im höchsten Grade die Individualität des Tyrannen, des2. Abschnitt. Condottiere 1) selbst, sodann diejenige des vom ihm prote- girten aber auch rücksichtslos ausgenützten Talentes, des Geheimschreibers, Beamten, Dichters, Gesellschafters. Der Geist dieser Leute lernt nothgedrungen alle seine innern Hülfsquellen kennen, die dauernden wie die des Augen- blickes; auch ihr Lebensgenuß wird ein durch geistige Mittel erhöhter und concentrirter, um einer vielleicht nur kurzen Zeit der Macht und des Einflusses einen größtmöglichen Werth zu verleihen.
Aber auch die Beherrschten gingen nicht völlig ohneDie Unterthanen. einen derartigen Antrieb aus. Wir wollen diejenigen ganz außer Berechnung lassen, welche ihr Leben in geheimem Widerstreben, in Verschwörungen verzehrten, und bloß derer gedenken, die sich darein fügten, reine Privatleute zu blei- ben etwa wie die meisten Städtebewohner des byzantinischen Reiches und der mohammedanischen Staaten. Gewiß wurde es z. B. den Unterthanen der Visconti oft schwer genug ge- macht, die Würde des Hauses und der Person zu behaupten, und Unzählige mögen durch die Knechtschaft am sittlichen Character Einbuße erlitten haben. Nicht so an dem, was man individuellen Character nennt, denn gerade innerhalbDeren Privat- leben. der allgemeinen politischen Machtlosigkeit gediehen wohl die verschiedenen Richtungen und Bestrebungen des Privatlebens um so stärker und vielseitiger. Reichthum und Bildung, so weit sie sich zeigen und wetteifern durften, in Verbin-
1) Auch wohl die ihrer Gemahlinnen, wie man im Hause Sforza und in verschiedenen oberitalischen Herrscherfamilien bemerkt. Man vgl. in den Clarae mulieres des Jacobus Bergomensis die Biographien der Battista Malatesta, Paola Gonzaga, Orsina Torella, Bona Lom- barda, Riccarda von Este und der wichtigern Frauen der Familie Sforza. Es ist mehr als eine wahre Virago darunter und auch die Ergänzung der individuellen Entwicklung durch hohe humanistische Cultur fehlt nicht.
im höchſten Grade die Individualität des Tyrannen, des2. Abſchnitt. Condottiere 1) ſelbſt, ſodann diejenige des vom ihm prote- girten aber auch rückſichtslos ausgenützten Talentes, des Geheimſchreibers, Beamten, Dichters, Geſellſchafters. Der Geiſt dieſer Leute lernt nothgedrungen alle ſeine innern Hülfsquellen kennen, die dauernden wie die des Augen- blickes; auch ihr Lebensgenuß wird ein durch geiſtige Mittel erhöhter und concentrirter, um einer vielleicht nur kurzen Zeit der Macht und des Einfluſſes einen größtmöglichen Werth zu verleihen.
Aber auch die Beherrſchten gingen nicht völlig ohneDie Unterthanen. einen derartigen Antrieb aus. Wir wollen diejenigen ganz außer Berechnung laſſen, welche ihr Leben in geheimem Widerſtreben, in Verſchwörungen verzehrten, und bloß derer gedenken, die ſich darein fügten, reine Privatleute zu blei- ben etwa wie die meiſten Städtebewohner des byzantiniſchen Reiches und der mohammedaniſchen Staaten. Gewiß wurde es z. B. den Unterthanen der Visconti oft ſchwer genug ge- macht, die Würde des Hauſes und der Perſon zu behaupten, und Unzählige mögen durch die Knechtſchaft am ſittlichen Character Einbuße erlitten haben. Nicht ſo an dem, was man individuellen Character nennt, denn gerade innerhalbDeren Privat- leben. der allgemeinen politiſchen Machtloſigkeit gediehen wohl die verſchiedenen Richtungen und Beſtrebungen des Privatlebens um ſo ſtärker und vielſeitiger. Reichthum und Bildung, ſo weit ſie ſich zeigen und wetteifern durften, in Verbin-
1) Auch wohl die ihrer Gemahlinnen, wie man im Hauſe Sforza und in verſchiedenen oberitaliſchen Herrſcherfamilien bemerkt. Man vgl. in den Claræ mulieres des Jacobus Bergomenſis die Biographien der Battiſta Malateſta, Paola Gonzaga, Orſina Torella, Bona Lom- barda, Riccarda von Eſte und der wichtigern Frauen der Familie Sforza. Es iſt mehr als eine wahre Virago darunter und auch die Ergänzung der individuellen Entwicklung durch hohe humaniſtiſche Cultur fehlt nicht.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="133"/>
im höchſten Grade die Individualität des Tyrannen, des<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">2. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
Condottiere <noteplace="foot"n="1)">Auch wohl die ihrer Gemahlinnen, wie man im Hauſe Sforza und<lb/>
in verſchiedenen oberitaliſchen Herrſcherfamilien bemerkt. Man vgl.<lb/>
in den <hirendition="#aq">Claræ mulieres</hi> des Jacobus Bergomenſis die Biographien<lb/>
der Battiſta Malateſta, Paola Gonzaga, Orſina Torella, Bona Lom-<lb/>
barda, Riccarda von Eſte und der wichtigern Frauen der Familie<lb/>
Sforza. Es iſt mehr als eine wahre Virago darunter und auch die<lb/>
Ergänzung der individuellen Entwicklung durch hohe humaniſtiſche<lb/>
Cultur fehlt nicht.</note>ſelbſt, ſodann diejenige des vom ihm prote-<lb/>
girten aber auch rückſichtslos ausgenützten Talentes, des<lb/>
Geheimſchreibers, Beamten, Dichters, Geſellſchafters. Der<lb/>
Geiſt dieſer Leute lernt nothgedrungen alle ſeine innern<lb/>
Hülfsquellen kennen, die dauernden wie die des Augen-<lb/>
blickes; auch ihr Lebensgenuß wird ein durch geiſtige Mittel<lb/>
erhöhter und concentrirter, um einer vielleicht nur kurzen<lb/>
Zeit der Macht und des Einfluſſes einen größtmöglichen<lb/>
Werth zu verleihen.</p><lb/><p>Aber auch die Beherrſchten gingen nicht völlig ohne<noteplace="right">Die<lb/>
Unterthanen.</note><lb/>
einen derartigen Antrieb aus. Wir wollen diejenigen ganz<lb/>
außer Berechnung laſſen, welche ihr Leben in geheimem<lb/>
Widerſtreben, in Verſchwörungen verzehrten, und bloß derer<lb/>
gedenken, die ſich darein fügten, reine Privatleute zu blei-<lb/>
ben etwa wie die meiſten Städtebewohner des byzantiniſchen<lb/>
Reiches und der mohammedaniſchen Staaten. Gewiß wurde<lb/>
es z. B. den Unterthanen der Visconti oft ſchwer genug ge-<lb/>
macht, die Würde des Hauſes und der Perſon zu behaupten,<lb/>
und Unzählige mögen durch die Knechtſchaft am ſittlichen<lb/>
Character Einbuße erlitten haben. Nicht ſo an dem, was<lb/>
man individuellen Character nennt, denn gerade innerhalb<noteplace="right">Deren Privat-<lb/>
leben.</note><lb/>
der allgemeinen politiſchen Machtloſigkeit gediehen wohl die<lb/>
verſchiedenen Richtungen und Beſtrebungen des Privatlebens<lb/>
um ſo ſtärker und vielſeitiger. Reichthum und Bildung,<lb/>ſo weit ſie ſich zeigen und wetteifern durften, in Verbin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0143]
im höchſten Grade die Individualität des Tyrannen, des
Condottiere 1) ſelbſt, ſodann diejenige des vom ihm prote-
girten aber auch rückſichtslos ausgenützten Talentes, des
Geheimſchreibers, Beamten, Dichters, Geſellſchafters. Der
Geiſt dieſer Leute lernt nothgedrungen alle ſeine innern
Hülfsquellen kennen, die dauernden wie die des Augen-
blickes; auch ihr Lebensgenuß wird ein durch geiſtige Mittel
erhöhter und concentrirter, um einer vielleicht nur kurzen
Zeit der Macht und des Einfluſſes einen größtmöglichen
Werth zu verleihen.
2. Abſchnitt.
Aber auch die Beherrſchten gingen nicht völlig ohne
einen derartigen Antrieb aus. Wir wollen diejenigen ganz
außer Berechnung laſſen, welche ihr Leben in geheimem
Widerſtreben, in Verſchwörungen verzehrten, und bloß derer
gedenken, die ſich darein fügten, reine Privatleute zu blei-
ben etwa wie die meiſten Städtebewohner des byzantiniſchen
Reiches und der mohammedaniſchen Staaten. Gewiß wurde
es z. B. den Unterthanen der Visconti oft ſchwer genug ge-
macht, die Würde des Hauſes und der Perſon zu behaupten,
und Unzählige mögen durch die Knechtſchaft am ſittlichen
Character Einbuße erlitten haben. Nicht ſo an dem, was
man individuellen Character nennt, denn gerade innerhalb
der allgemeinen politiſchen Machtloſigkeit gediehen wohl die
verſchiedenen Richtungen und Beſtrebungen des Privatlebens
um ſo ſtärker und vielſeitiger. Reichthum und Bildung,
ſo weit ſie ſich zeigen und wetteifern durften, in Verbin-
Die
Unterthanen.
Deren Privat-
leben.
1) Auch wohl die ihrer Gemahlinnen, wie man im Hauſe Sforza und
in verſchiedenen oberitaliſchen Herrſcherfamilien bemerkt. Man vgl.
in den Claræ mulieres des Jacobus Bergomenſis die Biographien
der Battiſta Malateſta, Paola Gonzaga, Orſina Torella, Bona Lom-
barda, Riccarda von Eſte und der wichtigern Frauen der Familie
Sforza. Es iſt mehr als eine wahre Virago darunter und auch die
Ergänzung der individuellen Entwicklung durch hohe humaniſtiſche
Cultur fehlt nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/143>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.