Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Abschnitt.als eine wirklich von ihm gesehene. Er muß aber noch
viel höhere Gipfel erstiegen haben, da er Phänomene kennt,
die sich erst mit mehr als 10,000 Fuß über Meer einstellen,
das Blutwallen, Augendrücken und Herzklopfen, wogegen
sein mythischer Gefährte Solinus durch einen Schwamm
mit einer Essenz Hülfe schafft. Die Besteigungen des Par-
nasses und des Olymp 1), von welchen er spricht, mögen
freilich bloße Fictionen sein.

Mit dem XV. Jahrhundert rauben dann auf einmal
die großen Meister der flandrischen Schule, Hubert und
Johann van Eyck, der Natur ihr Bild. Und zwar ist ihre
Landschaft nicht bloß Consequenz ihres allgemeinen Strebens,
einen Schein der Wirklichkeit hervorzubringen, sondern sie
hat bereits einen selbständigen poetischen Gehalt, eine Seele,
wenn auch nur in befangener Weise. Der Eindruck der-
selben auf die ganze abendländische Kunst ist unläugbar,
und so blieb auch die italienische Landschaftmalerei davon
nicht unberührt. Allein daneben geht das eigenthümliche
Interesse des gebildeten italienischen Auges für die Land-
schaft seinen eigenen Weg.

Aen. Sylvius
und die Land-
schaft.
Wie in der wissenschaftlichen Cosmographik so ist auch
hier Aeneas Sylvius eine der wichtigsten Stimmen der
Zeit. Man könnte den Menschen Aeneas völlig Preis ge-
ben und müßte gleichwohl dabei gestehen, daß in wenigen
Andern das Bild der Zeit und ihrer Geistescultur sich so
vollständig und lebendig spiegelte, daß wenige Andere dem
Normalmenschen der Frührenaissance so nahe kommen.
Uebrigens wird man ihn auch in moralischer Beziehung,
beiläufig gesagt, nicht ganz billig beurtheilen, wenn man

1) Dittamondo, III, cap. 21. IV, cap. 4. -- Papencordt, Gesch. der
Stadt Rom, S. 426, sagt, daß Kaiser Carl IV. vielen Sinn für
schöne Gegenden gehabt habe und citirt hiezu Pelzel, Carl IV,
S. 456. (Die beiden andern Citate, die er anführt, sagen dieß
nicht) Es wäre möglich, daß dergleichen dem Kaiser durch seinen
Umgang mit den Humanisten angeflogen wäre.

4. Abſchnitt.als eine wirklich von ihm geſehene. Er muß aber noch
viel höhere Gipfel erſtiegen haben, da er Phänomene kennt,
die ſich erſt mit mehr als 10,000 Fuß über Meer einſtellen,
das Blutwallen, Augendrücken und Herzklopfen, wogegen
ſein mythiſcher Gefährte Solinus durch einen Schwamm
mit einer Eſſenz Hülfe ſchafft. Die Beſteigungen des Par-
naſſes und des Olymp 1), von welchen er ſpricht, mögen
freilich bloße Fictionen ſein.

Mit dem XV. Jahrhundert rauben dann auf einmal
die großen Meiſter der flandriſchen Schule, Hubert und
Johann van Eyck, der Natur ihr Bild. Und zwar iſt ihre
Landſchaft nicht bloß Conſequenz ihres allgemeinen Strebens,
einen Schein der Wirklichkeit hervorzubringen, ſondern ſie
hat bereits einen ſelbſtändigen poetiſchen Gehalt, eine Seele,
wenn auch nur in befangener Weiſe. Der Eindruck der-
ſelben auf die ganze abendländiſche Kunſt iſt unläugbar,
und ſo blieb auch die italieniſche Landſchaftmalerei davon
nicht unberührt. Allein daneben geht das eigenthümliche
Intereſſe des gebildeten italieniſchen Auges für die Land-
ſchaft ſeinen eigenen Weg.

Aen. Sylvius
und die Land-
ſchaft.
Wie in der wiſſenſchaftlichen Cosmographik ſo iſt auch
hier Aeneas Sylvius eine der wichtigſten Stimmen der
Zeit. Man könnte den Menſchen Aeneas völlig Preis ge-
ben und müßte gleichwohl dabei geſtehen, daß in wenigen
Andern das Bild der Zeit und ihrer Geiſtescultur ſich ſo
vollſtändig und lebendig ſpiegelte, daß wenige Andere dem
Normalmenſchen der Frührenaiſſance ſo nahe kommen.
Uebrigens wird man ihn auch in moraliſcher Beziehung,
beiläufig geſagt, nicht ganz billig beurtheilen, wenn man

1) Dittamondo, III, cap. 21. IV, cap. 4. — Papencordt, Geſch. der
Stadt Rom, S. 426, ſagt, daß Kaiſer Carl IV. vielen Sinn für
ſchöne Gegenden gehabt habe und citirt hiezu Pelzel, Carl IV,
S. 456. (Die beiden andern Citate, die er anführt, ſagen dieß
nicht) Es wäre möglich, daß dergleichen dem Kaiſer durch ſeinen
Umgang mit den Humaniſten angeflogen wäre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0308" n="298"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>als eine wirklich von ihm ge&#x017F;ehene. Er muß aber noch<lb/>
viel höhere Gipfel er&#x017F;tiegen haben, da er Phänomene kennt,<lb/>
die &#x017F;ich er&#x017F;t mit mehr als 10,000 Fuß über Meer ein&#x017F;tellen,<lb/>
das Blutwallen, Augendrücken und Herzklopfen, wogegen<lb/>
&#x017F;ein mythi&#x017F;cher Gefährte Solinus durch einen Schwamm<lb/>
mit einer E&#x017F;&#x017F;enz Hülfe &#x017F;chafft. Die Be&#x017F;teigungen des Par-<lb/>
na&#x017F;&#x017F;es und des Olymp <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dittamondo, III, cap. 21. IV, cap.</hi> 4. &#x2014; Papencordt, Ge&#x017F;ch. der<lb/>
Stadt Rom, S. 426, &#x017F;agt, daß Kai&#x017F;er Carl <hi rendition="#aq">IV.</hi> vielen Sinn für<lb/>
&#x017F;chöne Gegenden gehabt habe und citirt hiezu Pelzel, Carl <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/>
S. 456. (Die beiden andern Citate, die er anführt, &#x017F;agen dieß<lb/>
nicht) Es wäre möglich, daß dergleichen dem Kai&#x017F;er durch &#x017F;einen<lb/>
Umgang mit den Humani&#x017F;ten angeflogen wäre.</note>, von welchen er &#x017F;pricht, mögen<lb/>
freilich bloße Fictionen &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Mit dem <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert rauben dann auf einmal<lb/>
die großen Mei&#x017F;ter der flandri&#x017F;chen Schule, Hubert und<lb/>
Johann van Eyck, der Natur ihr Bild. Und zwar i&#x017F;t ihre<lb/>
Land&#x017F;chaft nicht bloß Con&#x017F;equenz ihres allgemeinen Strebens,<lb/>
einen Schein der Wirklichkeit hervorzubringen, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
hat bereits einen &#x017F;elb&#x017F;tändigen poeti&#x017F;chen Gehalt, eine Seele,<lb/>
wenn auch nur in befangener Wei&#x017F;e. Der Eindruck der-<lb/>
&#x017F;elben auf die ganze abendländi&#x017F;che Kun&#x017F;t i&#x017F;t unläugbar,<lb/>
und &#x017F;o blieb auch die italieni&#x017F;che Land&#x017F;chaftmalerei davon<lb/>
nicht unberührt. Allein daneben geht das eigenthümliche<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e des gebildeten italieni&#x017F;chen Auges für die Land-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;einen eigenen Weg.</p><lb/>
        <p><note place="left">Aen. Sylvius<lb/>
und die Land-<lb/>
&#x017F;chaft.</note>Wie in der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Cosmographik &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
hier Aeneas Sylvius eine der wichtig&#x017F;ten Stimmen der<lb/>
Zeit. Man könnte den Men&#x017F;chen Aeneas völlig Preis ge-<lb/>
ben und müßte gleichwohl dabei ge&#x017F;tehen, daß in wenigen<lb/>
Andern das Bild der Zeit und ihrer Gei&#x017F;tescultur &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
voll&#x017F;tändig und lebendig &#x017F;piegelte, daß wenige Andere dem<lb/>
Normalmen&#x017F;chen der Frührenai&#x017F;&#x017F;ance &#x017F;o nahe kommen.<lb/>
Uebrigens wird man ihn auch in morali&#x017F;cher Beziehung,<lb/>
beiläufig ge&#x017F;agt, nicht ganz billig beurtheilen, wenn man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0308] als eine wirklich von ihm geſehene. Er muß aber noch viel höhere Gipfel erſtiegen haben, da er Phänomene kennt, die ſich erſt mit mehr als 10,000 Fuß über Meer einſtellen, das Blutwallen, Augendrücken und Herzklopfen, wogegen ſein mythiſcher Gefährte Solinus durch einen Schwamm mit einer Eſſenz Hülfe ſchafft. Die Beſteigungen des Par- naſſes und des Olymp 1), von welchen er ſpricht, mögen freilich bloße Fictionen ſein. 4. Abſchnitt. Mit dem XV. Jahrhundert rauben dann auf einmal die großen Meiſter der flandriſchen Schule, Hubert und Johann van Eyck, der Natur ihr Bild. Und zwar iſt ihre Landſchaft nicht bloß Conſequenz ihres allgemeinen Strebens, einen Schein der Wirklichkeit hervorzubringen, ſondern ſie hat bereits einen ſelbſtändigen poetiſchen Gehalt, eine Seele, wenn auch nur in befangener Weiſe. Der Eindruck der- ſelben auf die ganze abendländiſche Kunſt iſt unläugbar, und ſo blieb auch die italieniſche Landſchaftmalerei davon nicht unberührt. Allein daneben geht das eigenthümliche Intereſſe des gebildeten italieniſchen Auges für die Land- ſchaft ſeinen eigenen Weg. Wie in der wiſſenſchaftlichen Cosmographik ſo iſt auch hier Aeneas Sylvius eine der wichtigſten Stimmen der Zeit. Man könnte den Menſchen Aeneas völlig Preis ge- ben und müßte gleichwohl dabei geſtehen, daß in wenigen Andern das Bild der Zeit und ihrer Geiſtescultur ſich ſo vollſtändig und lebendig ſpiegelte, daß wenige Andere dem Normalmenſchen der Frührenaiſſance ſo nahe kommen. Uebrigens wird man ihn auch in moraliſcher Beziehung, beiläufig geſagt, nicht ganz billig beurtheilen, wenn man Aen. Sylvius und die Land- ſchaft. 1) Dittamondo, III, cap. 21. IV, cap. 4. — Papencordt, Geſch. der Stadt Rom, S. 426, ſagt, daß Kaiſer Carl IV. vielen Sinn für ſchöne Gegenden gehabt habe und citirt hiezu Pelzel, Carl IV, S. 456. (Die beiden andern Citate, die er anführt, ſagen dieß nicht) Es wäre möglich, daß dergleichen dem Kaiſer durch ſeinen Umgang mit den Humaniſten angeflogen wäre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/308
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/308>, abgerufen am 22.11.2024.