Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

gleitet, einen Chortanz von Jünglingen in Epheu gehüllt,4. Abschnitt.
in künstlich verschlungenen Figuren; dann erschien Apoll,
schlug die Lyra mit dem Plectrum und sang dazu ein
Preislied auf das Haus Este; zunächst folgte, gleichsam
als Intermezzo im Intermezzo, eine bäurische Genrescene
oder Posse, worauf wieder die Mythologie mit Venus,
Bacchus und ihrem Gefolge die Scene in Beschlag nahm
und eine Pantomime -- Paris auf dem Ida -- vorging.
Nun erst kam die zweite Hälfte der Fabel des Amphitruo,
mit deutlicher Anspielung auf die künftige Geburt eines
Hercules aus dem Hause Este. Bei einer frühern Auffüh-
rung desselben Stückes im Hof des Palastes (1487) brannte
fortwährend "ein Paradies mit Sternen und andern Rä-
dern", d. h. eine Illumination vielleicht mit Feuerwerk,
welche gewiß die beste Aufmerksamkeit absorbirte. Offen-
bar war es besser, wenn dergleichen Zuthaten für sich als
eigene Darstellungen auftraten, wie etwa an andern Höfen
geschah. Von den festlichen Aufführungen beim Cardinal
Pietro Riario, bei den Bentivogli zu Bologna etc. wird
deßhalb bei Anlaß der Feste zu handeln sein.

Für die italienische Originaltragödie war die nun ein-Italienische
Tragödie,

mal gebräuchliche Pracht der Ausstattung wohl ganz be-
sonders verhängnißvoll. "Man hat früher in Venedig",
schreibt Francesco Sansovino 1) um 1570, "oft außer den
"Comödien auch Tragödien von antiken und modernen
"Dichtern mit großem Pomp aufgeführt. Um des Ruhmes
"der Ausstattung (apparati) willen strömten Zuschauer
"von fern und nahe dazu herbei. Heutzutage jedoch fin-
"den Festlichkeiten, die von Privatleuten veranstaltet werden,
"zwischen vier Mauern Statt und seit einiger Zeit hat
"sich von selbst der Gebrauch so festgesetzt, daß die Car-
"nevalszeit mit Comödien und andern heitern und schätzbaren

1) Franc. Sansovino: Venezia, fol. 169. Statt parenti ist wohl
pareti zu lesen. Seine Meinung ist auch sonst nicht ganz klar.

gleitet, einen Chortanz von Jünglingen in Epheu gehüllt,4. Abſchnitt.
in künſtlich verſchlungenen Figuren; dann erſchien Apoll,
ſchlug die Lyra mit dem Plectrum und ſang dazu ein
Preislied auf das Haus Eſte; zunächſt folgte, gleichſam
als Intermezzo im Intermezzo, eine bäuriſche Genreſcene
oder Poſſe, worauf wieder die Mythologie mit Venus,
Bacchus und ihrem Gefolge die Scene in Beſchlag nahm
und eine Pantomime — Paris auf dem Ida — vorging.
Nun erſt kam die zweite Hälfte der Fabel des Amphitruo,
mit deutlicher Anſpielung auf die künftige Geburt eines
Hercules aus dem Hauſe Eſte. Bei einer frühern Auffüh-
rung deſſelben Stückes im Hof des Palaſtes (1487) brannte
fortwährend „ein Paradies mit Sternen und andern Rä-
dern“, d. h. eine Illumination vielleicht mit Feuerwerk,
welche gewiß die beſte Aufmerkſamkeit abſorbirte. Offen-
bar war es beſſer, wenn dergleichen Zuthaten für ſich als
eigene Darſtellungen auftraten, wie etwa an andern Höfen
geſchah. Von den feſtlichen Aufführungen beim Cardinal
Pietro Riario, bei den Bentivogli zu Bologna ꝛc. wird
deßhalb bei Anlaß der Feſte zu handeln ſein.

Für die italieniſche Originaltragödie war die nun ein-Italieniſche
Tragödie,

mal gebräuchliche Pracht der Ausſtattung wohl ganz be-
ſonders verhängnißvoll. „Man hat früher in Venedig“,
ſchreibt Francesco Sanſovino 1) um 1570, „oft außer den
„Comödien auch Tragödien von antiken und modernen
„Dichtern mit großem Pomp aufgeführt. Um des Ruhmes
„der Ausſtattung (apparati) willen ſtrömten Zuſchauer
„von fern und nahe dazu herbei. Heutzutage jedoch fin-
„den Feſtlichkeiten, die von Privatleuten veranſtaltet werden,
„zwiſchen vier Mauern Statt und ſeit einiger Zeit hat
„ſich von ſelbſt der Gebrauch ſo feſtgeſetzt, daß die Car-
„nevalszeit mit Comödien und andern heitern und ſchätzbaren

1) Franc. Sansovino: Venezia, fol. 169. Statt parenti iſt wohl
pareti zu leſen. Seine Meinung iſt auch ſonſt nicht ganz klar.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="317"/>
gleitet, einen Chortanz von Jünglingen in Epheu gehüllt,<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
in kün&#x017F;tlich ver&#x017F;chlungenen Figuren; dann er&#x017F;chien Apoll,<lb/>
&#x017F;chlug die Lyra mit dem Plectrum und &#x017F;ang dazu ein<lb/>
Preislied auf das Haus E&#x017F;te; zunäch&#x017F;t folgte, gleich&#x017F;am<lb/>
als Intermezzo im Intermezzo, eine bäuri&#x017F;che Genre&#x017F;cene<lb/>
oder Po&#x017F;&#x017F;e, worauf wieder die Mythologie mit Venus,<lb/>
Bacchus und ihrem Gefolge die Scene in Be&#x017F;chlag nahm<lb/>
und eine Pantomime &#x2014; Paris auf dem Ida &#x2014; vorging.<lb/>
Nun er&#x017F;t kam die zweite Hälfte der Fabel des Amphitruo,<lb/>
mit deutlicher An&#x017F;pielung auf die künftige Geburt eines<lb/>
Hercules aus dem Hau&#x017F;e E&#x017F;te. Bei einer frühern Auffüh-<lb/>
rung de&#x017F;&#x017F;elben Stückes im Hof des Pala&#x017F;tes (1487) brannte<lb/>
fortwährend &#x201E;ein Paradies mit Sternen und andern Rä-<lb/>
dern&#x201C;, d. h. eine Illumination vielleicht mit Feuerwerk,<lb/>
welche gewiß die be&#x017F;te Aufmerk&#x017F;amkeit ab&#x017F;orbirte. Offen-<lb/>
bar war es be&#x017F;&#x017F;er, wenn dergleichen Zuthaten für &#x017F;ich als<lb/>
eigene Dar&#x017F;tellungen auftraten, wie etwa an andern Höfen<lb/>
ge&#x017F;chah. Von den fe&#x017F;tlichen Aufführungen beim Cardinal<lb/>
Pietro Riario, bei den Bentivogli zu Bologna &#xA75B;c. wird<lb/>
deßhalb bei Anlaß der Fe&#x017F;te zu handeln &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Für die italieni&#x017F;che Originaltragödie war die nun ein-<note place="right">Italieni&#x017F;che<lb/>
Tragödie,</note><lb/>
mal gebräuchliche Pracht der Aus&#x017F;tattung wohl ganz be-<lb/>
&#x017F;onders verhängnißvoll. &#x201E;Man hat früher in Venedig&#x201C;,<lb/>
&#x017F;chreibt Francesco San&#x017F;ovino <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Franc. Sansovino: Venezia, fol. 169.</hi> Statt <hi rendition="#aq">parenti</hi> i&#x017F;t wohl<lb/><hi rendition="#aq">pareti</hi> zu le&#x017F;en. Seine Meinung i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t nicht ganz klar.</note> um 1570, &#x201E;oft außer den<lb/>
&#x201E;Comödien auch Tragödien von antiken und modernen<lb/>
&#x201E;Dichtern mit großem Pomp aufgeführt. Um des Ruhmes<lb/>
&#x201E;der Aus&#x017F;tattung <hi rendition="#aq">(apparati)</hi> willen &#x017F;trömten Zu&#x017F;chauer<lb/>
&#x201E;von fern und nahe dazu herbei. Heutzutage jedoch fin-<lb/>
&#x201E;den Fe&#x017F;tlichkeiten, die von Privatleuten <choice><sic>veran&#x017F;talten</sic><corr>veran&#x017F;taltet</corr></choice> werden,<lb/>
&#x201E;zwi&#x017F;chen vier Mauern Statt und &#x017F;eit einiger Zeit hat<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t der Gebrauch &#x017F;o fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, daß die Car-<lb/>
&#x201E;nevalszeit mit Comödien und andern heitern und &#x017F;chätzbaren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0327] gleitet, einen Chortanz von Jünglingen in Epheu gehüllt, in künſtlich verſchlungenen Figuren; dann erſchien Apoll, ſchlug die Lyra mit dem Plectrum und ſang dazu ein Preislied auf das Haus Eſte; zunächſt folgte, gleichſam als Intermezzo im Intermezzo, eine bäuriſche Genreſcene oder Poſſe, worauf wieder die Mythologie mit Venus, Bacchus und ihrem Gefolge die Scene in Beſchlag nahm und eine Pantomime — Paris auf dem Ida — vorging. Nun erſt kam die zweite Hälfte der Fabel des Amphitruo, mit deutlicher Anſpielung auf die künftige Geburt eines Hercules aus dem Hauſe Eſte. Bei einer frühern Auffüh- rung deſſelben Stückes im Hof des Palaſtes (1487) brannte fortwährend „ein Paradies mit Sternen und andern Rä- dern“, d. h. eine Illumination vielleicht mit Feuerwerk, welche gewiß die beſte Aufmerkſamkeit abſorbirte. Offen- bar war es beſſer, wenn dergleichen Zuthaten für ſich als eigene Darſtellungen auftraten, wie etwa an andern Höfen geſchah. Von den feſtlichen Aufführungen beim Cardinal Pietro Riario, bei den Bentivogli zu Bologna ꝛc. wird deßhalb bei Anlaß der Feſte zu handeln ſein. 4. Abſchnitt. Für die italieniſche Originaltragödie war die nun ein- mal gebräuchliche Pracht der Ausſtattung wohl ganz be- ſonders verhängnißvoll. „Man hat früher in Venedig“, ſchreibt Francesco Sanſovino 1) um 1570, „oft außer den „Comödien auch Tragödien von antiken und modernen „Dichtern mit großem Pomp aufgeführt. Um des Ruhmes „der Ausſtattung (apparati) willen ſtrömten Zuſchauer „von fern und nahe dazu herbei. Heutzutage jedoch fin- „den Feſtlichkeiten, die von Privatleuten veranſtaltet werden, „zwiſchen vier Mauern Statt und ſeit einiger Zeit hat „ſich von ſelbſt der Gebrauch ſo feſtgeſetzt, daß die Car- „nevalszeit mit Comödien und andern heitern und ſchätzbaren Italieniſche Tragödie, 1) Franc. Sansovino: Venezia, fol. 169. Statt parenti iſt wohl pareti zu leſen. Seine Meinung iſt auch ſonſt nicht ganz klar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/327
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/327>, abgerufen am 22.11.2024.