Girolamo da Treviso, venezianisch gebildet, dann in Bo- logna thätig, verräth in den einfarbigen Legendenscenen der 9. Cap.a rechts in S. Petronio ebenfalls Studien nach Rafael.
Von Girolamo Marchesi da Cotignola, einst Francia's Schü- ler, sieht man in diesen Gegenden nur spätere Bilder des freiern und schon manierirten Styles. (Mehreres in der Brera zu Mailand; eineb grosse überfüllte Vermählung Mariä in der Pinac. zu Bologna; Justitiac und Fortitudo, in S. M. in Vado zu Ferrara, hinterste Cap. d. r.d Querschiffes; diese von schönem venezianischem Naturalismus.)
Auch die Ferraresen geriethen unter den Einfluss Rafaels, aber die Eigenthümlichkeit ihrer Schule war stark genug, um ein Gegengewicht in die Wagschale zu legen.
Einer von ihnen, Lodovico Mazzolino (1481--1530), erwehrte sich dieses Einflusses vollständig. Er behält seinen altoberitalischen Realismus bei, und zwar in Verbindung mit einem venezianisch glü- henden Colorit. Seine meist kleinen Cabinetbilder (je kleiner desto werthvoller) kommen in Ferrara selten, in Italien hie und da (Pal. Borghese und Doria in Rom; Uffizien), im Ausland häufiger vor.e Überladen, auch gedankenlos, in der Zeichnung ohne rechte Grund- lage, im Anbringen von Hallen mit Goldreliefs einer der masslosesten, imponirt M. durch die tiefe saftige Frische der Farben, die mit all ihrer Buntheit eine Art von Harmonie bilden. Von Weitem leuchten sie durch die Galerien. Im Ateneo zu Ferrara ein etwas grösseresf Bild: Anbetung des Kindes mit Heiligen.
Benvenuto Tisio, gen. Garofalo (1481--1559), wächst aus demselben Grunde mit Mazzolino. (Bildchen im Pal. Borghese.) Spä-g ter bei mehrmaligem Aufenthalt in Rom und zwar in Rafaels Schule suchte er sich den römischen Styl nach Kräften anzueignen. Er hatte von Hause aus die Anlage zu einem venezianischen Existenzmaler in der Art eines Pordenone oder Palma; nun schuf er Altarblätter in einem idealern Styl als er gedurft hätte. Es ist schwer, Werke von einem so ernsten Streben wie die seinigen nach der höchsten Strenge
der Sistina und aus Fra Bartolommeo, ganz besonders aber Rafaels erste vaticanische Krönung Mariä hervor.
Bagnacavallo. Imola. Die Ferraresen.
Girolamo da Treviso, venezianisch gebildet, dann in Bo- logna thätig, verräth in den einfarbigen Legendenscenen der 9. Cap.a rechts in S. Petronio ebenfalls Studien nach Rafael.
Von Girolamo Marchesi da Cotignola, einst Francia’s Schü- ler, sieht man in diesen Gegenden nur spätere Bilder des freiern und schon manierirten Styles. (Mehreres in der Brera zu Mailand; eineb grosse überfüllte Vermählung Mariä in der Pinac. zu Bologna; Justitiac und Fortitudo, in S. M. in Vado zu Ferrara, hinterste Cap. d. r.d Querschiffes; diese von schönem venezianischem Naturalismus.)
Auch die Ferraresen geriethen unter den Einfluss Rafaels, aber die Eigenthümlichkeit ihrer Schule war stark genug, um ein Gegengewicht in die Wagschale zu legen.
Einer von ihnen, Lodovico Mazzolino (1481—1530), erwehrte sich dieses Einflusses vollständig. Er behält seinen altoberitalischen Realismus bei, und zwar in Verbindung mit einem venezianisch glü- henden Colorit. Seine meist kleinen Cabinetbilder (je kleiner desto werthvoller) kommen in Ferrara selten, in Italien hie und da (Pal. Borghese und Doria in Rom; Uffizien), im Ausland häufiger vor.e Überladen, auch gedankenlos, in der Zeichnung ohne rechte Grund- lage, im Anbringen von Hallen mit Goldreliefs einer der masslosesten, imponirt M. durch die tiefe saftige Frische der Farben, die mit all ihrer Buntheit eine Art von Harmonie bilden. Von Weitem leuchten sie durch die Galerien. Im Ateneo zu Ferrara ein etwas grösseresf Bild: Anbetung des Kindes mit Heiligen.
Benvenuto Tisio, gen. Garofalo (1481—1559), wächst aus demselben Grunde mit Mazzolino. (Bildchen im Pal. Borghese.) Spä-g ter bei mehrmaligem Aufenthalt in Rom und zwar in Rafaels Schule suchte er sich den römischen Styl nach Kräften anzueignen. Er hatte von Hause aus die Anlage zu einem venezianischen Existenzmaler in der Art eines Pordenone oder Palma; nun schuf er Altarblätter in einem idealern Styl als er gedurft hätte. Es ist schwer, Werke von einem so ernsten Streben wie die seinigen nach der höchsten Strenge
der Sistina und aus Fra Bartolommeo, ganz besonders aber Rafaels erste vaticanische Krönung Mariä hervor.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0963"n="941"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Bagnacavallo. Imola. Die Ferraresen.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#g">Girolamo da Treviso</hi>, venezianisch gebildet, dann in Bo-<lb/>
logna thätig, verräth in den einfarbigen Legendenscenen der 9. Cap.<noteplace="right">a</note><lb/>
rechts in S. Petronio ebenfalls Studien nach Rafael.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Girolamo Marchesi</hi> da Cotignola, einst Francia’s Schü-<lb/>
ler, sieht man in diesen Gegenden nur spätere Bilder des freiern und<lb/>
schon manierirten Styles. (Mehreres in der Brera zu Mailand; eine<noteplace="right">b</note><lb/>
grosse überfüllte Vermählung Mariä in der Pinac. zu Bologna; Justitia<noteplace="right">c</note><lb/>
und Fortitudo, in S. M. in Vado zu Ferrara, hinterste Cap. d. r.<noteplace="right">d</note><lb/>
Querschiffes; diese von schönem venezianischem Naturalismus.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Auch die <hirendition="#g">Ferraresen</hi> geriethen unter den Einfluss Rafaels,<lb/>
aber die Eigenthümlichkeit ihrer Schule war stark genug, um ein<lb/>
Gegengewicht in die Wagschale zu legen.</p><lb/><p>Einer von ihnen, <hirendition="#g">Lodovico Mazzolino</hi> (1481—1530), erwehrte<lb/>
sich dieses Einflusses vollständig. Er behält seinen altoberitalischen<lb/>
Realismus bei, und zwar in Verbindung mit einem venezianisch glü-<lb/>
henden Colorit. Seine meist kleinen Cabinetbilder (je kleiner desto<lb/>
werthvoller) kommen in Ferrara selten, in Italien hie und da (Pal.<lb/>
Borghese und Doria in Rom; Uffizien), im Ausland häufiger vor.<noteplace="right">e</note><lb/>
Überladen, auch gedankenlos, in der Zeichnung ohne rechte Grund-<lb/>
lage, im Anbringen von Hallen mit Goldreliefs einer der masslosesten,<lb/>
imponirt M. durch die tiefe saftige Frische der Farben, die mit all<lb/>
ihrer Buntheit eine Art von Harmonie bilden. Von Weitem leuchten<lb/>
sie durch die Galerien. Im Ateneo zu Ferrara ein etwas grösseres<noteplace="right">f</note><lb/>
Bild: Anbetung des Kindes mit Heiligen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Benvenuto Tisio</hi>, gen. <hirendition="#g">Garofalo</hi> (1481—1559), wächst aus<lb/>
demselben Grunde mit Mazzolino. (Bildchen im Pal. Borghese.) Spä-<noteplace="right">g</note><lb/>
ter bei mehrmaligem Aufenthalt in Rom und zwar in Rafaels Schule<lb/>
suchte er sich den römischen Styl nach Kräften anzueignen. Er hatte<lb/>
von Hause aus die Anlage zu einem venezianischen Existenzmaler in<lb/>
der Art eines Pordenone oder Palma; nun schuf er Altarblätter in<lb/>
einem idealern Styl als er gedurft hätte. Es ist schwer, Werke von<lb/>
einem so ernsten Streben wie die seinigen nach der höchsten Strenge<lb/><notexml:id="seg2pn_19_2"prev="#seg2pn_19_1"place="foot"n="1)">der Sistina und aus Fra Bartolommeo, ganz besonders aber Rafaels erste<lb/>
vaticanische Krönung Mariä hervor.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[941/0963]
Bagnacavallo. Imola. Die Ferraresen.
Girolamo da Treviso, venezianisch gebildet, dann in Bo-
logna thätig, verräth in den einfarbigen Legendenscenen der 9. Cap.
rechts in S. Petronio ebenfalls Studien nach Rafael.
a
Von Girolamo Marchesi da Cotignola, einst Francia’s Schü-
ler, sieht man in diesen Gegenden nur spätere Bilder des freiern und
schon manierirten Styles. (Mehreres in der Brera zu Mailand; eine
grosse überfüllte Vermählung Mariä in der Pinac. zu Bologna; Justitia
und Fortitudo, in S. M. in Vado zu Ferrara, hinterste Cap. d. r.
Querschiffes; diese von schönem venezianischem Naturalismus.)
b
c
d
Auch die Ferraresen geriethen unter den Einfluss Rafaels,
aber die Eigenthümlichkeit ihrer Schule war stark genug, um ein
Gegengewicht in die Wagschale zu legen.
Einer von ihnen, Lodovico Mazzolino (1481—1530), erwehrte
sich dieses Einflusses vollständig. Er behält seinen altoberitalischen
Realismus bei, und zwar in Verbindung mit einem venezianisch glü-
henden Colorit. Seine meist kleinen Cabinetbilder (je kleiner desto
werthvoller) kommen in Ferrara selten, in Italien hie und da (Pal.
Borghese und Doria in Rom; Uffizien), im Ausland häufiger vor.
Überladen, auch gedankenlos, in der Zeichnung ohne rechte Grund-
lage, im Anbringen von Hallen mit Goldreliefs einer der masslosesten,
imponirt M. durch die tiefe saftige Frische der Farben, die mit all
ihrer Buntheit eine Art von Harmonie bilden. Von Weitem leuchten
sie durch die Galerien. Im Ateneo zu Ferrara ein etwas grösseres
Bild: Anbetung des Kindes mit Heiligen.
e
f
Benvenuto Tisio, gen. Garofalo (1481—1559), wächst aus
demselben Grunde mit Mazzolino. (Bildchen im Pal. Borghese.) Spä-
ter bei mehrmaligem Aufenthalt in Rom und zwar in Rafaels Schule
suchte er sich den römischen Styl nach Kräften anzueignen. Er hatte
von Hause aus die Anlage zu einem venezianischen Existenzmaler in
der Art eines Pordenone oder Palma; nun schuf er Altarblätter in
einem idealern Styl als er gedurft hätte. Es ist schwer, Werke von
einem so ernsten Streben wie die seinigen nach der höchsten Strenge
1)
g
1) der Sistina und aus Fra Bartolommeo, ganz besonders aber Rafaels erste
vaticanische Krönung Mariä hervor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 941. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/963>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.