Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.sondern er besteigt hohe Berge in der einzig möglichen Ab-4. Abschnitt. Petrarca war nämlich nicht bloß ein bedeutender Geo-Petrarca. 1) Man wird schwer errathen, was er sonst auf dem Gipfel der Bis- mantova, im Gebiet von Reggio, könnte zu thun gehabt haben. Purgat. IV, 26. Schon die Präcision, womit er alle Theile seines Jenseits zu verdeutlichen sucht, beweist vielen Raum- und Formensinn. 2) Außer der Schilderung von Bajae in der Fiammetta, von dem Hain im Ameto etc. ist eine Stelle de Genealogia Deor. XIV, 11 von Bedeutung, wo er eine Anzahl landschaftlicher Einzelheiten, Bäume, Wiesen, Bäche, Heerden, Hütten etc., aufzählt und beifügt, diese Dinge animum mulcent; ihre Wirkung sei, mentem in se col- ligere. 3) Libri, hist. des sciences math. II, p. 249. 4) Obwohl er sich gern auf sie beruft, z. B.: de vita solitaria, bes.
p. 241, wo er die Beschreibung einer Weinlaube aus S. Augustin citirt. ſondern er beſteigt hohe Berge in der einzig möglichen Ab-4. Abſchnitt. Petrarca war nämlich nicht bloß ein bedeutender Geo-Petrarca. 1) Man wird ſchwer errathen, was er ſonſt auf dem Gipfel der Bis- mantova, im Gebiet von Reggio, könnte zu thun gehabt haben. Purgat. IV, 26. Schon die Präciſion, womit er alle Theile ſeines Jenſeits zu verdeutlichen ſucht, beweist vielen Raum- und Formenſinn. 2) Außer der Schilderung von Bajae in der Fiammetta, von dem Hain im Ameto ꝛc. iſt eine Stelle de Genealogia Deor. XIV, 11 von Bedeutung, wo er eine Anzahl landſchaftlicher Einzelheiten, Bäume, Wieſen, Bäche, Heerden, Hütten ꝛc., aufzählt und beifügt, dieſe Dinge animum mulcent; ihre Wirkung ſei, mentem in se col- ligere. 3) Libri, hist. des sciences math. II, p. 249. 4) Obwohl er ſich gern auf ſie beruft, z. B.: de vita solitaria, beſ.
p. 241, wo er die Beſchreibung einer Weinlaube aus S. Auguſtin citirt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0305" n="295"/> ſondern er beſteigt hohe Berge in der einzig möglichen Ab-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> ſicht, den Fernblick zu genießen <note place="foot" n="1)">Man wird ſchwer errathen, was er ſonſt auf dem Gipfel der Bis-<lb/> mantova, im Gebiet von Reggio, könnte zu thun gehabt haben.<lb/><hi rendition="#aq">Purgat. IV,</hi> 26. Schon die Präciſion, womit er alle Theile ſeines<lb/> Jenſeits zu verdeutlichen ſucht, beweist vielen Raum- und Formenſinn.</note>; vielleicht ſeit dem Alter-<lb/> thum einer der erſten, der dieß gethan hat. Boccaccio läßt<lb/> mehr errathen, als daß er es ſchilderte, wie ihn die Land-<lb/> ſchaft ergreift, doch wird man in ſeinen Hirtenromanen <note place="foot" n="2)">Außer der Schilderung von Bajae in der Fiammetta, von dem Hain<lb/> im Ameto ꝛc. iſt eine Stelle <hi rendition="#aq">de Genealogia Deor. XIV,</hi> 11 von<lb/> Bedeutung, wo er eine Anzahl landſchaftlicher Einzelheiten, Bäume,<lb/> Wieſen, Bäche, Heerden, Hütten ꝛc., aufzählt und beifügt, dieſe<lb/> Dinge <hi rendition="#aq">animum mulcent;</hi> ihre Wirkung ſei, <hi rendition="#aq">mentem in se col-<lb/> ligere.</hi></note><lb/> die wenigſtens in ſeiner Phantaſie vorhandene mächtige<lb/> Naturſcenerie nicht verkennen. Vollſtändig und mit größter<lb/> Entſchiedenheit bezeugt dann Petrarca, einer der frühſten<lb/> völlig modernen Menſchen, die Bedeutung der Landſchaft<lb/> für die erregbare Seele. Der lichte Geiſt, welcher zuerſt<lb/> aus allen Literaturen die Anfänge und Fortſchritte des<lb/> maleriſchen Naturſinnes zuſammengeſucht und in den „An-<lb/> ſichten der Natur“ ſelber das höchſte Meiſterwerk der Schil-<lb/> derung vollbracht hat, Alexander von Humboldt, iſt gegen<lb/> Petrarca nicht völlig gerecht geweſen, ſo daß uns nach dem<lb/> großen Schnitter noch eine kleine Aehrenleſe übrig bleibt.</p><lb/> <p>Petrarca war nämlich nicht bloß ein bedeutender Geo-<note place="right">Petrarca.</note><lb/> graph und Chartograph — die frühſte Karte von Italien <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Libri, hist. des sciences math. II, p.</hi> 249.</note><lb/> ſoll er haben entwerfen laſſen — er wiederholte auch nicht<lb/> bloß was die Alten geſagt hatten <note place="foot" n="4)">Obwohl er ſich gern auf ſie beruft, z. B.: <hi rendition="#aq">de vita solitaria,</hi> beſ.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 241, wo er die Beſchreibung einer Weinlaube aus S. Auguſtin<lb/> citirt.</note>, ſondern der Anblick<lb/> der Natur traf ihn unmittelbar. Der Naturgenuß iſt für<lb/> ihn der erwünſchteſte Begleiter jeder geiſtigen Beſchäftigung;<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [295/0305]
ſondern er beſteigt hohe Berge in der einzig möglichen Ab-
ſicht, den Fernblick zu genießen 1); vielleicht ſeit dem Alter-
thum einer der erſten, der dieß gethan hat. Boccaccio läßt
mehr errathen, als daß er es ſchilderte, wie ihn die Land-
ſchaft ergreift, doch wird man in ſeinen Hirtenromanen 2)
die wenigſtens in ſeiner Phantaſie vorhandene mächtige
Naturſcenerie nicht verkennen. Vollſtändig und mit größter
Entſchiedenheit bezeugt dann Petrarca, einer der frühſten
völlig modernen Menſchen, die Bedeutung der Landſchaft
für die erregbare Seele. Der lichte Geiſt, welcher zuerſt
aus allen Literaturen die Anfänge und Fortſchritte des
maleriſchen Naturſinnes zuſammengeſucht und in den „An-
ſichten der Natur“ ſelber das höchſte Meiſterwerk der Schil-
derung vollbracht hat, Alexander von Humboldt, iſt gegen
Petrarca nicht völlig gerecht geweſen, ſo daß uns nach dem
großen Schnitter noch eine kleine Aehrenleſe übrig bleibt.
4. Abſchnitt.
Petrarca war nämlich nicht bloß ein bedeutender Geo-
graph und Chartograph — die frühſte Karte von Italien 3)
ſoll er haben entwerfen laſſen — er wiederholte auch nicht
bloß was die Alten geſagt hatten 4), ſondern der Anblick
der Natur traf ihn unmittelbar. Der Naturgenuß iſt für
ihn der erwünſchteſte Begleiter jeder geiſtigen Beſchäftigung;
Petrarca.
1) Man wird ſchwer errathen, was er ſonſt auf dem Gipfel der Bis-
mantova, im Gebiet von Reggio, könnte zu thun gehabt haben.
Purgat. IV, 26. Schon die Präciſion, womit er alle Theile ſeines
Jenſeits zu verdeutlichen ſucht, beweist vielen Raum- und Formenſinn.
2) Außer der Schilderung von Bajae in der Fiammetta, von dem Hain
im Ameto ꝛc. iſt eine Stelle de Genealogia Deor. XIV, 11 von
Bedeutung, wo er eine Anzahl landſchaftlicher Einzelheiten, Bäume,
Wieſen, Bäche, Heerden, Hütten ꝛc., aufzählt und beifügt, dieſe
Dinge animum mulcent; ihre Wirkung ſei, mentem in se col-
ligere.
3) Libri, hist. des sciences math. II, p. 249.
4) Obwohl er ſich gern auf ſie beruft, z. B.: de vita solitaria, beſ.
p. 241, wo er die Beſchreibung einer Weinlaube aus S. Auguſtin
citirt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |