3. Abschnitt.zelne Gäste auch Farcen im Geschmack der Atellanen auf. Als freier Verein von sehr wandelbarem Umfang dauerte diese Academie in ihrer ursprünglichen Art weiter bis auf die Verwüstung Roms und erfreute sich der Gastlichkeit eines Angelus Coloccius, eines Joh. Corycius (S. 265) u. a. Wie hoch sie für das Geistesleben der Nation zu werthen ist, läßt sich so wenig genau bestimmen als bei irgend einer geselligen Verbindung dieser Art; immerhin rechnet sie selbst ein Sadoleto 1) zu den besten Erinnerungen seiner Jugend. -- Andere Acade- mien.Eine ganze Anzahl anderer Academien entstanden und ver- gingen in verschiedenen Städten, je nachdem die Zahl und Bedeutung der ansässigen Humanisten oder die Gönnerschaft von Reichen und Großen es möglich machte. So die Aca- demie von Neapel, welche sich um Jovianus Pontanus versammelte und von welcher ein Theil nach Lecce über- siedelte 2), diejenige von Pordenone, welche den Hof des Feldherrn Alviano bildete u. s. w. Von derjenigen des Lodovico Moro und ihrer eigenthümlichen Bedeutung für den Umgang des Fürsten ist bereits (S. 42) die Rede gewesen.
Deren Italisi- rung.Gegen die Mitte des XVI. Jahrhunderts scheint eine vollständige Umwandlung mit diesen Vereinen vorgegangen zu sein. Die Humanisten, auch sonst aus der gebietenden Stellung im Leben verdrängt und der beginnenden Gegen- reformation Objecte des Verdachtes, verlieren die Leitung der Academien, und die italienische Poesie tritt auch hier an die Stelle der lateinischen. Bald hat jede irgend be- trächtliche Stadt ihre Academie mit möglichst bizarrem Na- men 3) und mit eigenem, durch Beiträge und Vermächtnisse
1)Sadoleti Epist. 106, vom J. 1529.
2)Anton. Galatei epist. 10 und 12, bei Mai, Spicileg. rom. vol. VIII.
3) Dieses schon vor der Mitte des Jahrh. Vgl. Lil. Greg. Gyral- dus, de poetis nostri temp. II.
3. Abſchnitt.zelne Gäſte auch Farcen im Geſchmack der Atellanen auf. Als freier Verein von ſehr wandelbarem Umfang dauerte dieſe Academie in ihrer urſprünglichen Art weiter bis auf die Verwüſtung Roms und erfreute ſich der Gaſtlichkeit eines Angelus Coloccius, eines Joh. Corycius (S. 265) u. a. Wie hoch ſie für das Geiſtesleben der Nation zu werthen iſt, läßt ſich ſo wenig genau beſtimmen als bei irgend einer geſelligen Verbindung dieſer Art; immerhin rechnet ſie ſelbſt ein Sadoleto 1) zu den beſten Erinnerungen ſeiner Jugend. — Andere Acade- mien.Eine ganze Anzahl anderer Academien entſtanden und ver- gingen in verſchiedenen Städten, je nachdem die Zahl und Bedeutung der anſäſſigen Humaniſten oder die Gönnerſchaft von Reichen und Großen es möglich machte. So die Aca- demie von Neapel, welche ſich um Jovianus Pontanus verſammelte und von welcher ein Theil nach Lecce über- ſiedelte 2), diejenige von Pordenone, welche den Hof des Feldherrn Alviano bildete u. ſ. w. Von derjenigen des Lodovico Moro und ihrer eigenthümlichen Bedeutung für den Umgang des Fürſten iſt bereits (S. 42) die Rede geweſen.
Deren Italiſi- rung.Gegen die Mitte des XVI. Jahrhunderts ſcheint eine vollſtändige Umwandlung mit dieſen Vereinen vorgegangen zu ſein. Die Humaniſten, auch ſonſt aus der gebietenden Stellung im Leben verdrängt und der beginnenden Gegen- reformation Objecte des Verdachtes, verlieren die Leitung der Academien, und die italieniſche Poeſie tritt auch hier an die Stelle der lateiniſchen. Bald hat jede irgend be- trächtliche Stadt ihre Academie mit möglichſt bizarrem Na- men 3) und mit eigenem, durch Beiträge und Vermächtniſſe
1)Sadoleti Epist. 106, vom J. 1529.
2)Anton. Galatei epist. 10 und 12, bei Mai, Spicileg. rom. vol. VIII.
3) Dieſes ſchon vor der Mitte des Jahrh. Vgl. Lil. Greg. Gyral- dus, de poetis nostri temp. II.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0288"n="278"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>zelne Gäſte auch Farcen im Geſchmack der Atellanen auf.<lb/>
Als freier Verein von ſehr wandelbarem Umfang dauerte<lb/>
dieſe Academie in ihrer urſprünglichen Art weiter bis auf<lb/>
die Verwüſtung Roms und erfreute ſich der Gaſtlichkeit<lb/>
eines Angelus Coloccius, eines Joh. Corycius (S. 265) u. a.<lb/>
Wie hoch ſie für das Geiſtesleben der Nation zu werthen<lb/>
iſt, läßt ſich ſo wenig genau beſtimmen als bei irgend einer<lb/>
geſelligen Verbindung dieſer Art; immerhin rechnet ſie ſelbſt<lb/>
ein Sadoleto <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Sadoleti Epist. 106,</hi> vom J. 1529.</note> zu den beſten Erinnerungen ſeiner Jugend. —<lb/><noteplace="left">Andere Acade-<lb/>
mien.</note>Eine ganze Anzahl anderer Academien entſtanden und ver-<lb/>
gingen in verſchiedenen Städten, je nachdem die Zahl und<lb/>
Bedeutung der anſäſſigen Humaniſten oder die Gönnerſchaft<lb/>
von Reichen und Großen es möglich machte. So die Aca-<lb/>
demie von Neapel, welche ſich um Jovianus Pontanus<lb/>
verſammelte und von welcher ein Theil nach Lecce über-<lb/>ſiedelte <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Anton. Galatei epist.</hi> 10 und 12, bei <hirendition="#aq">Mai, Spicileg. rom.<lb/>
vol. VIII.</hi></note>, diejenige von Pordenone, welche den Hof des<lb/>
Feldherrn Alviano bildete u. ſ. w. Von derjenigen des<lb/>
Lodovico Moro und ihrer eigenthümlichen Bedeutung für<lb/>
den Umgang des Fürſten iſt bereits (S. 42) die Rede<lb/>
geweſen.</p><lb/><p><noteplace="left">Deren Italiſi-<lb/>
rung.</note>Gegen die Mitte des <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts ſcheint eine<lb/>
vollſtändige Umwandlung mit dieſen Vereinen vorgegangen<lb/>
zu ſein. Die Humaniſten, auch ſonſt aus der gebietenden<lb/>
Stellung im Leben verdrängt und der beginnenden Gegen-<lb/>
reformation Objecte des Verdachtes, verlieren die Leitung<lb/>
der Academien, und die italieniſche Poeſie tritt auch hier<lb/>
an die Stelle der lateiniſchen. Bald hat jede irgend be-<lb/>
trächtliche Stadt ihre Academie mit möglichſt bizarrem Na-<lb/>
men <noteplace="foot"n="3)">Dieſes ſchon vor der Mitte des Jahrh. Vgl. <hirendition="#aq">Lil. Greg. Gyral-<lb/>
dus, de poetis nostri temp. II.</hi></note> und mit eigenem, durch Beiträge und Vermächtniſſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[278/0288]
zelne Gäſte auch Farcen im Geſchmack der Atellanen auf.
Als freier Verein von ſehr wandelbarem Umfang dauerte
dieſe Academie in ihrer urſprünglichen Art weiter bis auf
die Verwüſtung Roms und erfreute ſich der Gaſtlichkeit
eines Angelus Coloccius, eines Joh. Corycius (S. 265) u. a.
Wie hoch ſie für das Geiſtesleben der Nation zu werthen
iſt, läßt ſich ſo wenig genau beſtimmen als bei irgend einer
geſelligen Verbindung dieſer Art; immerhin rechnet ſie ſelbſt
ein Sadoleto 1) zu den beſten Erinnerungen ſeiner Jugend. —
Eine ganze Anzahl anderer Academien entſtanden und ver-
gingen in verſchiedenen Städten, je nachdem die Zahl und
Bedeutung der anſäſſigen Humaniſten oder die Gönnerſchaft
von Reichen und Großen es möglich machte. So die Aca-
demie von Neapel, welche ſich um Jovianus Pontanus
verſammelte und von welcher ein Theil nach Lecce über-
ſiedelte 2), diejenige von Pordenone, welche den Hof des
Feldherrn Alviano bildete u. ſ. w. Von derjenigen des
Lodovico Moro und ihrer eigenthümlichen Bedeutung für
den Umgang des Fürſten iſt bereits (S. 42) die Rede
geweſen.
3. Abſchnitt.
Andere Acade-
mien.
Gegen die Mitte des XVI. Jahrhunderts ſcheint eine
vollſtändige Umwandlung mit dieſen Vereinen vorgegangen
zu ſein. Die Humaniſten, auch ſonſt aus der gebietenden
Stellung im Leben verdrängt und der beginnenden Gegen-
reformation Objecte des Verdachtes, verlieren die Leitung
der Academien, und die italieniſche Poeſie tritt auch hier
an die Stelle der lateiniſchen. Bald hat jede irgend be-
trächtliche Stadt ihre Academie mit möglichſt bizarrem Na-
men 3) und mit eigenem, durch Beiträge und Vermächtniſſe
Deren Italiſi-
rung.
1) Sadoleti Epist. 106, vom J. 1529.
2) Anton. Galatei epist. 10 und 12, bei Mai, Spicileg. rom.
vol. VIII.
3) Dieſes ſchon vor der Mitte des Jahrh. Vgl. Lil. Greg. Gyral-
dus, de poetis nostri temp. II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/288>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.