3. Abschnitt.nisten; doch hing es ganz davon ab, wie weit er sich den Sachinhalt des Alterthums angeeignet hatte, um auch als Jurist, Mediciner, Philosoph oder Astronom auftreten zu können. Die innern Verhältnisse der Wissenschaft wie die äußern des Docenten waren noch sehr beweglich. So- dann ist nicht zu übersehen, daß einzelne Juristen und Mediciner weit die höchsten Besoldungen hatten und behielten, erstere hauptsächlich als große Consulenten des sie besolden- den Staates für seine Ansprüche und Processe. In Padua gab es im XV. Jahrhundert eine juridische Besoldung von 1000 Ducaten jährlich 1) und einen berühmten Arzt wollte man mit 2000 Ducaten und dem Recht der Praxis an- stellen 2), nachdem derselbe bisher in Pisa 700 Goldgulden gehabt hatte. Als der Jurist Bartolommeo Socini, Pro- fessor in Pisa, eine venezianische Anstellung in Padua an- nahm und dorthin reisen wollte, verhaftete ihn die floren- tinische Regierung und wollte ihn nur gegen eine Caution von 18,000 Goldgulden freilassen 3). Schon wegen einer solchen Werthschätzung dieser Fächer wäre es begreiflich, daß bedeutende Philologen sich als Juristen und Mediciner geltend machten; andererseits mußte allmälig, wer in irgend einem Fache Etwas vorstellen wollte, eine starke huma- nistische Farbe annehmen. Anderweitiger practischer Thä- tigkeiten der Humanisten wird bald gedacht werden.
Die Anstellungen der Philologen als solcher jedoch, wenn auch im einzelnen Fall mit ziemlich hohen Besoldun- gen 4) und Nebenemolumenten verbunden, gehören im Ganzen zu den flüchtigen, vorübergehenden, so daß ein und derselbe
1)Marin Sanudo, bei Murat. XXII, Col. 990.
2)Fabroni, Laurent. magn. Adnot. 52, vom J. 1491.
3)Allegretto, Diarei sanesi, bei Murat. XXIII, Col. 824.
4) Filelfo hat bei seiner Berufung an die neugegründete Universität Pisa 500 Goldgulden wenigstens verlangt. Vgl. Fabroni, Laurent. magn. Adnot. 41.
3. Abſchnitt.niſten; doch hing es ganz davon ab, wie weit er ſich den Sachinhalt des Alterthums angeeignet hatte, um auch als Juriſt, Mediciner, Philoſoph oder Aſtronom auftreten zu können. Die innern Verhältniſſe der Wiſſenſchaft wie die äußern des Docenten waren noch ſehr beweglich. So- dann iſt nicht zu überſehen, daß einzelne Juriſten und Mediciner weit die höchſten Beſoldungen hatten und behielten, erſtere hauptſächlich als große Conſulenten des ſie beſolden- den Staates für ſeine Anſprüche und Proceſſe. In Padua gab es im XV. Jahrhundert eine juridiſche Beſoldung von 1000 Ducaten jährlich 1) und einen berühmten Arzt wollte man mit 2000 Ducaten und dem Recht der Praxis an- ſtellen 2), nachdem derſelbe bisher in Piſa 700 Goldgulden gehabt hatte. Als der Juriſt Bartolommeo Socini, Pro- feſſor in Piſa, eine venezianiſche Anſtellung in Padua an- nahm und dorthin reiſen wollte, verhaftete ihn die floren- tiniſche Regierung und wollte ihn nur gegen eine Caution von 18,000 Goldgulden freilaſſen 3). Schon wegen einer ſolchen Werthſchätzung dieſer Fächer wäre es begreiflich, daß bedeutende Philologen ſich als Juriſten und Mediciner geltend machten; andererſeits mußte allmälig, wer in irgend einem Fache Etwas vorſtellen wollte, eine ſtarke huma- niſtiſche Farbe annehmen. Anderweitiger practiſcher Thä- tigkeiten der Humaniſten wird bald gedacht werden.
Die Anſtellungen der Philologen als ſolcher jedoch, wenn auch im einzelnen Fall mit ziemlich hohen Beſoldun- gen 4) und Nebenemolumenten verbunden, gehören im Ganzen zu den flüchtigen, vorübergehenden, ſo daß ein und derſelbe
1)Marin Sanudo, bei Murat. XXII, Col. 990.
2)Fabroni, Laurent. magn. Adnot. 52, vom J. 1491.
3)Allegretto, Diarî sanesi, bei Murat. XXIII, Col. 824.
4) Filelfo hat bei ſeiner Berufung an die neugegründete Univerſität Piſa 500 Goldgulden wenigſtens verlangt. Vgl. Fabroni, Laurent. magn. Adnot. 41.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0216"n="206"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>niſten; doch hing es ganz davon ab, wie weit er ſich den<lb/>
Sachinhalt des Alterthums angeeignet hatte, um auch als<lb/>
Juriſt, Mediciner, Philoſoph oder Aſtronom auftreten zu<lb/>
können. Die innern Verhältniſſe der Wiſſenſchaft wie die<lb/>
äußern des Docenten waren noch ſehr beweglich. So-<lb/>
dann iſt nicht zu überſehen, daß einzelne Juriſten und<lb/>
Mediciner weit die höchſten Beſoldungen hatten und behielten,<lb/>
erſtere hauptſächlich als große Conſulenten des ſie beſolden-<lb/>
den Staates für ſeine Anſprüche und Proceſſe. In Padua<lb/>
gab es im <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert eine juridiſche Beſoldung von<lb/>
1000 Ducaten jährlich <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Marin Sanudo,</hi> bei <hirendition="#aq">Murat. XXII, Col.</hi> 990.</note> und einen berühmten Arzt wollte<lb/>
man mit 2000 Ducaten und dem Recht der Praxis an-<lb/>ſtellen <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Fabroni, Laurent. magn. Adnot. 52,</hi> vom J. 1491.</note>, nachdem derſelbe bisher in Piſa 700 Goldgulden<lb/>
gehabt hatte. Als der Juriſt Bartolommeo Socini, Pro-<lb/>
feſſor in Piſa, eine venezianiſche Anſtellung in Padua an-<lb/>
nahm und dorthin reiſen wollte, verhaftete ihn die floren-<lb/>
tiniſche Regierung und wollte ihn nur gegen eine Caution<lb/>
von 18,000 Goldgulden freilaſſen <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq">Allegretto, Diarî sanesi,</hi> bei <hirendition="#aq">Murat. XXIII, Col.</hi> 824.</note>. Schon wegen einer<lb/>ſolchen Werthſchätzung dieſer Fächer wäre es begreiflich, daß<lb/>
bedeutende Philologen ſich als Juriſten und Mediciner<lb/>
geltend machten; andererſeits mußte allmälig, wer in irgend<lb/>
einem Fache Etwas vorſtellen wollte, eine ſtarke huma-<lb/>
niſtiſche Farbe annehmen. Anderweitiger practiſcher Thä-<lb/>
tigkeiten der Humaniſten wird bald gedacht werden.</p><lb/><p>Die Anſtellungen der Philologen als ſolcher jedoch,<lb/>
wenn auch im einzelnen Fall mit ziemlich hohen Beſoldun-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="4)">Filelfo hat bei ſeiner Berufung an die neugegründete Univerſität<lb/>
Piſa 500 Goldgulden wenigſtens verlangt. Vgl. <hirendition="#aq">Fabroni, Laurent.<lb/>
magn. Adnot.</hi> 41.</note> und Nebenemolumenten verbunden, gehören im Ganzen<lb/>
zu den flüchtigen, vorübergehenden, ſo daß ein und derſelbe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[206/0216]
niſten; doch hing es ganz davon ab, wie weit er ſich den
Sachinhalt des Alterthums angeeignet hatte, um auch als
Juriſt, Mediciner, Philoſoph oder Aſtronom auftreten zu
können. Die innern Verhältniſſe der Wiſſenſchaft wie die
äußern des Docenten waren noch ſehr beweglich. So-
dann iſt nicht zu überſehen, daß einzelne Juriſten und
Mediciner weit die höchſten Beſoldungen hatten und behielten,
erſtere hauptſächlich als große Conſulenten des ſie beſolden-
den Staates für ſeine Anſprüche und Proceſſe. In Padua
gab es im XV. Jahrhundert eine juridiſche Beſoldung von
1000 Ducaten jährlich 1) und einen berühmten Arzt wollte
man mit 2000 Ducaten und dem Recht der Praxis an-
ſtellen 2), nachdem derſelbe bisher in Piſa 700 Goldgulden
gehabt hatte. Als der Juriſt Bartolommeo Socini, Pro-
feſſor in Piſa, eine venezianiſche Anſtellung in Padua an-
nahm und dorthin reiſen wollte, verhaftete ihn die floren-
tiniſche Regierung und wollte ihn nur gegen eine Caution
von 18,000 Goldgulden freilaſſen 3). Schon wegen einer
ſolchen Werthſchätzung dieſer Fächer wäre es begreiflich, daß
bedeutende Philologen ſich als Juriſten und Mediciner
geltend machten; andererſeits mußte allmälig, wer in irgend
einem Fache Etwas vorſtellen wollte, eine ſtarke huma-
niſtiſche Farbe annehmen. Anderweitiger practiſcher Thä-
tigkeiten der Humaniſten wird bald gedacht werden.
3. Abſchnitt.
Die Anſtellungen der Philologen als ſolcher jedoch,
wenn auch im einzelnen Fall mit ziemlich hohen Beſoldun-
gen 4) und Nebenemolumenten verbunden, gehören im Ganzen
zu den flüchtigen, vorübergehenden, ſo daß ein und derſelbe
1) Marin Sanudo, bei Murat. XXII, Col. 990.
2) Fabroni, Laurent. magn. Adnot. 52, vom J. 1491.
3) Allegretto, Diarî sanesi, bei Murat. XXIII, Col. 824.
4) Filelfo hat bei ſeiner Berufung an die neugegründete Univerſität
Piſa 500 Goldgulden wenigſtens verlangt. Vgl. Fabroni, Laurent.
magn. Adnot. 41.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/216>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.