Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.als der Brief seines Schülers Sabellicus 1) zu Gebote
Pomponius
Laetus.
stände, in welchem Laetus wohl absichtlich etwas antikisirt
wird; doch mögen einige Züge daraus folgen. Er war
(S. 245) ein Bastard aus dem Hause der neapolitanischen
Sanseverinen, Fürsten von Salerno, wollte sie aber nicht
anerkennen und schrieb ihnen auf die Einladung, bei ihnen
zu leben, das berühmte Billet: Pomponius Laetus cog-
natis et propinquis suis salutem. Quod petitis fieri
non potest. Valete.
Ein unansehnliches Männchen mit
kleinen lebhaften Augen, in wunderlicher Tracht, bewohnte
er in den letzten Jahrzehnden des XV. Jahrhunderts, als
Lehrer an der Universität Rom, bald sein Häuschen mit
Garten auf dem Esquilin, bald seine Vigne auf dem
Quirinal; dort zog er seine Enten u. a. Geflügel, hier
baute er sein Grundstück durchaus nach den Vorschriften
des Cato, Varro und Columella; Festtage widmete er
draußen dem Fisch- und Vogelfang, auch wohl dem Gelage
im Schatten bei einer Quelle oder an der Tiber. Reich-
thum und Wohlleben verachtete er. Neid und Uebelrede
war nicht in ihm und er duldete sie auch in seiner Nähe
nicht, nur gegen die Hierarchie ließ er sich sehr frei gehen,
wie er denn auch, die letzten Zeiten ausgenommen, als
Verächter der Religion überhaupt galt. In die Humanisten-
verfolgung Papst Pauls II. verflochten, war er von Vene-
dig an diesen ausgeliefert worden und hatte sich durch kein
Mittel zu unwürdigen Geständnissen bringen lassen; seitdem
luden ihn Päpste und Prälaten zu sich ein und unterstützten
ihn, und als in den Unruhen unter Sixtus IV. sein Haus
geplündert wurde, steuerte man für ihn mehr zusammen
als er eingebüßt hatte. Als Docent war er gewissenhaft;
schon vor Tage sah man ihn mit seiner Laterne vom Es-
quilin herabsteigen, und immer fand er seinen Hörsaal schon

1) M. Ant. Sabellici opera, Epist. L. XI, fol. 56. Dazu die be-
treffende Biographie in den Elogia des Paolo Giovio.

3. Abſchnitt.als der Brief ſeines Schülers Sabellicus 1) zu Gebote
Pomponius
Laetus.
ſtände, in welchem Laetus wohl abſichtlich etwas antikiſirt
wird; doch mögen einige Züge daraus folgen. Er war
(S. 245) ein Baſtard aus dem Hauſe der neapolitaniſchen
Sanſeverinen, Fürſten von Salerno, wollte ſie aber nicht
anerkennen und ſchrieb ihnen auf die Einladung, bei ihnen
zu leben, das berühmte Billet: Pomponius Lætus cog-
natis et propinquis suis salutem. Quod petitis fieri
non potest. Valete.
Ein unanſehnliches Männchen mit
kleinen lebhaften Augen, in wunderlicher Tracht, bewohnte
er in den letzten Jahrzehnden des XV. Jahrhunderts, als
Lehrer an der Univerſität Rom, bald ſein Häuschen mit
Garten auf dem Esquilin, bald ſeine Vigne auf dem
Quirinal; dort zog er ſeine Enten u. a. Geflügel, hier
baute er ſein Grundſtück durchaus nach den Vorſchriften
des Cato, Varro und Columella; Feſttage widmete er
draußen dem Fiſch- und Vogelfang, auch wohl dem Gelage
im Schatten bei einer Quelle oder an der Tiber. Reich-
thum und Wohlleben verachtete er. Neid und Uebelrede
war nicht in ihm und er duldete ſie auch in ſeiner Nähe
nicht, nur gegen die Hierarchie ließ er ſich ſehr frei gehen,
wie er denn auch, die letzten Zeiten ausgenommen, als
Verächter der Religion überhaupt galt. In die Humaniſten-
verfolgung Papſt Pauls II. verflochten, war er von Vene-
dig an dieſen ausgeliefert worden und hatte ſich durch kein
Mittel zu unwürdigen Geſtändniſſen bringen laſſen; ſeitdem
luden ihn Päpſte und Prälaten zu ſich ein und unterſtützten
ihn, und als in den Unruhen unter Sixtus IV. ſein Haus
geplündert wurde, ſteuerte man für ihn mehr zuſammen
als er eingebüßt hatte. Als Docent war er gewiſſenhaft;
ſchon vor Tage ſah man ihn mit ſeiner Laterne vom Es-
quilin herabſteigen, und immer fand er ſeinen Hörſaal ſchon

1) M. Ant. Sabellici opera, Epist. L. XI, fol. 56. Dazu die be-
treffende Biographie in den Elogia des Paolo Giovio.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="276"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>als der Brief &#x017F;eines Schülers Sabellicus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">M. Ant. Sabellici opera, Epist. L. XI, fol.</hi> 56. Dazu die be-<lb/>
treffende Biographie in den <hi rendition="#aq">Elogia</hi> des Paolo Giovio.</note> zu Gebote<lb/><note place="left">Pomponius<lb/>
Laetus.</note>&#x017F;tände, in welchem Laetus wohl ab&#x017F;ichtlich etwas antiki&#x017F;irt<lb/>
wird; doch mögen einige Züge daraus folgen. Er war<lb/>
(S. 245) ein Ba&#x017F;tard aus dem Hau&#x017F;e der neapolitani&#x017F;chen<lb/>
San&#x017F;everinen, Für&#x017F;ten von Salerno, wollte &#x017F;ie aber nicht<lb/>
anerkennen und &#x017F;chrieb ihnen auf die Einladung, bei ihnen<lb/>
zu leben, das berühmte Billet: <hi rendition="#aq">Pomponius Lætus cog-<lb/>
natis et propinquis suis salutem. Quod petitis fieri<lb/>
non potest. Valete.</hi> Ein unan&#x017F;ehnliches Männchen mit<lb/>
kleinen lebhaften Augen, in wunderlicher Tracht, bewohnte<lb/>
er in den letzten Jahrzehnden des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts, als<lb/>
Lehrer an der Univer&#x017F;ität Rom, bald &#x017F;ein Häuschen mit<lb/>
Garten auf dem Esquilin, bald &#x017F;eine Vigne auf dem<lb/>
Quirinal; dort zog er &#x017F;eine Enten u. a. Geflügel, hier<lb/>
baute er &#x017F;ein Grund&#x017F;tück durchaus nach den Vor&#x017F;chriften<lb/>
des Cato, Varro und Columella; Fe&#x017F;ttage widmete er<lb/>
draußen dem Fi&#x017F;ch- und Vogelfang, auch wohl dem Gelage<lb/>
im Schatten bei einer Quelle oder an der Tiber. Reich-<lb/>
thum und Wohlleben verachtete er. Neid und Uebelrede<lb/>
war nicht in ihm und er duldete &#x017F;ie auch in &#x017F;einer Nähe<lb/>
nicht, nur gegen die Hierarchie ließ er &#x017F;ich &#x017F;ehr frei gehen,<lb/>
wie er denn auch, die letzten Zeiten ausgenommen, als<lb/>
Verächter der Religion überhaupt galt. In die Humani&#x017F;ten-<lb/>
verfolgung Pap&#x017F;t Pauls <hi rendition="#aq">II.</hi> verflochten, war er von Vene-<lb/>
dig an die&#x017F;en ausgeliefert worden und hatte &#x017F;ich durch kein<lb/>
Mittel zu unwürdigen Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en bringen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;eitdem<lb/>
luden ihn Päp&#x017F;te und Prälaten zu &#x017F;ich ein und unter&#x017F;tützten<lb/>
ihn, und als in den Unruhen unter Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi> &#x017F;ein Haus<lb/>
geplündert wurde, &#x017F;teuerte man für ihn mehr zu&#x017F;ammen<lb/>
als er eingebüßt hatte. Als Docent war er gewi&#x017F;&#x017F;enhaft;<lb/>
&#x017F;chon vor Tage &#x017F;ah man ihn mit &#x017F;einer Laterne vom Es-<lb/>
quilin herab&#x017F;teigen, und immer fand er &#x017F;einen Hör&#x017F;aal &#x017F;chon<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0286] als der Brief ſeines Schülers Sabellicus 1) zu Gebote ſtände, in welchem Laetus wohl abſichtlich etwas antikiſirt wird; doch mögen einige Züge daraus folgen. Er war (S. 245) ein Baſtard aus dem Hauſe der neapolitaniſchen Sanſeverinen, Fürſten von Salerno, wollte ſie aber nicht anerkennen und ſchrieb ihnen auf die Einladung, bei ihnen zu leben, das berühmte Billet: Pomponius Lætus cog- natis et propinquis suis salutem. Quod petitis fieri non potest. Valete. Ein unanſehnliches Männchen mit kleinen lebhaften Augen, in wunderlicher Tracht, bewohnte er in den letzten Jahrzehnden des XV. Jahrhunderts, als Lehrer an der Univerſität Rom, bald ſein Häuschen mit Garten auf dem Esquilin, bald ſeine Vigne auf dem Quirinal; dort zog er ſeine Enten u. a. Geflügel, hier baute er ſein Grundſtück durchaus nach den Vorſchriften des Cato, Varro und Columella; Feſttage widmete er draußen dem Fiſch- und Vogelfang, auch wohl dem Gelage im Schatten bei einer Quelle oder an der Tiber. Reich- thum und Wohlleben verachtete er. Neid und Uebelrede war nicht in ihm und er duldete ſie auch in ſeiner Nähe nicht, nur gegen die Hierarchie ließ er ſich ſehr frei gehen, wie er denn auch, die letzten Zeiten ausgenommen, als Verächter der Religion überhaupt galt. In die Humaniſten- verfolgung Papſt Pauls II. verflochten, war er von Vene- dig an dieſen ausgeliefert worden und hatte ſich durch kein Mittel zu unwürdigen Geſtändniſſen bringen laſſen; ſeitdem luden ihn Päpſte und Prälaten zu ſich ein und unterſtützten ihn, und als in den Unruhen unter Sixtus IV. ſein Haus geplündert wurde, ſteuerte man für ihn mehr zuſammen als er eingebüßt hatte. Als Docent war er gewiſſenhaft; ſchon vor Tage ſah man ihn mit ſeiner Laterne vom Es- quilin herabſteigen, und immer fand er ſeinen Hörſaal ſchon 3. Abſchnitt. Pomponius Laetus. 1) M. Ant. Sabellici opera, Epist. L. XI, fol. 56. Dazu die be- treffende Biographie in den Elogia des Paolo Giovio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/286
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/286>, abgerufen am 28.03.2024.