Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.

Die Entdeckung der Welt und des Menschen.

4. Abschnitt.Frei von zahllosen Schranken, die anderwärts den Fort-
schritt hemmten, individuell hoch entwickelt und durch das
Alterthum geschult, wendet sich der italienische Geist auf
die Entdeckung der äußern Welt und wagt sich an deren
Darstellung in Wort und Form. Wie die Kunst diese
Aufgabe löste, wird anderswo erzählt werden.

Reisen der Ita-
liener.
Ueber die Reisen der Italiener nach fernen Weltge-
genden ist uns hier nur eine allgemeine Bemerkung ge-
stattet. Die Kreuzzüge hatten allen Europäern die Ferne
geöffnet und überall den abenteuernden Wandertrieb ge-
weckt. Es wird immer schwer sein, den Punct anzugeben,
wo derselbe sich mit dem Wissensdrang verbindet oder vol-
lends dessen Diener wird; am frühsten und vollständigsten
aber ist dieß bei den Italienern geschehen. Schon an den
Kreuzzügen selbst hatten sie sich in einem andern Sinne
betheiligt als die übrigen, weil sie bereits Flotten und
Handelsinteressen im Orient besaßen; von jeher hatte das
Mittelmeer seine Anwohner anders erzogen als das Binnen-
land die seinigen, und Abenteurer im nordischen Sinne
konnten die Italiener nach ihrer Naturanlage überhaupt
nie sein. Als sie nun in allen östlichen Häfen des Mittel-
meeres heimisch geworden waren, geschah es leicht, daß sich
die Unternehmendsten dem grandiosen mohammedanischen
Wanderleben, welches dort ausmündete, anschlossen; eine

Vierter Abſchnitt.

Die Entdeckung der Welt und des Menſchen.

4. Abſchnitt.Frei von zahlloſen Schranken, die anderwärts den Fort-
ſchritt hemmten, individuell hoch entwickelt und durch das
Alterthum geſchult, wendet ſich der italieniſche Geiſt auf
die Entdeckung der äußern Welt und wagt ſich an deren
Darſtellung in Wort und Form. Wie die Kunſt dieſe
Aufgabe löste, wird anderswo erzählt werden.

Reiſen der Ita-
liener.
Ueber die Reiſen der Italiener nach fernen Weltge-
genden iſt uns hier nur eine allgemeine Bemerkung ge-
ſtattet. Die Kreuzzüge hatten allen Europäern die Ferne
geöffnet und überall den abenteuernden Wandertrieb ge-
weckt. Es wird immer ſchwer ſein, den Punct anzugeben,
wo derſelbe ſich mit dem Wiſſensdrang verbindet oder vol-
lends deſſen Diener wird; am frühſten und vollſtändigſten
aber iſt dieß bei den Italienern geſchehen. Schon an den
Kreuzzügen ſelbſt hatten ſie ſich in einem andern Sinne
betheiligt als die übrigen, weil ſie bereits Flotten und
Handelsintereſſen im Orient beſaßen; von jeher hatte das
Mittelmeer ſeine Anwohner anders erzogen als das Binnen-
land die ſeinigen, und Abenteurer im nordiſchen Sinne
konnten die Italiener nach ihrer Naturanlage überhaupt
nie ſein. Als ſie nun in allen öſtlichen Häfen des Mittel-
meeres heimiſch geworden waren, geſchah es leicht, daß ſich
die Unternehmendſten dem grandioſen mohammedaniſchen
Wanderleben, welches dort ausmündete, anſchloſſen; eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0290" n="[280]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <hi rendition="#b">Die Entdeckung der Welt und des Men&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><hi rendition="#in">F</hi>rei von zahllo&#x017F;en Schranken, die anderwärts den Fort-<lb/>
&#x017F;chritt hemmten, individuell hoch entwickelt und durch das<lb/>
Alterthum ge&#x017F;chult, wendet &#x017F;ich der italieni&#x017F;che Gei&#x017F;t auf<lb/>
die Entdeckung der äußern Welt und wagt &#x017F;ich an deren<lb/>
Dar&#x017F;tellung in Wort und Form. Wie die Kun&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Aufgabe löste, wird anderswo erzählt werden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Rei&#x017F;en der Ita-<lb/>
liener.</note>Ueber die Rei&#x017F;en der Italiener nach fernen Weltge-<lb/>
genden i&#x017F;t uns hier nur eine allgemeine Bemerkung ge-<lb/>
&#x017F;tattet. Die Kreuzzüge hatten allen Europäern die Ferne<lb/>
geöffnet und überall den abenteuernden Wandertrieb ge-<lb/>
weckt. Es wird immer &#x017F;chwer &#x017F;ein, den Punct anzugeben,<lb/>
wo der&#x017F;elbe &#x017F;ich mit dem Wi&#x017F;&#x017F;ensdrang verbindet oder vol-<lb/>
lends de&#x017F;&#x017F;en Diener wird; am früh&#x017F;ten und voll&#x017F;tändig&#x017F;ten<lb/>
aber i&#x017F;t dieß bei den Italienern ge&#x017F;chehen. Schon an den<lb/>
Kreuzzügen &#x017F;elb&#x017F;t hatten &#x017F;ie &#x017F;ich in einem andern Sinne<lb/>
betheiligt als die übrigen, weil &#x017F;ie bereits Flotten und<lb/>
Handelsintere&#x017F;&#x017F;en im Orient be&#x017F;aßen; von jeher hatte das<lb/>
Mittelmeer &#x017F;eine Anwohner anders erzogen als das Binnen-<lb/>
land die &#x017F;einigen, und Abenteurer im nordi&#x017F;chen Sinne<lb/>
konnten die Italiener nach ihrer Naturanlage überhaupt<lb/>
nie &#x017F;ein. Als &#x017F;ie nun in allen ö&#x017F;tlichen Häfen des Mittel-<lb/>
meeres heimi&#x017F;ch geworden waren, ge&#x017F;chah es leicht, daß &#x017F;ich<lb/>
die Unternehmend&#x017F;ten dem grandio&#x017F;en mohammedani&#x017F;chen<lb/>
Wanderleben, welches dort ausmündete, an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[280]/0290] Vierter Abſchnitt. Die Entdeckung der Welt und des Menſchen. Frei von zahlloſen Schranken, die anderwärts den Fort- ſchritt hemmten, individuell hoch entwickelt und durch das Alterthum geſchult, wendet ſich der italieniſche Geiſt auf die Entdeckung der äußern Welt und wagt ſich an deren Darſtellung in Wort und Form. Wie die Kunſt dieſe Aufgabe löste, wird anderswo erzählt werden. 4. Abſchnitt. Ueber die Reiſen der Italiener nach fernen Weltge- genden iſt uns hier nur eine allgemeine Bemerkung ge- ſtattet. Die Kreuzzüge hatten allen Europäern die Ferne geöffnet und überall den abenteuernden Wandertrieb ge- weckt. Es wird immer ſchwer ſein, den Punct anzugeben, wo derſelbe ſich mit dem Wiſſensdrang verbindet oder vol- lends deſſen Diener wird; am frühſten und vollſtändigſten aber iſt dieß bei den Italienern geſchehen. Schon an den Kreuzzügen ſelbſt hatten ſie ſich in einem andern Sinne betheiligt als die übrigen, weil ſie bereits Flotten und Handelsintereſſen im Orient beſaßen; von jeher hatte das Mittelmeer ſeine Anwohner anders erzogen als das Binnen- land die ſeinigen, und Abenteurer im nordiſchen Sinne konnten die Italiener nach ihrer Naturanlage überhaupt nie ſein. Als ſie nun in allen öſtlichen Häfen des Mittel- meeres heimiſch geworden waren, geſchah es leicht, daß ſich die Unternehmendſten dem grandioſen mohammedaniſchen Wanderleben, welches dort ausmündete, anſchloſſen; eine Reiſen der Ita- liener.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/290
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. [280]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/290>, abgerufen am 28.03.2024.