<lb/>
plomaten. Wie ra&#x017F;ch und unwider&#x017F;prochen haben in neue&#x017F;ter<lb/>
Zeit die veneziani&#x017F;chen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaftsberichte des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhunderts in Betreff der Per&#x017F;onal&#x017F;childerungen<lb/>
die er&#x017F;te Stelle errungen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Selb&#x017F;t-<lb/>
biographien.</note>Auch die Selb&#x017F;tbiographie nimmt bei den Italienern<lb/>
hie und da einen kräftigen Flug in die Tiefe und Weite<lb/>
und &#x017F;childert neben dem bunte&#x017F;ten Außenleben ergreifend das<lb/>
eigene Innere, während &#x017F;ie bei andern Nationen, auch bei<lb/>
den Deut&#x017F;chen der Reformationszeit, &#x017F;ich an die merkwür-<lb/>
digen äußern Schick&#x017F;ale hält und den Gei&#x017F;t mehr nur aus<lb/>
der Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e errathen läßt. Es i&#x017F;t als ob Dante's<lb/><hi rendition="#aq">vita nuova</hi> mit ihrer unerbittlichen Wahrheit der Nation<lb/>
die Wege gewie&#x017F;en hätte.</p><lb/>
        <p>Den Anfang dazu machen die Haus- und Familien-<lb/>
ge&#x017F;chichten- aus dem <hi rendition="#aq">XIV.</hi> und <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert, welche<lb/>
noch in ziemlicher Anzahl namentlich in den florentini&#x017F;chen<lb/>
Bibliotheken hand&#x017F;chriftlich vorhanden &#x017F;ein &#x017F;ollen; naive,<lb/>
im Intere&#x017F;&#x017F;e des Hau&#x017F;es und des Schreibenden abgefaßte<lb/>
Lebensläufe, wie z. B. der des Buonaccor&#x017F;o Pitti.</p><lb/>
        <p><note place="left">Aen. Sylvius.</note>Eine tiefere Selb&#x017F;tkritik i&#x017F;t auch nicht gerade in den<lb/>
Commentarien Pius <hi rendition="#aq">II.</hi> zu &#x017F;uchen; was man hier von ihm<lb/>
als Men&#x017F;chen erfährt, be&#x017F;chränkt &#x017F;ich &#x017F;ogar dem er&#x017F;ten An-<lb/>
&#x017F;chein nach darauf, daß er meldet wie er &#x017F;eine Carriere<lb/>
machte. Allein bei weiterm Nachdenken wird man die&#x017F;es<lb/>
merkwürdige Buch anders beurtheilen. Es giebt Men&#x017F;chen,<lb/>
die we&#x017F;entlich Spiegel de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind was &#x017F;ie umgiebt; man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0342] Langſam nur folgte das übrige Europa den italieni- ſchen Leiſtungen in der geiſtigen Characteriſtik 1), obſchon die großen politiſchen und religiöſen Bewegungen ſo manche Bande geſprengt, ſo viele Tauſende zum Geiſtesleben ge- weckt hatten. Ueber die wichtigſten Perſönlichkeiten der da- maligen europäiſchen Welt ſind wiederum im Ganzen unſere beſten Gewährsmänner Italiener, ſowohl Literaten als Di- plomaten. Wie raſch und unwiderſprochen haben in neueſter Zeit die venezianiſchen Geſandtſchaftsberichte des XVI. und XVII. Jahrhunderts in Betreff der Perſonalſchilderungen die erſte Stelle errungen. 4. Abſchnitt. Verhältniß zur europ. Litera- tur. Auch die Selbſtbiographie nimmt bei den Italienern hie und da einen kräftigen Flug in die Tiefe und Weite und ſchildert neben dem bunteſten Außenleben ergreifend das eigene Innere, während ſie bei andern Nationen, auch bei den Deutſchen der Reformationszeit, ſich an die merkwür- digen äußern Schickſale hält und den Geiſt mehr nur aus der Darſtellungsweiſe errathen läßt. Es iſt als ob Dante's vita nuova mit ihrer unerbittlichen Wahrheit der Nation die Wege gewieſen hätte. Selbſt- biographien. Den Anfang dazu machen die Haus- und Familien- geſchichten- aus dem XIV. und XV. Jahrhundert, welche noch in ziemlicher Anzahl namentlich in den florentiniſchen Bibliotheken handſchriftlich vorhanden ſein ſollen; naive, im Intereſſe des Hauſes und des Schreibenden abgefaßte Lebensläufe, wie z. B. der des Buonaccorſo Pitti. Eine tiefere Selbſtkritik iſt auch nicht gerade in den Commentarien Pius II. zu ſuchen; was man hier von ihm als Menſchen erfährt, beſchränkt ſich ſogar dem erſten An- ſchein nach darauf, daß er meldet wie er ſeine Carriere machte. Allein bei weiterm Nachdenken wird man dieſes merkwürdige Buch anders beurtheilen. Es giebt Menſchen, die weſentlich Spiegel deſſen ſind was ſie umgiebt; man Aen. Sylvius. 1) Ueber Comines vgl. S. 98 Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/342
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/342>, abgerufen am 25.11.2024.