2. Abschnitt.dung mit einer noch immer großen municipalen Freiheit und mit dem Dasein einer Kirche, die nicht, wie in Byzanz und in der islamitischen Welt, mit dem Staat identisch war -- alle diese Elemente zusammen begünstigten ohne Zweifel das Aufkommen individueller Denkweisen, und gerade die Abwesenheit des Parteikampfes fügte hier die nöthige Muße hinzu. Der politisch indifferente Privatmensch mit seinen theils ernsten theils dilettantischen Beschäftigungen möchte wohl in diesen Gewaltstaaten des XIV. Jahrhunderts zuerst vollkommen ausgebildet aufgetreten sein. Urkund- liche Aussagen hierüber sind freilich nicht zu verlangen; die Novellisten, von welchen man Winke erwarten könnte, schildern zwar manchen bizarren Menschen, aber immer nur in ein- seitiger Absicht und nur so weit dergleichen die zu erzäh- lende Geschichte berührt; auch spielt ihre Scene vorwiegend in republicanischen Städten.
Die Republiken.In diesen letztern waren die Dinge wieder auf andere Weise der Ausbildung des individuellen Characters günstig. Je häufiger die Parteien in der Herrschaft abwechselten, um so viel stärker war der Einzelne veranlaßt, sich zusam- menzunehmen bei Ausübung und Genuß der Herrschaft. So gewinnen zumal in der florentinischen Geschichte 1) die Staatsmänner und Volksführer ein so kenntliches persön- liches Dasein wie sonst in der damaligen Welt kaum aus- nahmsweise Einer, kaum ein Jacob von Arteveldt.
Die Leute der unterlegenen Parteien aber kamen oft in eine ähnliche Stellung wie die Unterthanen der Tyran- nenstaaten, nur daß die bereits gekostete Freiheit oder Herr-
1) Franco Sacchetti, in seinem Capitolo (Rime, publ. dal Poggiali, p. 56) zählt um 1390 über hundert Namen von bedeutenden Leuten der herrschenden Parteien auf, welche bei seinen Gedenkzeiten gestorben seien. So viele Mediocritäten darunter sein mochten, so ist doch das Ganze ein starker Beleg für das Erwachen der Individualität. -- Ueber die "Vite" des Filippo Villani s. unten.
2. Abſchnitt.dung mit einer noch immer großen municipalen Freiheit und mit dem Daſein einer Kirche, die nicht, wie in Byzanz und in der islamitiſchen Welt, mit dem Staat identiſch war — alle dieſe Elemente zuſammen begünſtigten ohne Zweifel das Aufkommen individueller Denkweiſen, und gerade die Abweſenheit des Parteikampfes fügte hier die nöthige Muße hinzu. Der politiſch indifferente Privatmenſch mit ſeinen theils ernſten theils dilettantiſchen Beſchäftigungen möchte wohl in dieſen Gewaltſtaaten des XIV. Jahrhunderts zuerſt vollkommen ausgebildet aufgetreten ſein. Urkund- liche Ausſagen hierüber ſind freilich nicht zu verlangen; die Novelliſten, von welchen man Winke erwarten könnte, ſchildern zwar manchen bizarren Menſchen, aber immer nur in ein- ſeitiger Abſicht und nur ſo weit dergleichen die zu erzäh- lende Geſchichte berührt; auch ſpielt ihre Scene vorwiegend in republicaniſchen Städten.
Die Republiken.In dieſen letztern waren die Dinge wieder auf andere Weiſe der Ausbildung des individuellen Characters günſtig. Je häufiger die Parteien in der Herrſchaft abwechſelten, um ſo viel ſtärker war der Einzelne veranlaßt, ſich zuſam- menzunehmen bei Ausübung und Genuß der Herrſchaft. So gewinnen zumal in der florentiniſchen Geſchichte 1) die Staatsmänner und Volksführer ein ſo kenntliches perſön- liches Daſein wie ſonſt in der damaligen Welt kaum aus- nahmsweiſe Einer, kaum ein Jacob von Arteveldt.
Die Leute der unterlegenen Parteien aber kamen oft in eine ähnliche Stellung wie die Unterthanen der Tyran- nenſtaaten, nur daß die bereits gekoſtete Freiheit oder Herr-
1) Franco Sacchetti, in ſeinem Capitolo (Rime, publ. dal Poggiali, p. 56) zählt um 1390 über hundert Namen von bedeutenden Leuten der herrſchenden Parteien auf, welche bei ſeinen Gedenkzeiten geſtorben ſeien. So viele Mediocritäten darunter ſein mochten, ſo iſt doch das Ganze ein ſtarker Beleg für das Erwachen der Individualität. — Ueber die „Vite“ des Filippo Villani ſ. unten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="134"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">2. Abſchnitt.</hi></hi></note>dung mit einer noch immer großen municipalen Freiheit<lb/>
und mit dem Daſein einer Kirche, die nicht, wie in Byzanz<lb/>
und in der islamitiſchen Welt, mit dem Staat identiſch<lb/>
war — alle dieſe Elemente zuſammen begünſtigten ohne<lb/>
Zweifel das Aufkommen individueller Denkweiſen, und<lb/>
gerade die Abweſenheit des Parteikampfes fügte hier die<lb/>
nöthige Muße hinzu. Der politiſch indifferente Privatmenſch<lb/>
mit ſeinen theils ernſten theils dilettantiſchen Beſchäftigungen<lb/>
möchte wohl in dieſen Gewaltſtaaten des <hirendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhunderts<lb/>
zuerſt vollkommen ausgebildet aufgetreten ſein. Urkund-<lb/>
liche Ausſagen hierüber ſind freilich nicht zu verlangen; die<lb/>
Novelliſten, von welchen man Winke erwarten könnte, ſchildern<lb/>
zwar manchen bizarren Menſchen, aber immer nur in ein-<lb/>ſeitiger Abſicht und nur ſo weit dergleichen die zu erzäh-<lb/>
lende Geſchichte berührt; auch ſpielt ihre Scene vorwiegend<lb/>
in republicaniſchen Städten.</p><lb/><p><noteplace="left">Die<lb/>
Republiken.</note>In dieſen letztern waren die Dinge wieder auf andere<lb/>
Weiſe der Ausbildung des individuellen Characters günſtig.<lb/>
Je häufiger die Parteien in der Herrſchaft abwechſelten,<lb/>
um ſo viel ſtärker war der Einzelne veranlaßt, ſich zuſam-<lb/>
menzunehmen bei Ausübung und Genuß der Herrſchaft.<lb/>
So gewinnen zumal in der florentiniſchen Geſchichte <noteplace="foot"n="1)">Franco Sacchetti, in ſeinem <hirendition="#aq">Capitolo (Rime, publ. dal Poggiali,<lb/>
p. 56)</hi> zählt um 1390 über hundert Namen von bedeutenden Leuten<lb/>
der herrſchenden Parteien auf, welche bei ſeinen Gedenkzeiten geſtorben<lb/>ſeien. So viele Mediocritäten darunter ſein mochten, ſo iſt doch das<lb/>
Ganze ein ſtarker Beleg für das Erwachen der Individualität. —<lb/>
Ueber die <hirendition="#aq">„Vite“</hi> des Filippo Villani ſ. unten.</note> die<lb/>
Staatsmänner und Volksführer ein ſo kenntliches perſön-<lb/>
liches Daſein wie ſonſt in der damaligen Welt kaum aus-<lb/>
nahmsweiſe Einer, kaum ein Jacob von Arteveldt.</p><lb/><p>Die Leute der unterlegenen Parteien aber kamen oft<lb/>
in eine ähnliche Stellung wie die Unterthanen der Tyran-<lb/>
nenſtaaten, nur daß die bereits gekoſtete Freiheit oder Herr-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0144]
dung mit einer noch immer großen municipalen Freiheit
und mit dem Daſein einer Kirche, die nicht, wie in Byzanz
und in der islamitiſchen Welt, mit dem Staat identiſch
war — alle dieſe Elemente zuſammen begünſtigten ohne
Zweifel das Aufkommen individueller Denkweiſen, und
gerade die Abweſenheit des Parteikampfes fügte hier die
nöthige Muße hinzu. Der politiſch indifferente Privatmenſch
mit ſeinen theils ernſten theils dilettantiſchen Beſchäftigungen
möchte wohl in dieſen Gewaltſtaaten des XIV. Jahrhunderts
zuerſt vollkommen ausgebildet aufgetreten ſein. Urkund-
liche Ausſagen hierüber ſind freilich nicht zu verlangen; die
Novelliſten, von welchen man Winke erwarten könnte, ſchildern
zwar manchen bizarren Menſchen, aber immer nur in ein-
ſeitiger Abſicht und nur ſo weit dergleichen die zu erzäh-
lende Geſchichte berührt; auch ſpielt ihre Scene vorwiegend
in republicaniſchen Städten.
2. Abſchnitt.
In dieſen letztern waren die Dinge wieder auf andere
Weiſe der Ausbildung des individuellen Characters günſtig.
Je häufiger die Parteien in der Herrſchaft abwechſelten,
um ſo viel ſtärker war der Einzelne veranlaßt, ſich zuſam-
menzunehmen bei Ausübung und Genuß der Herrſchaft.
So gewinnen zumal in der florentiniſchen Geſchichte 1) die
Staatsmänner und Volksführer ein ſo kenntliches perſön-
liches Daſein wie ſonſt in der damaligen Welt kaum aus-
nahmsweiſe Einer, kaum ein Jacob von Arteveldt.
Die
Republiken.
Die Leute der unterlegenen Parteien aber kamen oft
in eine ähnliche Stellung wie die Unterthanen der Tyran-
nenſtaaten, nur daß die bereits gekoſtete Freiheit oder Herr-
1) Franco Sacchetti, in ſeinem Capitolo (Rime, publ. dal Poggiali,
p. 56) zählt um 1390 über hundert Namen von bedeutenden Leuten
der herrſchenden Parteien auf, welche bei ſeinen Gedenkzeiten geſtorben
ſeien. So viele Mediocritäten darunter ſein mochten, ſo iſt doch das
Ganze ein ſtarker Beleg für das Erwachen der Individualität. —
Ueber die „Vite“ des Filippo Villani ſ. unten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/144>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.