Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Venedig gegenüber in mehr als schiefer Stellung, selbst1. Abschnitt.
wenn man den Handelsneid und das Fortschreiten Venedigs
in der Romagna nicht in Betracht zog. Endlich brachte
es die Liga von Cambray (S. 69) wirklich dahin, den-
jenigen Staat zu schwächen, den ganz Italien mit vereinten
Kräften hätte stützen sollen.

Allein auch alle übrigen versehen sich des Allerschlimm-Die Fremden.
sten zu einander, wie das eigene böse Gewissen es jedem
eingiebt, und sind fortwährend zum Aeußersten bereit.
Lodovico Moro, die Aragonesen von Neapel, Sixtus IV.
hielten in ganz Italien die allergefährlichste Unruhe wach,
der Kleinern zu geschweigen. Hätte sich dieses entsetzliche
Spiel nur auf Italien beschränkt! allein die Natur der
Dinge brachte es mit sich, daß man sich nach fremder In-
tervention und Hülfe umsah, hauptsächlich nach Franzosen
und Türken.

Zunächst sind die Bevölkerungen selber durchweg für
Frankreich eingenommen. Mit einer grauenerregenden Naive-Französische
Sympathien.

tät gesteht Florenz von jeher seine alte guelfische Sympathie
für die Franzosen ein 1). Und als Carl VIII. wirklich im
Süden der Alpen erschien, fiel ihm ganz Italien mit einem
Jubel zu, welcher ihm und seinen Leuten selber ganz wun-
derlich vorkam 2). In der Phantasie der Italiener (man
denke an Savonarola) lebte das Idealbild eines großen,
weisen und gerechten Retters und Herrschers, nur war es
nicht mehr wie bei Dante der Kaiser, sondern der capetin-

1) Vielleicht das Stärkste dieser Art in einer Instruction an die zu
Carl VII. gehenden Gesandten im J. 1452, bei Fabroni, Cos-
mus, Adnot.
107.
2) Comines, Charles VIII, chap. 10: man hielt die Franzosen
comme saints. -- Vgl. Chap. 17. -- Chron. Venetum bei Murat.
XXIV, Col. 5, 10, 14, 15. -- Matarazzo, Cron. di Perugia,
arch. stor. XVI, II, p.
23. Zahlloser anderen Aussagen nicht zu
gedenken.

Venedig gegenüber in mehr als ſchiefer Stellung, ſelbſt1. Abſchnitt.
wenn man den Handelsneid und das Fortſchreiten Venedigs
in der Romagna nicht in Betracht zog. Endlich brachte
es die Liga von Cambray (S. 69) wirklich dahin, den-
jenigen Staat zu ſchwächen, den ganz Italien mit vereinten
Kräften hätte ſtützen ſollen.

Allein auch alle übrigen verſehen ſich des Allerſchlimm-Die Fremden.
ſten zu einander, wie das eigene böſe Gewiſſen es jedem
eingiebt, und ſind fortwährend zum Aeußerſten bereit.
Lodovico Moro, die Aragoneſen von Neapel, Sixtus IV.
hielten in ganz Italien die allergefährlichſte Unruhe wach,
der Kleinern zu geſchweigen. Hätte ſich dieſes entſetzliche
Spiel nur auf Italien beſchränkt! allein die Natur der
Dinge brachte es mit ſich, daß man ſich nach fremder In-
tervention und Hülfe umſah, hauptſächlich nach Franzoſen
und Türken.

Zunächſt ſind die Bevölkerungen ſelber durchweg für
Frankreich eingenommen. Mit einer grauenerregenden Naive-Franzöſiſche
Sympathien.

tät geſteht Florenz von jeher ſeine alte guelfiſche Sympathie
für die Franzoſen ein 1). Und als Carl VIII. wirklich im
Süden der Alpen erſchien, fiel ihm ganz Italien mit einem
Jubel zu, welcher ihm und ſeinen Leuten ſelber ganz wun-
derlich vorkam 2). In der Phantaſie der Italiener (man
denke an Savonarola) lebte das Idealbild eines großen,
weiſen und gerechten Retters und Herrſchers, nur war es
nicht mehr wie bei Dante der Kaiſer, ſondern der capetin-

1) Vielleicht das Stärkſte dieſer Art in einer Inſtruction an die zu
Carl VII. gehenden Geſandten im J. 1452, bei Fabroni, Cos-
mus, Adnot.
107.
2) Comines, Charles VIII, chap. 10: man hielt die Franzoſen
comme saints. — Vgl. Chap. 17. — Chron. Venetum bei Murat.
XXIV, Col. 5, 10, 14, 15. — Matarazzo, Cron. di Perugia,
arch. stor. XVI, II, p.
23. Zahlloſer anderen Ausſagen nicht zu
gedenken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="91"/>
Venedig gegenüber in mehr als &#x017F;chiefer Stellung, &#x017F;elb&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
wenn man den Handelsneid und das Fort&#x017F;chreiten Venedigs<lb/>
in der Romagna nicht in Betracht zog. Endlich brachte<lb/>
es die Liga von Cambray (S. 69) wirklich dahin, den-<lb/>
jenigen Staat zu &#x017F;chwächen, den ganz Italien mit vereinten<lb/>
Kräften hätte &#x017F;tützen &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Allein auch alle übrigen ver&#x017F;ehen &#x017F;ich des Aller&#x017F;chlimm-<note place="right">Die Fremden.</note><lb/>
&#x017F;ten zu einander, wie das eigene bö&#x017F;e Gewi&#x017F;&#x017F;en es jedem<lb/>
eingiebt, und &#x017F;ind fortwährend zum Aeußer&#x017F;ten bereit.<lb/>
Lodovico Moro, die Aragone&#x017F;en von Neapel, Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
hielten in ganz Italien die allergefährlich&#x017F;te Unruhe wach,<lb/>
der Kleinern zu ge&#x017F;chweigen. Hätte &#x017F;ich die&#x017F;es ent&#x017F;etzliche<lb/>
Spiel nur auf Italien be&#x017F;chränkt! allein die Natur der<lb/>
Dinge brachte es mit &#x017F;ich, daß man &#x017F;ich nach fremder In-<lb/>
tervention und Hülfe um&#x017F;ah, haupt&#x017F;ächlich nach Franzo&#x017F;en<lb/>
und Türken.</p><lb/>
        <p>Zunäch&#x017F;t &#x017F;ind die Bevölkerungen &#x017F;elber durchweg für<lb/>
Frankreich eingenommen. Mit einer grauenerregenden Naive-<note place="right">Franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Sympathien.</note><lb/>
tät ge&#x017F;teht Florenz von jeher &#x017F;eine alte guelfi&#x017F;che Sympathie<lb/>
für die Franzo&#x017F;en ein <note place="foot" n="1)">Vielleicht das Stärk&#x017F;te die&#x017F;er Art in einer In&#x017F;truction an die zu<lb/>
Carl <hi rendition="#aq">VII.</hi> gehenden Ge&#x017F;andten im J. 1452, bei <hi rendition="#aq">Fabroni, Cos-<lb/>
mus, Adnot.</hi> 107.</note>. Und als Carl <hi rendition="#aq">VIII.</hi> wirklich im<lb/>
Süden der Alpen er&#x017F;chien, fiel ihm ganz Italien mit einem<lb/>
Jubel zu, welcher ihm und &#x017F;einen Leuten &#x017F;elber ganz wun-<lb/>
derlich vorkam <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Comines, Charles VIII, chap.</hi> 10: man hielt die Franzo&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">comme saints.</hi> &#x2014; Vgl. <hi rendition="#aq">Chap. 17. &#x2014; Chron. Venetum</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat.<lb/>
XXIV, Col. 5, 10, 14, 15. &#x2014; Matarazzo, Cron. di Perugia,<lb/>
arch. stor. XVI, II, p.</hi> 23. Zahllo&#x017F;er anderen Aus&#x017F;agen nicht zu<lb/>
gedenken.</note>. In der Phanta&#x017F;ie der Italiener (man<lb/>
denke an Savonarola) lebte das Idealbild eines großen,<lb/>
wei&#x017F;en und gerechten Retters und Herr&#x017F;chers, nur war es<lb/>
nicht mehr wie bei Dante der Kai&#x017F;er, &#x017F;ondern der capetin-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0101] Venedig gegenüber in mehr als ſchiefer Stellung, ſelbſt wenn man den Handelsneid und das Fortſchreiten Venedigs in der Romagna nicht in Betracht zog. Endlich brachte es die Liga von Cambray (S. 69) wirklich dahin, den- jenigen Staat zu ſchwächen, den ganz Italien mit vereinten Kräften hätte ſtützen ſollen. 1. Abſchnitt. Allein auch alle übrigen verſehen ſich des Allerſchlimm- ſten zu einander, wie das eigene böſe Gewiſſen es jedem eingiebt, und ſind fortwährend zum Aeußerſten bereit. Lodovico Moro, die Aragoneſen von Neapel, Sixtus IV. hielten in ganz Italien die allergefährlichſte Unruhe wach, der Kleinern zu geſchweigen. Hätte ſich dieſes entſetzliche Spiel nur auf Italien beſchränkt! allein die Natur der Dinge brachte es mit ſich, daß man ſich nach fremder In- tervention und Hülfe umſah, hauptſächlich nach Franzoſen und Türken. Die Fremden. Zunächſt ſind die Bevölkerungen ſelber durchweg für Frankreich eingenommen. Mit einer grauenerregenden Naive- tät geſteht Florenz von jeher ſeine alte guelfiſche Sympathie für die Franzoſen ein 1). Und als Carl VIII. wirklich im Süden der Alpen erſchien, fiel ihm ganz Italien mit einem Jubel zu, welcher ihm und ſeinen Leuten ſelber ganz wun- derlich vorkam 2). In der Phantaſie der Italiener (man denke an Savonarola) lebte das Idealbild eines großen, weiſen und gerechten Retters und Herrſchers, nur war es nicht mehr wie bei Dante der Kaiſer, ſondern der capetin- Franzöſiſche Sympathien. 1) Vielleicht das Stärkſte dieſer Art in einer Inſtruction an die zu Carl VII. gehenden Geſandten im J. 1452, bei Fabroni, Cos- mus, Adnot. 107. 2) Comines, Charles VIII, chap. 10: man hielt die Franzoſen comme saints. — Vgl. Chap. 17. — Chron. Venetum bei Murat. XXIV, Col. 5, 10, 14, 15. — Matarazzo, Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p. 23. Zahlloſer anderen Ausſagen nicht zu gedenken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/101
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/101>, abgerufen am 24.11.2024.